Gerades Monzani (Jinbao) Sopran - MZSST-410L: Erster Zwischenbericht

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Brille, 9.Januar.2013.

  1. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hast Du auch gelesen. und zwar hier:
    #7
    Ich habe das hier

    Grüße Taiga
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmm, kuck mal nach meim Bong....

    Greetz B.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das stimmt wohl. Mir gefällt das alte Modell von Yanagisawa mit den Seitenklappen links übrigens besser. Durch die Klappen auf der rechten Seite wird es mit längeren Fingern ziemlich eng, und ich bin andauernd irgendwo angestoßen.

    Das hat Yanagisawa anfangs auch gemacht. Sogar die Anordnung der Palm Keys vom Mark VI ;-)

    Antigua auch. Oder sind das die gleichen Teile mit anderem Label?

    Käme auf einen Versuch an.
    Vielleicht
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmmmm, habe aufm Bong geschaut (Ein Haus verliert nix!): Es ist das Monzani 400L. Scheint aber baugleich zu sein und da auch ansonsten keine gravierte Kennung vorhanden ist, isses eh wurscht.
    Greetz B.
     
  5. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ach so Brille, jetzt weiß ich auch was Du mit "Bong" meintest.
    Du meintest den "Bon", den Kaufbeleg.
    Ich dachte erst was ist ein "Bong" auf dem man nachschaut. ... Vielleicht ein Kosename für's Sax? ...

    Nix für ungut. :duck:

    Grüße Taiga.
     
  6. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . es gibt einen kl. Fehler bei meinem Jinbao, die F#-Klappe für die dritte Oktave ist zweigeteilt, der obere Taster liefert dann das g. Und dieser Taster geht leider nur zögerlich zurück, und die Klappe ganz oben, die höchste am Sax schliesst nicht.
    Wenn das passiert, geht natürlich gar nichts mehr.
    Zum Glück braucht man die kaum. Mein Versuch, die Federspannung zu erhöhen, brachte bis jetzt nichts, trotzdem sollte das für einen saxdoc in wenigen Minuten erledigbar sein.


    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vom Hoch-G steht in der Beschreibung vom Musicstore gar nichts.
    Ist wohl so was wie ein Blinddarm.
     
  8. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    das monzani sopran 410L was ich hier hatte, hatte kein hoch G, definitiv. gewöhnliche mechanik ala selmer bis hoch fis.

    von daher bin ich doch etwas verwundert bis hin zur verständnislosigkeit...

    gruß
    zwar
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bong,bong!

    Das 400er geht bis Hoch-Fis.

    Bzgl. der "hängenden" Klappe: Ich habe die Mechanik mit ein wenig Instrumentenöl "geflutscht". Damit ist einwandfreie Funktion gewährleistet seit ca. 6 Wochen......

    Bong Schur noch
    Brille
     
  10. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Also das Thomann Sopran hat das auch, und das habe ich damals erst nach ein paar Monaten entdeckt.


    http://swing-jazz-berlin.de/#band
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht hattest du auch das 400L?
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe jetzt auch ein Sopran der Marke hier. Müsst ihr das Mundstück auch so weit auf den Bogen schieben, um auf 442 Hz zu kommen?
     
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ja, das muß ich aber immer bei Sopran. Beim Thomann habe ich schon die Spitze des S-Bogens kürzen lassen. -

    Hast du auch die hohe G-Klappe?



    http://swing-jazz-berlin.de/#jazzband
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ja. Ich habe auch die anderen beiden Modelle da, aber das 410 gefällt mir auf den ersten Eindruck am besten.
     
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hast du auch ein gebogenes Sopran da?
    -
    Und die G-Klappe funktioniert gut vermutlich, sonst hättest du schon was dazu geschrieben.



    http://mobile-band-walking-act.de/musiker.htm
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    So hoch war ich noch nicht ;-)
    Aber das 410 scheint ganz gut geraten.

    Bei den anderen klappert und klemmt schon was.

    Welchen Hals nimmst du?

    Das gebogene habe ich auch da. Leider ist Krümmung des Bogen sehr stark (wie auch beim neuen Curved Yanagisawa). Dadurch rutscht das ganze Sax mit Mechanik noch mehr nach oben, was die Armhaltung für mich nicht komfortabel gestaltet.

     
  17. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Den gebogenen. Der gerade ist wohl ein bischen direkter.

    Wie ist das Gebogene vom klang und von der Intonation her?
    Überhaupt die Unterschiede zwischen den Teilen, abgesehen vom Geklapper?

    neugierige Grüße
    Werner


    http://swing-jazz-berlin.de/

     
  18. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ja, oder, wie erwähnt, absägen.

    das ist halt die konsequenz daraus, daß man anders stimmt als sehr große teile der sog. "restlichen" welt ...

    wie wunderbar kann da ein klassisches quartett klingen auf 20er jahre instrumenten, gestimmt auf 437.

    wird übrigens langsam bekannt als "historische aufführungspraxis der klassischen moderne" , hehehe...

    :-D
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @ Stimmung des Instrumentes:
    Bei einer Stimmung auf 442Hz bleibt noch ca. 1 cm Kork sichtbar, 444 ist dann schwierig.
    Bei 442 ist das Instrument in sich ziemlich gut stimmig....

    Fragen @Matthias:
    Was klemmt bei den "anderen" Modellen?
    Haben die eine Modellbezeichnungs-Labelung?
    Wie ist die Tastenlage im Vgl. zum 410? Auch für sehr kleine Hände?
    Unterscheidet sich die Oktavmechanik?
    Sind die mitgelieferten Mundstücke identisch?
    Weichheit der Mechanik gleich?

    Grüße zur Mitte der Woche
    Brille
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Über das Gebogene habe ich ja schon geschrieben. Wie ich gerade sehe hat Yanagisawa beim SC-991 die Becherklappen wieder auf die andere Seite gelegt und auch die extreme Krümmung des Bogens revidiert.
    Die mechanischen Mängel der Monzani, die mir bisher aufgefallen sind:
    Gebogenes: die D-Klappe erzeugt beim Loslassen ein sehr lautes schnarrendes Geräusch
    1010L: die Palmkey Eb-Klappe scheint schief justiert zu sein. Fühlt sich zum einen beim Spielen komisch an, zu anderen bleibt sie manchmal an der F-Klappe hängen.
    410L: bisher noch keine Macke entdeckt

    Ansonsten läuft die Mechanik sehr gut, auch an den Stellen, wo es sonst oft klemmt. Palmkeys, linke-Hand-Cluster, Wechsel vom C zum Eb-Drücker sind sehr gut zu bedienen, auch für meine eher längeren Finger.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden