Gerades Monzani (Jinbao) Sopran - MZSST-410L: Erster Zwischenbericht

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Brille, 9.Januar.2013.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Frage an die Besitzer des Monzani:
    rauscht das mittlere d bei euch auch so, dass ein großer Unterschied zu hören ist, wenn es mit und ohne Oktavklappe gespielt wird?
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    ich weiß nicht recht.
    Ich neige nun wirklich dazu, leicht neurotisch zu sein, was
    Intonation betrifft.
    Hatte aber weder mit dem Schulsopran (Yamaha 475) und einem Yamaha 7C noch mit meinem jetztigen Yani 981 mit einem 7* Aizen Probleme. Am Yani muss ich mich lustigerweise am wenigsten plagen, korrekt zu intonieren.
    Ohne jetzt wieder eine Diskussion vom Zaun brechen zu wollen, und nur angedeutet :), aber vielleicht wirkt sich das Know-How des Herstellers grad am Sopran sehr stark aus.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Da kann ich Brille nur recht geben, gerade bei "2.Instrument- oder Gelegenheitsspieler". Bei dir Mugger scheint es ja auch nicht so ganz ohne Probleme zu sein "Am Yani muss ich mich lustigerweise am wenigsten plagen, korrekt zu intonieren."

    Andy Sheppard erzählte einmal bei einem Konzert, er hätte sein Sopran in der letzten Zeit etwas vernachlässigt. Jetzt würde sich das Sopran wie eine venachlässige zickige Diva verhalten.


     
  4. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Naja, aber gerade wegen der etwas komplexeren Intonation braucht es doch ausreichend Spielraum zum ausgleichen.



    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm



     
  5. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Brille: Das ist einleuchtend und macht Sinn. Wenn ich normalerweise ein 7* / 105 spiele werde ich dann wohl ein 5er holen da das Sopran bei mir sicherlich nur ein ab- und zu Instrument sein soll.

    Gerd
     
  6. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Also ich schlage vor, wenn in absehbarer Zeit der Sättigungsgrad der Foristen mit diesem Sopran die 50% Marke übersteigt, vom Hersteller Tantiemen zu verlangen. Im Zuge dessen kann man ihm auch eine Umbennenung des Forums anbieten, zB. "Saxophonforum Jinbao Sopran - gut und günstig" oder ähnlich.



    http://mobile-band-walking-act.de
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Grüß Dich,

    ich hab das eher so gemeint, dass sich mein 981 (um mal einen Quervergleich zum Auto zu machen :)) intonationsmäßig wie ein quicker Allrad verhält.
    Ich war auch überrascht, dass es eigentlich "stabiler intoniert" als mein Alt.
    Diese Stabilität mag natürlich auch mit negativen Auswirkungen verknüpft sein, wenn Du driften willst, mag ein BMW M5 lustiger sein :)
    Das Yamaha war einfach viel träger.
    Mag natürlich auch am Mundstück liegen, wo ich von Yamaha 7C auf Aizen SSO 7# gewechselt hab.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Grüß Dich,

    ich hab das eher so gemeint, dass sich mein 981 (um mal einen Quervergleich zum Auto zu machen :)) intonationsmäßig wie ein quicker Allrad verhält.
    Ich war auch überrascht, dass es eigentlich "stabiler intoniert" als mein Alt.
    Diese Stabilität mag natürlich auch mit negativen Auswirkungen verknüpft sein, wenn Du driften willst, mag ein BMW M5 lustiger sein :)
    Das Yamaha war einfach viel träger.
    Mag natürlich auch am Mundstück liegen, wo ich von Yamaha 7C auf Aizen SSO 7# gewechselt hab.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nun wollen wir mal nicht wieder in andere Themen abschweifen ;-)

    Zurück zu meinem Problem mit dem d. Ich denke, dass eine falsche Einstellung der Schraube von der C# Ausgleichklappe dafür verantwortlich ist, dass die untere Oktavklappe nicht weit genug auf geht. Der Kork des Oktavdrückers sollte sicher auf dem Korpus aufsetzten, wenn die Oktavklappe gedrückt wird. Bei mir ist noch ein Stück Luft dazwischen, da die Bewegung eben durch jene Schraube der Ausgleichsklappe begrenzt wird. Leider ist das Sopran alles so fummelig, dass ich da selber nicht dran rumschrauben will.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Matthias,

    ich weiß jetzt nicht, wie "wenig" die Oktavklappe öffnet, bin aber eher skeptisch, dass das Phänomen sich durch Erhöhung des Aufganges lösen lässt.

    Eher ist die Bohrung nicht richtig, mglw. der Kamin (die Hülse) nicht weit genug ins Rohr gezogen.

    Allerdings, ohne ein bisschen Rumschrauben wirst du da wohl keine Gewissheit erlangen.
    Gruß,
    Otfried
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @Matthias:
    Rauschen mittleres D ist bei mir nicht, seit ich die Oktavmechanik gepimpt habe.

    @Werner: Die Probleme, die der Spieler selber generiert, dominieren nach meiner Erfahrung beim Sopi ganz klar bauartbedingte Intonationsschwächen. Will sagen: Erst mal kleiner anfangen und Sicherheit gewinnen, da man auch mit 'nem 5er noch die vorhandenen bauartbedingten Abweichungen in den Griff bekommen k a n n.

    Greetz, Leute
    von Pablo J. Monzani (lol)
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wie sehen denn eure Erfahrungen aus, nachdem das Monzani eine Weile in Gebrauch ist?

    Bei mir ist bisher ein Kork abgefallen und die eine Schraube dreht sich immer wieder raus. Ich hatte versucht sie mit Klarlack daran zu hindern, gestern kam die Schraube aber wieder raus.

    Was mich auf Dauer stört ist, dass der Daumenhaken so kurz ist, dass mein Daumen permanent die Schraube berührt. Das ist vor allem bei längerem Spielen unangenehm.
     
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich hatte mein Jinbao jetzt beim saxdoc, da es zwei Probleme gab. Zum einen hat die hohe G-Klappe (3. Oktave) nicht selbstständig geschlossen, wodurch nach ihrer Betätigung immer gar nichts mehr ging,
    zum anderen reagierte die G#-Klappe zu langsam beim Zumachen.
    Beides war innerhalb von 5 Min. behoben.
    Dann hat er noch ein paar kleinere Undichtigkeiten behoben, jetzt ist es zum einen lauter ("normal" laut), aber auch etwas schärfer geworden.

    Insgesamt tadellos, allerdings habe ich wenig Erfahrung mit geraden Sopranen. Bei Gelegeneit will ich mal mit anderen Teilen vergleichen.

    Generell finde ich die Haltung des geraden Soprans sehr wackelig, denke aber, das gilt für alle Modelle unabhängig vom Hersteller?!. Ich spiele auch nicht sehr viel auf dem Teil.

    Jedenfalls würde ich es mir sofort wieder kaufen.

    fG
    Werner


    http://mobile-band-walking-act.de/
     
  14. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir dauert es noch ein bisschen, ich bekomme es erst Anfang März geschenkt.
    Ich melde mich dann nach den ersten Erfahrungen.
    Gerd
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Werner,

    Du schriebst:
    Wieviel wiegt denn das Teil? Ich frage, weil ich ein gerades Selmer Sopi habe, das mir trotz Gurt nach kurzer Zeit viel zu schwer auf der rechten Hand liegt. Ich spiele es deshalb gar nicht mehr.

    LG, bluefrog
     
  16. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Dann ist Dein Gurt zu lang eingestellt - so einfach ist das.
    Ich habe mal die Regel gehört, dass man das Sax eingehängt von links oder rechts einfach Richtung Mund "drehen" soll. Dann sollte es bei richtiger Länge automatisch im Mund landen.
    "spiele es deshalb gar nicht mehr" - DAS kann ja wohl nicht wahr sein!!!! `tschuldigung.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    das gerade Sopran ist schon etwas schwieriger stabil zu halten als ein Altsaxophon, und so einfach mit Gurt empfinde ich das auch nicht.

    Eine nicht unerhebliche Hilfe hat mir dieses kleine Teil gebracht. Es verbessert die Haltung und auch die Stabilität.
    [img align=left width=270]http://www.saxophonforum.de/uploads/profile/pic_2979_49b5224e096aa.jpg[/img][img align=right width=270]http://www.saxophonforum.de/uploads/profile/pic_2979_49b5220ed9979.jpg[/img]

    Gruß,
    Otfried
     
  18. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde, das gerade Sopran ist ergonomisch gesehen eine Fehlkonstruktion.
    Wenn man wissen will, wie das Spielgefühl eigentlich sein sollte, braucht man das Instrument nur auf einen Tisch aufzustützen. Leider ist das natürlich keine auftrittskompatible Lösung.
    Der einzige Weg, das Instrument auf anderem Wege stabil zu kriegen, scheint mir eine Brustgurtaufhängung zu sein, wobei man das Sax mit beiden Daumen vom Körper wegdrückt.

    Gruß
    Joachim
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @xcielo
    Wo hast du das Teil her? Den Codera Balancer gibt es ja schon eine Weile nicht mehr.
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Matthias,

    das Teil hat mir mein Instrumentenbauer gebastelt.

    Man muss allerdings schon eine Gurtöse da haben, sonst wird es etwas aufwändiger.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden