Gerollte Tonkamine planen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Wuffy, 30.Dezember.2023.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mal wieder kleines Berichtle von der Schrauberbank,

    Normal gezogene Tonkamine lassen sich (in der Regel) wieder gut ebnen und planieren durch schleifen mit entsprechenden Scheiben-Schleifern.

    Bei gerollten Tonkaminen sollte man unbedingt die Schleiferei weglassen...schlimme Sachen hat man da schon gesehen und erlebt, wenn plötzlich die dünne Bördelung weggeschliffen wurde.

    Durch (vorsichtiges) Hebeln mit entsprechenden kleinen Hilfsmitteln und etwas Fingerspitzengefühl, kann man aber auch bei gerollten Kaminen durchaus wieder gute Ergebnisse erreichen.

    Aktuell gerade an einem, Kohlert Regent erfolgreich praktiziert.

    Sonst toller Zustand dieses Saxes, aber einige gerollte Tonkamine sind schief und scheps...warum auch immer ?

    Zur Erläuterung meiner Vorgehensweise:

    - Kaminrand wird mit blauem Filzstift eingefärbt

    - Mit Schleifscheibe 2-3 Umdrehungen ohne Druck

    - Da wo die Farbe weg ist, sind die Hochpunkte /Berge..da wo die Farbe noch gut sichtbar ist sind die Tiefpunkte / Täler

    - Dementsprechend wird der Hebel an den Tiefpunkten angesetzt und bei meiner Eigenkonstruktion der Metallstreifen so verdreht, dass er im Bereich der Hochpunkte aufliegt, also den entgegengesetzten Druck nach unten mitbekommt.

    - Man muss mit entsprechendem Fingerspitzengefühl hebeln, zu viel Kraft kann es schnell Verschlimmbessern, also alle Arbeitsschritte besser mehrfach wiederholen, bis das Ergebnis passt.

    -Prüfen mit der Schleifscheibe, wenn sämtliche Farbe verschwunden, ist der Kamin wieder soweit plan und geebnet, dass es beim Polstern keinerlei Probleme gibt.

    Fotos anbei:

    Gr Wuffy


    P1060852.JPG
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 30.Dezember.2023
    Rudz, hoschi, Altermann und 18 anderen gefällt das.
  2. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Habe mir dafuer mal einen Satz solcher Werkzeuge gedrechselt. Fande das Hebeln mit einem duennen Hammerstiel weniger aggressiv als mit einem Schraubenzieher.

    Nachtrag: deine Gummihuelse sehe ich jetzt erst, sicher auch eine elegante Loesung.
     

    Anhänge:

  3. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Tolle Lösungsansätze, tolle Werkzeuge und klasse Ausführungen - merci für den Bericht bzw. den Kommentar :)
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Toller Bildbericht von der Schrauberbank, danke! :thumbsup:

    Erwähnenswert vielleicht, dass es auch durchaus die Meinung gibt, dass sich durch das Heraushebeln der Tonlöcher die Innengeometrie des Korpus ändert- je weiter oben am Instrument umso schlechter für Intonation und Spielverhalten.
    Vertreter dieser Sichtweise verzichten auf das Planen gerollter Tonlöcher, es sei denn sie waren sichtbar eingedrückt, und passen lieber die Polster den unebenen Rändern an.
    Bedingung hierfür ist dann umso mehr eine absolut spielfreie Mechanik.
     
    giuseppe, BlackForest und Wuffy gefällt das.
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ähnliche Methode..schön, wenn es noch weitere Schrauber zu diesem Thema gibt !


    Deshalb auch meine Erwähnung, dass man mit sehr viel Fingerspitzengefühl und in kleinen Schritten dieses Hebeln betreiben sollte.

    Und leicht schiefe Tonlöcher kleiner als etwa 20 mm im Durchmesser (die oberen Korpusbereiche) gehe ich erst gar nicht an, da kleinere Polstergrössen hier wesentlich unprobelmatischer bezügl. Dichtigkeit einzubauen sind.

    Hier noch meine verschieden Hebel, passend für versch. Größen und in versch. Winkeln.

    Gr Wuffy

    P1060860.JPG
     
    Steffen Bari, elgitano, antonio und 4 anderen gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, da sind diejenigen Spieler, die das in der Intonation oder gar im Spielverhalten spüren, aber auf der sensiblen Seite. Das glaube ich nicht, dass man das bemerken könnte.
    Zudem muss man Bedenken, woher die nicht Planen Kamine kommen: Entweder schon aus der Produktion, oder aber nachträglich eingedrückt. Höher gewachsen werden sie nicht sein. Es sei denn, es haben sich schon andere am Hochziehen der Kamine versucht.
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Will das selber gar nicht bewerten; ich hatte nur schon zu anerkannt guten Instrumentenbauern Kontakt, die diese Auffassung vertraten.
    Der Einwand gilt auch nicht für nachträglich eingedrückte Kamine, sondern krumme ab Werk.
    Und da gibt es Hersteller, die das deutlich schlechter drauf hatten als andere; mein eigenes Kohlert ist ein negatives Beispiel, das diesbezüglich sehr viel Zuwendung benötigte.
    Da kann man im Ausgangszustand mit dünnen und harten Polstern wie Pisoni Pro nicht viel reißen.
    Das können die Schrauber hier aber sicherlich besser beurteilen als ich.
     
  8. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Sind die Werkzeuge heiss gebogen? Falls ja, womit hast du erhitzt und hast du danach wieder gehaertet?
     
    Steffen Bari gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Wuffy

    Vielen Dank für einen erneuten Einblick in deine Methodik an der Werkbank. Wer sich hier auskennt, weiß, was da am Ende als Ergebnis herauskommt.
    JES
     
    Wuffy gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke für's Interesse !

    Der auf dem BIld oberste Hebel war bereits so, glaube das war ein Werkzeug zum Fahrradreifen montieren / demontieren.

    Die anderen, ( aus alten Schraubenziehern ) wurden alle heiß /glühend gebogen, auf ein härten, habe ich aber wegen der Sprödigkeit verzichtet.

    Zum glühend erhitzen, habe verschieden große und leistungsfähige Gas-Lötbrenner....zum Hartlöten brauche ich diese ja auch immer.

    Gr Wuffy
     
    hoschi, riona und Steffen Bari gefällt das.
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    oder du wartest auf den kommenden Grillabend, Plasik oder Holzgriff vorher entfernen.

    Claus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden