Geschockt über Cannonball-Preise

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von vossi, 13.April.2008.

  1. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    @kamikaos:

    genau wie es chino sagt: wir sind kölsche jung! ;-) bin als italiener bekannt dat ich italienisch und deutsch mit kölschem akzent spreche :-D

    naja wat solls...chino hat recht, so auf gut glück ist zwar eigentlich totaler blödsinn, aber wenn die preise so unnormal hoch sind, ist es plausibel dat die deutsch händler keinen umsatz mehr machen....

    viele grüße

    angelo
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Chino: 100% Zustimmung
     
  3. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen,

    ein guten Freund von mir spielt eines der ersten Cannonballs, die in Holland vertickert worden sind, also seit ca 2002/3 ! Schwarzer Korpus, versilberte Applikatur, das Teil wird sehr viel genutzt, hat dementsprechende Gebrauchsspuren, aber !! es spielt wie der Teufel, in allen Registern. Ich habe dieses vor ca 3 Wochen mal wieder in der Hand gehabt und es hat mich vom Sound her sehr an ein MK VI (5 stelliges)erinnert, welches ich vor kurzem in Köln gespielt habe.

    Ich muss Chino recht geben in dem was er schreibt, aber es gibt einfach Saxe die man wesentlich besser heraushören kann wie andere ( an alle Kölner, denkt an ein gutes Kölsch, auch hier sind es oft Feinheiten, manche sind wie viele und andere haben dieses gewisse etwas und auch das sind die 4 - 5 die am liebsten getrunken werden, der Rest geht auch, muss aber nicht :)). Das Horn selber hat einen wesentlich grösseren Einfluss wie 10% des Sound. Ich finde das Cannonball super. Würde ich heute suchen, dann würde ich auf jedenfall auch ein Cannonball mit ins Visier nehmen. P.S die neuen Brancher werden auch in Taiwan hergestellt und die Preise sollen auch gewaltig sein. Jemand schrieb hier: sind die Saxe zu billig, dann werden diese sofort in eine Schublade gesteckt und da ist was dran ! FORD gewinnt auch den Test gegen Mercedes, trotzdem wird er Benz gekauft !
    Saxxy
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde die Cannonball Saxophone auch top. Sie sind super verarbeitet, haben einen wirklich klasse Klang, erstklassige Intonation und sind nicht so 08/15 wie manch anderes Sax.

    Die Preispolitik steht auf einer anderen Seite. Ich habe meine auch aus den USA geholt, weil ich diese Preisdifferenz einfach nicht einsehen kann.

    Würde mir immer wieder eins holen.
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Für mich ist der Preis kein eindeutiges Merkmal eines "Profi-Horns".

    Wirklich gute Qualität wird nie billig sein. Aber mit Erfahrung und ein bisschen Glück kann man ein altes und gutes Profi-Horn für recht wenig Geld kriegen (inklusive Herrichten).

    Preise sind aber auch Ausdruck einer gewissen Markenpolitik, und natürlich von Angebot und Nachfrage. In den USA ist es halt so, dass Cannonballs nicht besonders teuer sind. Übrigens (gemäss meiner bescheidenen Erfahrung im Sax-on-the-Web Forum) sind dort z.B. Keilwerths deutlich teurer als in Deutschland und gelten als geachtete Exoten.

    Vielleicht will sich Cannonball in Europa / Deutschland durch stolzere Preise positionieren. Entspricht der Mentalität hier auch durchaus.

    Ärgerlich ist tatsächlich die mangelnde Preistransparenz. Das wäre eine dankbare Aufgabe für dieses Forum hier.

    Ja, ich oute mich auch als ein Cannonball-Lemming, der sich gerade eben so ein überteuertes Horn gekauft hat (siehe benachbarten Thread).

    Nicht, weil ich damit Profi-Allüren befriedigen will. Ich bin begeisterter Dillettant. Auch nicht wegen der magischen Steine. Und meins ist nichtmal schwarz (obwohl schwarz schon todschick gewesen wär :cool: ...). Ich habe eine Menge verglichen (inklusive der Grossen Vier), und das erschien mir für mich momentan am geeignetsten.

    Ich glaube, dass ich am Ende den Preis weiter runterhandeln hätte können. Aber in dem Musikhaus habe ich schon so viele Stunden mit Ausprobieren verbracht, da gönne ich ihnen jetzt den Gewinn. Und importieren aus den USA wäre wahrscheinlich auch stressig gewesen ...
     
  6. ullileh

    ullileh Schaut öfter mal vorbei

    Hallo chino,

    welche Mundstücke würdest du als dominant einstufen? Welche(s) spielst du selber?

    Viele Grüße
    Ulli
     
  7. vossi

    vossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Einige haben ihre Cannonballs aus den USA. Gebraucht bei ebay? Oder habt ihr noch andere Quellen?

    Ich muss gestehen, dass mich auch das Cannonball-Fieber gepackt hat. Habe in Neukirchen mal eins angespielt. Der Sound ist ganz gut. Bin aber auch der Meinung, dass das Horn nicht mehr als 10%, na ja, sagen wir max. 15% zum Klang beiträgt. Aber viele Einstellmöglichkeiten, durch die beiden S-Bögen im Klang variabel und, ich sag´s nicht gern, aber coole Optik. Ich hasse goldlackierte Instrumente. Obwohl mir die Global-Serie noch etwas besser gefällt. Bin ein Fan von übertriebenen Gravuren. Aber die Stone-Serie soll besser sein, obwohl mir der Vertrieb aus Holland sagte, dass die beiden Serien baugleich wären.

    Also, wo waren die Quellen in den Staaten???
     
  8. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Mit Dominant hatte ich zuerst stark gestufte Mundstücke im Sinn. Berg Larsen und co. Aber auch ein Otto Link prägt einen eindeutigen Charakter, genau wie die V5 von Vandoren oder 4C von Yamaha.

    Ich selbst spiele Jody DV und Meyer NY, die ich beide als sehr flexibel einstufe im Gegensatz zu Links, Larsens und Guardalas.

    Die Cannonballs sind in den USA übrigens grad extrem beliebt, manche Finishes haben über 6 Wochen Lieferrückstand. Unnötig zu erwähnen dass das Horn mit der coolsten Optik die längste Wartezeit hat oder?

    Gruß Chino
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @ullileh: Eröffne mit deiner Frage einen neuen Thread, das würde nur Offtopic gehen.

    Stoneserie und Global haben unterschied. Einerseits der underslung Oktacmechanismuß (Klangunterschied) und die Steine auf dem Sax (auch gemessener Klangunterschied)


    Zu alten Hörnern:
    Ich kenne einige Profis, die perfide technische Ansprüche an ihr Saxophon. Eine professionelle Intonation, eine perfekte Ansprache, eine Topmechanik (ergonomisch, sowie perfekte Kopplungen). Das wird man bei keinem Vintage erfüllt.


    zum amilink:
    Einige Post sind schon etwas älter, das sollte mitgelsen werden, denn die Stoneserie ist doch besser.
    Die eher kritischen Stimmen sind eher in der Minderzahl, und klingen eher nach leuten, die eh alles Sch*** finden
    wenige Differenzierte und brauchebare Meinungen.
    Gut dass es das Forum hier gibt
     
  10. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    an alle Kölner im Thread:
    Was haltet Ihr davon, wenn einer ein ALT spielt?
    Achtung: Kalauer!
    Gruß
    Wolfgang
     
  11. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Tja, die Preise der Kanonenkugeln. So begeistert ich von meinem Sopran bin, aber fast 3000 EUR hätte ich dafür nicht bezahlt, sondern dann zu einem Yanni gegriffen.

    So (unter 2000) bin ich freilich begeistert von der Ausführung, der exotischen "curved straight" Bauart, dem etwas weicheren Soprangrundklang und der Ansprache in der Tiefe.

    Die Europa-Preise werden grad in der Gamer-Szene diskutiert, wo große Publisher von Europäern den beinah vierfachen Preis abverlangen gegenüber US-Käufern. Für ein einfaches Stück Software (oder wie bei "Rockband" mit etwas Controllern dabei).

    Da geht wohl einigen Marktbeteiligten jedes Maß abhanden.
    Daß Steuern, Fracht, Zölle, Importbrimborium, Gewährleistung und was es da so alles gibt, den Preis gegenüber US-Originalen beeinflussen, ist klar, das hat Ppue ja auch schon angedeutet.

    Was auf dem Cannonball-Markt abgeht, scheint mir aber auch eher maßlos zu sein. Will ja nicht direkt simple Gier unterstellen.
     
  12. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Wolfgang,

    der war gut :)
     
  13. Gast

    Gast Guest

    So, back to topic.
    ich war jetzt am überlegen, was man gegen diese Preispolitik machen könnte.
    Nur noch im Amiland kaufen, aber was wird dann aus dem heimischen Stores, die können ja auch nix dafür.
     
  14. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Offiziell darf dir in Amerika kein Händler ein neues Cannonball verkaufen. Die haben dort Gebietsschutz, dass ist auch der Grund, warum keine Preis im Web bei den Händlern veröffentlicht werden dürfen.

    Ob das in Deutschland auch so ist, kann ich nicht genau sagen, aber ich denke schon. Sollte rauskommen, dass jemand ein Sax in ein anderes Gebiet verkauft hat, könnte es sein, dass CB ihn aus der Händlerliste streicht.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Ist klar, deshalb gibt hier auch keiner irgendwelche quellen Preis.

    Aso @mos, ich hab dir eine Email geschrieben.
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Dann werden sie aber Probleme mit der EU-Wettbewerbskommission bekommen. Theoretisch muss jeder Händler an jeden EU-Bürger zu gleichen Konditionen verkaufen. Das hat doch Daimler und VW schon Milliardenstrafen eingebracht, als sie die Re-Importe verhindern wollten.

    Mich hat der lokale Verkäufer übrigens nicht gefragt, wo ich wohne. Allerdings kennt er mich ... Persönlich aufscheinen wird wahrscheinlich immer gehen, aber Versand nach Weitwegistan nicht so leicht ...
     
  17. vossi

    vossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    ...und nach Absurdistan?
     
  18. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier


    Wem darf er denn sonst verkaufen, ausser einem Kunden?
    Wenn ein Händler nicht vekaufen darf wem er (will) kann, wird er wohl CB aus dem Laden werfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein selbstständiger Geschäftsmann sich auf sowas einlassen würde. Ich kenne die andere Seite, meist ist man als Erzeuger froh, wenn sich überhaupt ein Händler findet.

    Grüße Schlüsselpapst
     
  19. vossi

    vossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Genau, und wenn ich als Händler nicht über´s Internet verkaufen darf, würde ich es mir dreimal überlegen. Finden doch eine Menge Geschäfte über´s Internet statt. Bestes Beispiel ist hierfür Thomann.
    Jetzt kommt natürlich das Argument, von wegen Betreuung durch den Händler und so. Wenn ich aber an den XXX in YYY denke, der auch Cannonballs verkauf(en)t (möchte), wird der mir im Ernstfall auch nicht weiterhelfen können. Der holländische Großhändler ist nicht sehr wählerisch mit der Auswahl seiner Unterhändler.
    Ich denke, der Hersteller "Cannonball" würde mehr Instrumente verkaufen, wenn der Händler sie im www anbieten dürfte. Irgendwie rieche ich hier eine Abzocke.
     
  20. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Die verkaufen doch schon mehr als sie produzieren können...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden