Gibt es den verbotenen Sound?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 17.Februar.2005.

  1. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Nee, Sandra, Fan bin ich nicht. Habe den Ulysess vor 20 Jahren mal zu drei Vierteln geschafft, aber es hat mich nicht infiziert. Dafür kommt der Kaffee aus einer kleinen Rösterei in Italien und wird in einer SAECO Maschine gemacht. Verlockend genug? :)

    Da fällt mir noch das einzige Goethe-Zitat ein, was ich kenne:

    "Das Gesetz nur kann uns Freiheit geben - und in der Beschränkung zeigt alleine sich der Meister."

    Chriistian
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo Forum.

    Also soweit ich die Meisten hier verstanden habe lautet die Antwort auf meine Frage bisher: Ja du darfst verboten spielen, aber erst wenn du spielen kannst. Schön, aber wann kann man spielen und wann nicht? Ich spiele im Hobby und Amateur Bereich und weiss sehr wohl, dass ich es nicht zu einem Sonny Rollins bringe. Macht ja auch erst mal nix, will ich ja auch garnicht. Ich spiele nur wegen des g..... Gefühls beim spielen. Deswegen, wenn ich noch fleissig weiter über habe ich mein Limit vieleicht so in ein paar Jahren erreicht und dann ist das für mich das was ich erreichen wollte. Das rauszuholen was möglich war und natürlich Spass dabei zu haben. Dann kann ich spielen, das ist dann der Massstab für mich. Wenn das so ist, kann ich ja jetzt auch schon die Regeln brechen oder? Was meinen denn die Vielen hier mit "Man sollte sein Sax erst beherschen." So gut wie wer? Kann man wirklich für jeden den gleichen Maasstab anlegen?
    Aber hier ist die versprochene Hörprobe. Auf der eigens für diesen Zweck kreiirten Webseite findet ihr rechts unter Lieblingslinks eine MP3 Datei, die so finde ich, nach dem Download,sich mit dem Windows Media Player am besten anhörte.
    http://de.geocities.com/egonolsen30/

    Ich bin gespannt auf eure Reaktionen.

    Schöne Grüsse
    Egon
     
  3. jiputti

    jiputti Kann einfach nicht wegbleiben

    *duck* aber mir gefällts...hast wenigstens a biss an pfeffer im hintern *gg*

    lg jiputti

    ps: wegen der intoni ...hab schon schlimmereres gehört...
     
  4. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Egon,
    ich habe mir das GANZE angehört... und wunderte mich über meine eigenen Gedanken... denn immer war ich bestrebt, den gewohnten Hörgewohnheiten *gg* zu folgen und zu rufen "INTONATION, INTONATION, INTONATION"...

    Nun gehe ich davon aus, dass Du es auch "richtig" könntest, den tonal biste aus meiner Sicht kein Anfänger und rhythmisch ggfs. noch /in diesem Falle etwas hölzern.

    NUN ZUM TOPIC:
    Die Spannung, die sich um meine Arme legte,
    auch "Hühner-Kombi" von mir genannt,
    ist jeder und jedem hier bekannt,
    dennoch kann ich es nicht lassen,
    (leider) diese Art zu hassen;
    ich bin ich und Du bist Du,
    ich bin hier tolerant und lass es zu,
    doch sollte ich Dich sollen buchen,
    würde ich mit einen andern suchen.


    Ehrliche, knappe und präzise sowie
    liebe Grüße, Jogi

     
  5. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hi Egon,

    der Sound auf deinem 9* Link ist schonmal ordentlich fett, die Töne relativ gerade und ohne Schwankungen.

    Deine Intonation ist insgesamt zu tief, vor allem im oberen Register. Ich würde das Mundstück etwas weiter rein schieben.

    Intonation funktioniert IMHO haupsächlich über die Ohren, du kannst auf deinem 9* jeden Ton ohne Probleme mindestens +- 1/2 Ton verändern. Mit der Zeit lernst du dieses Ohren-Ansatz-Feedback und du stimmst auch auf deinem 9* auf den Punkt (vorrausgesetzt dein Horn ist OK). Deine Ohren sind zigmal besser und schneller, als jedes Stimmgerät.

    Was bei "All the things" auffällt, ist vor allem die Swing-Phrasierung, die sich noch etwas holprig anhört.

    Dann spielst du im Impro-C-Teil ab Takt 17 (1:15) auf Amaj7 die kleine Septime statt der grossen . UNd das hört sich nicht nur holprig sondern eher "very rough" an. Die meisten Jazzer würden die kleine 7 auf einem Major Akkord höchstens als Durchgangston spielen. Alles andere Ist IMHO Ohrenqual

    :-D :-D :-D

    OK, das war mein Feedback.

    Ciao und weiterhin viel Spass mit deinem 9*

    Nobbi
     
  6. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    @Nobbi,
    gehe ich richtig in der Annahme, dass Du den ganzen Thread nicht durchgelesen hattest, bevor Du nun gepostet hast....?
    Genau darum geht es ihm ja, er spielt absichtlich nicht intoniert... egal wie groß die "7" ist ;-)
    Liebe Grüße, Jogi
     
  7. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hi Jogi,

    ich hab den Thread kurz überflogen, denke aber dass er die kleine 7 nicht bewusst absichtlich gespielt hat um Spannung zu erzeugen. Der Rest der Impro ist harmonisch ja einigermassen OK, obwohl eben zu tief intoniert.

    Nobbi
     
  8. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Hi Egon,

    habe mir das Stück soeben angehört.
    Ich sach mal so .. der Sound ist nicht so schräg, wie ich nach deinem Posting und dem Kommentar des Lehrers erwartet habe. Im Gegenteil ..

    Aber was bei mir rüber kommt ist eine gewisse .. hm .. Unsicherheit. An der Intonation und der Phrasierung lässt sich noch arbeiten .. aber der Sound gefällt mir.

    Also .. vielleicht nächstes Mal zuerst eine Hörprobe, hm? *gg*

    Aber so haben wir uns wenigstens übers Musikverständnis ausgetauscht. ;-)

    Lieben Gruß,
    Sandra
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich finde auch, daß der Sound gar nicht so unverboten rüberkommt.
    Könnte mal richtig kultiviert klingen.
     
  10. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Ja, könnte... aber entweder stellt das für Egons Lehrer (schon) ein rotes Tuch dar - oder Egon glaubt, damit am Ziel seiner Wünsche zu sein. Beides wär fatal.

    Nebenbei: an Intonation und Tonformung muß noch schwer gearbeitet werden, aber was ich seltsam fand: wo ist der "angedrohte" voluminöse, fette Mördersound? Gute Ansätze, ja - aber auch viel Unsicherheit. Alles sehr verwirrend, eigentlich der ganze Thread... hallo Egon, erzähle uns doch noch ein bissel mehr über Dich! Welche Blattstärken fährst Du?

    Und wenn es irgend machbar ist: hast Du eine Beispielmusik von Dir mit dem Link 5* Mundstück?

    Und zur eigentlichen Frage: Es gibt keinen verbotenen Sound. Selbst wenn Du Dir nur die letzten 50 Jahre der Musikentwicklung anschaust, es gab immer wieder Strömungen, bei denen nicht "klassisch geschulte" Virtuosität sondern eher Spontanität und der Zwang, sich ausdrücken zu müssen, gefragt waren (und sind). Aber selbst auf diesen Gebieten haben sich langfristig eigentlich die Musiker behauptet, die ihre Instrumente auch beherrschen.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nach James Carter wird es sowieso schwer den 'verbotenen Sound' zu finden. Wer dessen Version von 'White Cristmas' kennt dürfte wissen was ich meine.
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Habe mir das Sample auch mal angehört, fands überwiegend brav und unspektakulär, von der Intonation her klingts halt sehr stumpf und matt, diese zu tiefe Intonation, wie Nobby geschrieben hat.

    "Verbotene Sounds": James Carter ist da im Moment wirklich weit vorne, aber auch natürlich Archie Shepp, Albert Ayler, Chico Freeman etc. oder die Altisten wie Eric Dolphy, James White, Ted Milton usw....
    Aber die könnens halt.....

    Gruß michat
     
  13. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Egon,

    gerade habe ich dein Soundbeispiel gehört.
    Nach dem, was du in Worten angekündigt hast, bin ich enttäuscht. :-?
    Ich hatte vollkommen Anderes erwartet - und nicht sowas Normales.
    Woran noch zu arbeiten wäre wurde von verschiedenen Teilnehmern gesagt.
    Auch dein Lehrer sollte auf dieser Grundlage mit dir weiterarbeiten und dich weiter bringen können - wenn er will und kann.

    mfg

    saxclamus
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hallo Forum!

    Also das ist ja sehr spannend, was ihr da antwortet. Die Meisten hier meinen also, dass der Sound, den ich da erzeuge garnicht so verboten klingt. Da bin ich doch ein wenig erstaunt. Aber da kann man mal sehen. Ich dachte er klingt verboten und ihr denkt nicht. Hör-Meinungen sind eben doch verschieden.

    Gut Gut, aber die Frage ist damit wieder vollkommen offen. Ich erzeuge zwar keinen verbotenen Sound, aber gibt es ihn da draussen in der Sax-Welt irgendwo? Kann einer mal ein Beispiel geben, wann sich ein Sound verboten anhören würde?

    Einige Antworten habe ich nicht ganz nachvollziehen können. Nämlich die, mit den Beispielen von Saxophonisten die genannt wurden. Wenn sie Sounds erzeugen, die nach der Meinung von Forum-Mitgliedern verboten sind, aber Leute dafür Geld zahlen um diesen Sound zu hören, wie kann er dann verboten sein? Geht doch nich oder?

    Spannend fände ich es auch, wenn sich jemand traut, verbotenen Sound aufzunehmen und uns mal zu Verfügung zu stellen. Schliesslich soll es hier ja eine Menge Leute geben, die erlaubt spielen können, also auch verboten spielen könnten.

    Keep Swinging......Egon

    PS. Das Otto Link 5* habe ich nicht mehr. Habe es an eine Saxophonistin verkauft, die in eine Big-Band spielen wollte.
     
  15. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht erzählst Du ja auch erstmal ein bissel über Dich, Deine Musikalische Entwicklung? Und wenn, wie Du findest, "die Meisten hier den Sound garnicht so verboten finden" bedeutet das dennoch- wie die meisten hier deutlich sagten - daß Du (positiv formuliert) noch sehr vieles sehr verbessern kannst.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @ Egon:

    Hallöle erstmal.

    Also: ich habs mir auch angehört. Muss sagen, ich wäre froh, wenn ichs schon so hinkriegen würde. Aber ich spiele ja erst seit ca. 3 Wochen.

    Aber von publikumstauglich ist es m.E. noch sehr sehr weit entfernt. Intonation, Timing etc. Aber seh es doch einfach positiv: Du hast noch viele Möglichkeiten, dich saxtrechnisch weiter zu entwickeln.

    Grüßle aus dem Schwarzwald

    Bernd

     
  17. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Na verboten ist eigentlich überhaupt nix! Seit der Erfindung
    von freier atonalität, 12 ton Musik, Free Jazz etc. ist alles möglich, und die genannten Musikstile sind ja alle schon etwas älter!

    Aber wenn Du Dich mal mit den Biographien, der z. B. von mir genannten Musikern beschäftigst, wirst Du schnell merken, daß es die nicht einfach hatten (haben)! Für jeden Stil gibt es eine Minderheit an Publikum. Die Frage ist, ob man davon leben kann!

    Aber ich denke, Du solltest wirklich viel mehr hören, alle möglichen Stilrichtungen, alles was Dir so unterkommt, damit Du Dir ein Urteil bilden kannst!

    Gruß michat
     
  18. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Egon, wenn du tatsächlich auf der Suche nach dem "verbotenen Sound" bist (excuse me - what?) solltest du zuerst das grundlegende Handwerkszeug beherrschen sonst wurdest du nie in der Lage sein es zu erkennen "even if it came and bit you in the ass" nur wenn du "richtig" spielen kannst, kannst du lernen "richtig falsch" zu spielen. Nix ist verboten, und Regeln sind da um die zu brechen oder neu zu interpretieren, wass es gibt aber, ist ein schlechte Wahl.
    gruss - spike
     
  19. paragraf

    paragraf Nicht zu schüchtern zum Reden

    hi,

    das ist mal eine diskussion nach meinem geschmack. die auslösende frage kommt meiner anarchistischen grundhaltung sehr entgegen.

    wobei ich feststellen muss, dass manche entgegnung dazu dem tötlichen witz sehr nahe kommt!

    hat musik - wie auch die sprache - nicht etwas dynamisches an sich?

    wer sagt denn, dass die wortschöpfung meiner 4-jährigen nichte: "oma "schiebte" den kuchen in den ofen!" nicht irgendwann im duden zu finden ist?

    jazz ist doch nicht verboten, oder?

    gruß
    bernd

    PS: ja, ok, ich bin eben anhänger der gemäßigten kleinschreibung

     
  20. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier


    Jazz ist nicht verboten, eine schräge Intonation ist nicht verboten, es ist nicht mal verboten, sich als schlechter Musiker vor Publikum zu erproben. So what? Die Frage ist doch eigentlich: muß mein Lehrer es tolerieren, wenn ich mein eigenes Ding durchziehen will und mich seine Ansichten zu Sound und Technik einen Sch*** interessieren?

    Ich meine, Egon scheint ja nicht mehr in dem Alter zu sein, in dem man die Waldorfschule besucht, er sollte also wissen, was er von seinem Saxophonlehrer will (Jazz und Improvisation sagt er). Und wenn er soviel von diesen Dingen gelernt hat, daß er glaubt, seinem Lehrer dessen Job erklären zu müssen - dann soll er sich doch einen anderen Dummen suchen.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden