Gibt es eine toxische Seite der Musik?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Saxoryx, 23.November.2025 um 09:26 Uhr.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da wir gerade das Thema hatten, was richtig und was falsch ist beim Üben und ich schon geübt habe und mal wieder ein bisschen Zeit für YouTube hatte zur Entspannung, hat der YouTube-Algorithmus diese Diskussion anscheinend mitgekriegt und mir folgendes Video angezeigt:



    Ganz sicher hat dazu jeder seine eigene Meinung, und es bezieht sich nur auf klassische Musik (und die Kirche ein bisschen), aber ich fand es jetzt einfach merkwürdig, dass mir dieses Video angezeigt wurde.

    Klassische Musiker und Sportler müssen von klein auf extrem viel Zeit auf die Beschäftigung mit ihrem Instrument oder im Falle des Sports mit ihrem Körper, mit Üben und Trainieren, verwenden. Das ist ihre Erfahrung und ihr Leben. Oftmals wird gesagt, daneben haben sie kein Leben. Und sie haben auch ihr Leben lang keinen anderen Beruf.

    Es ist sehr verständlich, dass sich deshalb ihre Erfahrung so sehr von der Erfahrung der meisten Leute unterscheidet, dass sie die Welt anders sehen. Das ist definitiv etwas, dass man respektieren muss. So wie man jeden Menschen respektieren muss.

    Aber umgekehrt gilt das auch. Wenn meine Erfahrungen andere sind, heißt das noch lange nicht, dass die Erfahrungen anderer nicht respektiert werden sollten. Also gegenseitiger Respekt ist grundsätzlich das Wichtigste. Man kann durchaus seine Meinung sagen, und die darf auch abweichen, jeder hat das Recht auf freie Rede, auch wenn das manchmal unangenehm ist zu hören, aber auch wenn man sagt: "Ich finde, du siehst das falsch", sollte im Hintergrund der Respekt vor der Meinung dieser Person stehen.

    Jemanden zu kritisieren heißt nicht, ihn nicht zu respektieren, aber es geht um das, was hier das Thema des Videos ist: Sobald man von der Routine abweicht, wird man gescholten. Aber von der Routine und von einem starren System, das vorgegeben wird, abzuweichen, ist nicht grundsätzlich falsch. Wie sollte es sonst zu Erfindungen und Fortschritt kommen? Dann säßen wir immer noch in Höhlen.

    Das ist wie immer nur meine Meinung. Jeder kann eine andere haben.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Zur Threadausgangsfrage: Ja! Unabhängig von den Genres.:cool:
     
    JES gefällt das.
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wie beim Briefmarkensammeln halt auch.
     
    _Eb gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ein orchestrer ist eine Maschine, die nur funktioniert, wenn jedes Teil seine Aufgabe erfüllt. Wer keine Lust hat so eine Rolle zu erfüllen, ist dort falsch.
    In der klassik werden gewisse Fähigkeiten erwartet. Wer die nicht lernen will, ist dort falsch.

    Jemand, der selbst noch Schüler ist, noch nie unterrichtet hat, jetzt meint, lernkonzepte be- bzw aburteilen zu können, vielleicht sogar ohne sie überhaupt ausprobiert zu haben, macht was falsch.
    Und wer seine kostbare Zeit auf YT verplempert statt zu üben, macht was falsch.
     
    jimi und korfi62 gefällt das.
  5. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Well that’s 13 minutes of my life I won’t get back.

    After listening to 13 minutes of this lady talking, I’m going to listen to the adagietto from the 5th symphony of Gustav Mahler.


    Tja, das sind 13 Minuten meines Lebens, die ich nie wieder zurückbekomme.

    Nachdem ich dieser Dame 13 Minuten lang zugehört habe, höre ich mir jetzt das Adagietto aus Gustav Mahlers 5. Sinfonie an.
     
    IngoK, mcschmitz, CBlues und 15 anderen gefällt das.
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Danke für deinen Eintrag. Ich habe das Video darauf mir nicht angeschaut.
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich hab 10min des Videos durchgehalten. Mag schon sein, dass es "elitäre" Phänomene wie im Video erwähnt gibt, aber ob das "das System" oder zumindest "das System in den USA" ist, ist eine andere Frage. Ansonsten läuft in dem Video (mindestens in den ersten 10min) immer der Unterton "alles was weiß und/ oder kirchlich ist, ist unterdrückend" (obwohl die Kirche stellenweise gar nicht so schlecht wegkommt).

    Kommt auf die Ziele an, die man hat. Und man kann auch Zeit in Foren verplempern. ;)

    Toxisch ist nicht die Musik (außer vielleicht bestimmte explizit auf Gewaltverherrlichung ausgerichtete Richtungen oder so), toxisch mögen bestimmte Menschen sein. Und dazu brauchen sie keine Musik, insbesondere keine klassische. Vor einigen Jahren habe ich schon von den "Gralshütern" des Jazz in den USA gehört...
    Ansonsten: love it or leave it. Niemand ist verpflichtet, in einem System/ Genre mitzumachen, wenn es einem nicht gefällt. Dann macht man halt seine eigene Sache, und wenns ausreichend vielen gefällt, wird man davon leben können, unabhängig davon, ob es irgendwelche Eliten gutheißen. Ob man das dann "Klassik" oder "reformierte Klassik" oder "crossover" oder "Heidelbeersouffle" nennt, ist sekundär.
     
    jimi, korfi62, JES und 2 anderen gefällt das.
  8. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke ja. Insbesondere wenn wenn Musik benutzt wird um narrative zu transportieren .

    Wenn musik venutzt wird um das Kaufverhalten zi beeinflussen ..

    Und beim china Restaurant die immer gleiche Tonfolge.......:(

    :ironie:
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    As i did not know i started listening on my tablet from YT... changing quickly to my "real" sound system... was worth it. Thx.
     
    jimi gefällt das.
  10. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier


    I would guess that it was this or something similar that prompted Nietzsche to write.

    Without music. Life would be a mistake.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    That is not for everybody. I know people who have no connection to music. In my eyes these are poor people.
    On the other hand, arts means nothing to me, so.....
     
    jimi gefällt das.
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Zählt für Dich Musik nicht zur Kunst?
     
    mcschmitz gefällt das.
  13. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Musik ist natürlich ebenfalls Kunst. Im umgangssprachlichen Gebrauch meint „Kunst“ aber meistens „bildende Kunst“ und die musikalische Kunst wird als „Musik“ bezeichnet.
    Schon in der Schule geht es im Kunstunterricht um Dinge wie Malen, Gestalten, Zeichnen, Formen mit Ton o.Ä. während alles musikalische im Musikunterricht abgehandelt wird. (Zumindest war das zu meiner Schulzeit so)
    Aber das weißt Du vermutlich selber @visir ;-)
     
    jimi gefällt das.
  14. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    nicht immer.....
    :bag:
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kommt darauf an wer spielt. Ich auf meiner Trompete. Da ist die Kunst, dass überhaupt was kommt. Mit Musik hat das aber noch wenig zu tun. Ob du das auch so siehst, ist ein anderes Thema.
     
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bei uns hieß der Musikunterricht "Musik" und der Unterricht in bildender Kunst "bildnerische Erziehung". Damit gab es keine Unklarheiten, was wohin gehört. Man muss sich das Leben ja nicht unnötig kompliziert machen.
    (keine Ahnung, ob mein Schreibstil gerade davon beeinflusst ist, dass ich gerade je ein Stück von "Der Teufel trägt Prada" und "Frühstück bei Tiffany" gesehen habe - was halt noch auf der Festplatte vom Fernseher meiner Eltern drauf ist... ah ja, damit hätten wir noch "Schauspiel" als Kunstform, aber leider nicht an den Schulen, wo ich war...)

    Man könnte die Frage aber auch zur Abwechslung einmal richtig verstehen. Wenn ich frage, ob Musik zur Kunst gehört, meine ich natürlich weder Dein noch mein Bemühen, oder was im Einzelfall auf dieser oder jener Bühne passiert, sondern das jeweilige Gebiet.
     
    mcschmitz gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Du hast damit angefangen Aussagen bewußt misszuverstehen. Schieb das jetzt nicht mir zu. Bei uns in der Schule hieß es "Musik" bzw. "Musikunterricht" im Gegensatz zu "Kunst" bzw "Kunstunterricht", wobei dann im Kunst-unterricht großzügig Dinge wie Nähen, Stricken, Häkeln aber auch Werken und Architektur mit abgedeckt wurden.
    Wenn du natürlich in den Duden schaust odrr auf wiki, dann ist Kunst der Oberbegriff, darunter fallen dann Musik und bildende Künste. Beides kannst du dann weiter runterbrechen.... Du, nicht ich.
     
  18. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @JES ich weiß nicht warum du gerne Threads torpediert.

    Sorry
     
    visir gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    ICH habe gar nichts gemacht... Da geh mal zu jemand anderen... Sorry, diese mal nicht
     
  20. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Liegt vermutlich an den sprachlichen Unterschieden in Deutschland und Österreich
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden