gibt es einen bestimmten begriff für...???

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 22.Juni.2019.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    wir saßen gestern zusammen und unterhielten uns über (musik) aufnahmen. 1. generell, 2. wie man klingt und 3. wie man sich selbst beim hören empfindet.

    ihr kennt es sicher auch, dass eure aufgenommenen stimmen bei der wiedergabe fremdeln. anders als bei meiner stimme "empfinde" ich da mein saxophon nicht fremd. sogar eher das gegenteil. mir gefällt mein saxsound.

    nun haben wir gerätselt, ob es für dieses phänomen einen fachausdruck gibt. also nicht dafür, dass mir mein saxsound gefällt... sondern die fremdelnde stimme. ;);)

    weiss jemand rat?

    besten dank.

    lg
     
    djings gefällt das.
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Was kürzeres als 'Klangverfälschung durch fehlende Knochenleitung' fällt mir auch grad nicht ein ...

    Grüße
    Roland
     
    djings gefällt das.
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Peudoxenophonie ????:Do_O
     
    djings gefällt das.
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Aber mir: Kladufekno. :)
     
    djings, quax, tomaso und einer weiteren Person gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Wie wäre es mit "Mikrofonstimme"? Es gibt ja Sprecher im Radio, die gerade wegen ihrer "objektiven" Stimme ausgesucht werden.
     
    sachsin und djings gefällt das.
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Liebe 'Mikrofonstimme' als 'Radiogesicht'. :)

    Grüße
    Roland
     
    sachsin, djings und CC-Rasta gefällt das.
  7. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @zappalein
    Ich kann keine Wortbegriffe beisteuern - aber die hast du ja schon bekommen :)
    Ich denke mir, dass man sich eben anders wahrnimmt, wenn man sich beim sprechen hört oder losgelöst vom Körper.
     
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich hab jetzt ein paar online-Artikel durchgesehen - für diese abweichende Wahrnehmung dürfte es keinen spezielleren Begriff geben, nur für die Ursache: Körperschall.
     
    djings gefällt das.
  9. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Sag ich doch :)
     
  10. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    „Ohr-/Körperschall Divergenz“

    CzG

    Dreas
     
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    wow!
     
    bluefrog gefällt das.
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    yeah!! = alles klar!

    Der Schallabsorptionsgrad α {\displaystyle \alpha } [​IMG] ist definiert als das Verhältnis der absorbierten Schallintensität I a {\displaystyle I_{\mathrm {a} }} [​IMG] zur gesamten einfallenden Schallintensität I 0 {\displaystyle I_{0}} [​IMG]:

    α = I a I 0 {\displaystyle \alpha ={\frac {I_{\mathrm {a} }}{I_{0}}}} [​IMG]
    Der Schallabsorptionsgrad hängt wie folgt zusammen mit dem Schallreflexionsgrad ρ {\displaystyle \rho } [​IMG] (Maß für die reflektierte Schallintensität), dem Schalltransmissionsgrad τ {\displaystyle \tau } [​IMG] (Maß für die durchgelassene Schallintensität) und dem Schalldissipationsgrad δ {\displaystyle \delta } [​IMG] (Maß für die "verlorengegangene" Schallintensität):

    ρ + α = 1 ρ + τ + δ = 1 α = τ + δ {\displaystyle {\begin{alignedat}{2}\rho +&\alpha &&=1\\\rho +&\tau +\delta &&=1\\&\alpha =\tau +\delta \end{alignedat}}} [​IMG]
    Die erste Gleichung besagt, dass die Summe von reflektierter und absorbierter Schallintensität, also von Schallreflexion und Schallabsorption, stets der gesamten Schallintensität entspricht. Die letzte Gleichung drückt aus, dass sich die absorbierte Schallintensität aus durchgelassener (transmittierter) und "verlorengegangener" (dissipierter) Schallintensität zusammensetzt; Schallabsorption entsteht also durch gleichzeitige Schalltransmission und -dissipation.


    der Bürgermeisteraspirant im ersten Lehrjahr.;):-D
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Oder für uns einfach gestrickte :
    Je hohler der Spieler, desto mehr körpereigener Schall wird im zur Verfügung stehenden Hohlraum erzeugt........

    kokisax:rolleyes::duck:
     
    sachsin und djings gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden