Gibts ne Korrelation zwischen Luftfeuchtigkeit und Willigkeit des Blattes?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bloozer, 17.April.2004.

  1. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    aus dem Internet:
    "Hygroskopisch ist ein Fachausdruck aus der Chemie und Physik. Als hygroskopisch bezeichnet man Stoffe die Wasser anziehen. Hygroskopische Stoffe haben die Eigenschaft, bei längerer Lagerung Wasserdampf aus der Luft aufzunehmen. Diese Stoffe, soweit es sich um feste Stoffe handelt, zerfließen oder verklumpen meistens durch die Wasseraufnahme. Durch hygroskopische Stoffe wird der Dampfdruck in der darüberliegenden Atmosphäre verringert, sofern der Raum dicht ist."

    So wie ich es verstehe, wird durch das Salz eine übermäßige (zB >80%) Feuchtigkeit verhindert.
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Du hast wahrscheinlich schon recht mit dieser Interpretation, dass das Ziel des Salzes ist, dass es nicht zu feucht wird, also quasi regnet in der Schachtel :-D . Ich wusste aus meiner Zeit in der Elektronik, dass man Salzpackungen in Geräten deponierte, um Luftfeuchtigkeit zu binden, daher irritierte mich das Salz, weil ja dann gerade keine Feuchtigkeit mehr in der Umgebung ist...na, ja, sooo wichtig ist das Ganze ja nun auch wieder nicht. Glauben wir dem Manne, dass es so funktioniert.

    liebe Grüsse
    antonio
     
  3. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Mal wieder zum eigentlichen Thema (da alle Albernheiten irgendwie doch keine Lösung brachten):

    was hat die Luft, die du ausatmest, mit der Umgebungsluft zu tun? Wenn man bedenkt, dass du sie einmal in deine Lunge eingeatmet hast, nicht mehr sehr viel. Atme mal in deine Faust, dann wirst du sehr schnell merken, dass die Luft SEHR warm und vor allem SEHR FEUCHT ist. Aus "Physiologie der Tiere" von Knut Schmidt-Nielsen:

    Und auf Körpertemperatur wird die Luft in deiner Lunge und dem Weg dorthin wirklich gebracht. Sie hat also eine relative Luftfeuchtigkeit von 100% (ist gesättigt), was beim Menschen mit ~37°C bedeutet, dass in 1 m³ Luft 44g Wasserdampf enthalten sind. Nur noch nebenbei: die Energiemenge, die zum Verdampfen des Wassers nötig ist (8,4 W) macht ungefähr 10% unseres Energieverbrauchs in Ruhe aus.

    Wenn die Luft also immer gesättigt (und auf Körpertemperatur) ist, wenn du sie durch das Instrument jagst - wovon reden wir dann hier? Man könnte jetzt argumentieren, dass die Luft um so mehr Wasserdampf "aufnehmen" kann, je wärmer sie ist, und so einfach bei höheren Aussentemperaturen die Feuchtigkeit aus dem Blatt in die Luft übergehen kann. Aber dein Körper hat 37°C, auch im Sommer, und bis zum Blatt ist die Luft eigentlich vor Einwirkungen von außen geschützt. Wie sollte das also funktionieren? Und über 37°C waren denke ich noch nicht.

    Vielleicht warst du nur so fasziniert von dem schönen Wetter, dass dir die Spucke weg blieb? :)
     
  4. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hallo Schorsch,
    die richtige Aufbewahrung der Blätter seh ich mittlerweise als das Problem an, sie sind, so ist es jedenfalls bisher bei mir der Fall, einem ständigen Wechsel von Trockenheit und Feuchte ausgesetzt und verlieren schnell ihre Elastizität.

    Ich weiß nicht, ob du dir den Artikel über den Bau einer Aufbewahrungsbox durchgelesen hast. Der Mann behauptet, daß die Blätter länger leben und besser funktionieren, wenn sie in einer feuchten, jedoch nicht 100% feuchten Umgebeung aufbewahrt werden. Ich werde mir so einen Kasten basteln, und dann werd ich sehen, was davon zu halten ist.

    Nebenbei, verrate doch mal wie du deine Blätter behandelst. ;-)
     
  5. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Aaaah, in meinem Chorsaal (wo ich immer übe) war es im vergangenen Sommer oft etwas über 40 Grad (unterm Dach, juchhe) - vielleicht hat das dann doch eine Auswirkung gehabt, zumindest in meinem Fall.
    Naja, und ich glaube doch, dass die umgebende Luftfeuchtigkeit so ein klitzekleines bisschen auf das Blatt Einfluss haben kann, wie sie auch Einfluss auf die Schleimhäute der Atemwege hat - aber hier wäre eine hochwissenschaftliche Untersuchung angebracht, an der dann wiederum kaum jemand interessiert wäre...
    Da empfiehlt es sich eher, einfach nur zu spielen.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  6. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt Dinge, die - ausgehend vom gleichen Batt - mehr als ein "klitzekleines bisschen" Veränderung bringen können. Zwischen 2 mal spielen machst du das Blatt runter und wieder drauf, und dabei wirst du nie den Zustand des ersten mals wieder erreichen können. Je nach dem, ob du es weiter vorne oder hinten aufspannst oder gar leicht verkantest, verändern sich auch Ansprache, Spielbarkeit und Sound. Da würde ich bei der Luftfeuchtigkeit mal sagen: "in dubio pro reo" - oder so ähnlich :-D
     
  7. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    kann man seine Beiträge nicht mehr löschen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden