Gis ---Cis,H,Hb- Verbindung ?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Benjahmin, 10.März.2005.

  1. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen !
    Mal folgende Idee bzw einen kleinen Bericht dazu :
    Viele moderne Saxe haben ja diese Verbindung , dass die tief Cis , H und Hb -Klappen das Gis mit aufdrücken.
    Das ist zumindest was das tief Cis betrifft auch eine sehr sinnvolle Einrichtung.
    Aber mal ehrlich ....benutzt hier irgendwer auch regelmässig die H / Hb -Gis -Verbindung ? Also ich halte sie für absolut überflüssig. Sie schafft meist nur einen ziemlich starken Federdruck auf den Klappen , da diese ja die ( geschlossene ) Gis-Klappe bzw ihren Mitnehmer dann eben "mitnehmen " müssen. Ich habe mir ( und anderen ) nun folgendermassen geholfen , indem ich den Mitnehmer für das tief H ( ergo auch tief Hb) schlicht und einfach von der Gis-Taste entfernt habe. Jetzt flutscht das nur so !!
    Allerdings tritt dann gerne das Problem auf , dass die Hebel
    von H und Hb sich ( jetzt ohne die Anschlagsauflage der Gisklappe) sehr arg durchbiegen. Also nimmt man einen Messingdraht von ca 3-4 MM Durchmesser sägt ein Stück ab und lötet es an die Unterseite des Hb-Klappendrückers als Stopper. ( Natürlich richtig abgemessen und mit einem Stück Kork am unteren Ende versehen)
    Ihr werdet Euch wundern , wie der kleine Finger dann plötzlich fliegen kann !! ;-)
    Gruß
    Benjahmin
     
  2. weltwurm

    weltwurm Nicht zu schüchtern zum Reden

    Jau!
    Der Tastendruck verringert sich um einiges! :)
    Schönes Arbeiten mit dir!
    Lieben Gruss

    Ralph
     
  3. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Hört sich interessant an, hast du den Mitnehmer abgeschnitten (gesägt) oder abgelötet. Ist wohl bei jeder Kanne etwas anders gelöst ich werde mir das mal ansehen...

    ...gute Idee!!! :)
     
  4. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @The_Martin
    Ich habe es mir leicht gemacht und den Mitnehmer schlichtweg abgebrochen. Mit ein paar Mal hin und herbiegen ist das schnell geschehen...und dann die Bruchstelle zurechtgefeilt.
    Absägen ist natürlich die "feinere" Methode, ändert aber nichts am Endergebnis. Ablöten wird problematisch sein , da bei den meisten Tröten der Mitnehmer für das Cis und H , Hb aus einem Stück besteht, welches unter der Gistaste angelötet ist. Dann ist die Gis-Cis-Funktion auch weg....und das wäre nun gar keine gute Idee. Musst mal sehen , wie das bei Dir konstruiert ist.
    Grüße
    Benjahmin
     
  5. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Benjahmin


    :lol: :lol: Rohling....... einfach abbrechen...
     
  6. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @NorbertS

    Ja, weißt Du , ich hatte eine schlechte Jugend, böse Eltern ,
    eine geizige Tante und einen kleinen Bruder. Also ich beantrage Mildernde Umstaende.
    Ausserdem mache ich meine Neandertalhafte Herangehensweise an die Sache dann ja durch absolut präzise Feineinstellung von Klappen , Stoppern und Mitnehmern wieder wett. Muss ich nun dennoch auf`s Schaffott ??
    Bibber ;-)
    Benjahmin
     
  7. lakriz

    lakriz Ist fast schon zuhause hier

    @Benjahmin:
    "Muss ich nun dennoch auf`s Schaffott ??
    Bibber "

    Ich denke schon, denn nur wer seinem Opfer mit fein geschliffener Klinge die Kehle durchschneidet, handelt einigermaßen rücksichtsvoll, wer ihm einfach das Genick bricht, ist ein grober Klotz, und da gehört ein Exempel statuiert!
    Jawoll!
     
  8. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Lakriz
    Oh je.....
    dann suche ich lieber das Nahliegende...nämlich das Weite.
    Dieses Forum ist eh furchtbar.......es macht süchtig.
    Man hat ja sonst nix zu tun :-D :-D :-D Aber ich enteile jetzt
    *FLÜCHT*
    Benjahmin
     
  9. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Ich überlasse es den Wissenden und Könnenden, an ihren Kannen herumzuschrauben, respektive -zubrechen ;-)

    Verhalte mich getreu dem Motto "Never Change A Playing Instrument" :lol: Das kommt diesem und meiner Faulheit entgegen. Dennoch bin ich voller Respekt und Toleranz denjenigen gegenüber, die es drauf haben und sich trauen.

    *denlinkenkleinenFINGERtrainier'*
    Liebe Grüße, Jogi
     
  10. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Jogi
    Im Grunde hast Du damit ja auch ganz Recht ! Erst Recht von einem Instrument etwas wegzunehmen , behagt mir normalerweise garnicht. Aber in diesem Falle bekommt es ja dafür einen schönen neuen Anschlagsstopper...dann passt das schon wieder. Davon abgesehen wiegt mein Horn ja eh schon fast ein Kilo mehr als jedes andere, da ist jedes Gramm Minus wilkommen ;-)
    Vor allem , wenn es sich technisch dann doppelt so schnell und einfach spielt :-D
    *DenkleinenFingernichtzumMuskelprotzerziehsondernzumflinkenTänzer*
    Benjahmin
     
  11. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Moin Benjahmin

    Nachdem Du ja weißt was Du tust und das wurde ja schon
    angesprochen , wolln wir nochmal Gnade vor Recht
    ergehen lassen
    Ich werds zwar bei meiner Kanne nicht machen, kann mir
    aber gut vorstellen daß es Vorteile ( wie von Dir beschrieben )
    bringt.



    Cu


    Norbert


    Off Topic

    Meine Kanne ist zwar erst ein paar Jährchen alt, aber gestern
    hat sich bei mir ein Stopper ( Filz ) bei einer Klappe,
    bzw Anschlag gelöst.
    Normalerweise gibts ja dafür eigene Kleber,
    wenn ich mich richtig entsinne Schellack, dafür.
    ( verbessere mich wenn ich falsch liege )

    Nun wollte aber Nobbi noch Mitbewohner und Nachbarn
    mit seinem Anfängergedudel beglücken.

    Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, daß man
    das auch mit einer Heißklebepistole kleben kann,
    vorausgesetzt sparam eingesetzt, lässt sich
    das Zeug im gegensatz zu anderen Klebern, durch
    Erwärmung wieder lösen, bzw entfernen.

    Bei dieser Gelegenheit hab ich auch gleich den
    Anschlag abmontiert und alles von dem Zeug das sich
    im Lauf der Jahre da ansammelt befreit, sprich gereinigt.

    Heißkleber sparsam aufgrtragen Filz eingesetzt,
    zusammengebaut , schon tönt sie wieder und es klappert
    vor allem nichts,







     
  12. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Bin zwar kein Profi, aber Schellack oder Heißkleber würde ich nur bei Polstern einsetzen.

    Filze und Kork klebe ich einfach mit Pattex (transparent) an. Das hält gut und lässt sich im Zweifel ziemlich Rückstandsfrei mit dem Fingernagel entfernen.

    Trotzdem Glückwunsch zur gelungenen Reparatur. :-D
     
  13. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @NorbertS
    Im Grunde ist es nicht ganz so wichtig , welchen Kleber man nimmt...solange er hält. Schellack kann man ( im festen...also Stangenzustand ) auch sehr gut als Heißkleber für Korken verwenden ( WENN man es kann. Es ist Anfangs etwas tüftelig die richtige Temperatur und den richtigen Zeitpunkt abzupassen gibt aber ein gutes langlebiges Ergebnis) Filze würde ich aber, wie Rinaldo schon sagte, mit Pattex aufsetzen. Bei flüssigem Heisskleber besteht die Gefahr , dass sie sich vollsaugen und hart werden. Aber wenn es Dir gelungen ist - Umso besser !!
    Ich finde es immer gut , wenn man solche Kleinigkeiten erst mal selbst zu regeln versucht.Mit ein wenig Kleber oder Filz kann man ja nicht ALLzuviel falsch machen ;-)

    Ach ja....und kniefälligsten Dank für meine Begnadigung ;-)
    Dann kann ich ja nun auch wieder Tagsüber hier
    posten und Nachts schrauben. Gestern war`s wohl eher andersherum.
    Grüße
    Benjahmin
     
  14. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Benjahmin

    Das war vorerst mal eine Notrep.
    Die Filze sehen schon etwas alt aus un man merkt auch
    daß das Instrument viel gespielt wurde.
    werd sie vielleicht mal austauschen ( lassen)
    Ich weiß nur nicht in wie weit bei den großen
    Klappen der Abstand eine Rolle spielt.

    Werd mir ohnehin so ein kleines First Aid Package
    zusmmenstellen. ( Mann weiß ja nie )

    Gestern war mein Musikkolege und guter Kumpel bei mir
    und hat mir sein frisch erworbenes Alt vorgestellt.
    Ich war nur mehr begeistert.
    Mal ganz abgesehen von der Optik,.
    Kanne Bronze ( Rotgold ) Mechanik , KLapenn etc
    Silber lackiert ( oder Nickel ), einfach eine Augenweide.
    ( ich werd mal ein Pic vonGerät und dessen Gravur machen
    un dhier reinstellen )
    Und es ist vor allem sehr sauber gearbeitet.

    Es stammt aus den USA, am Koffer steht daß es
    aus ( Lisa Simpsons Heimat :lol: :lol: ) Springfield
    kommt.
    Gebaut ( ich vermute unter Lizenz ) von einem Betrieb
    der Selmer Group
    Es sollen alle Ersatzteile passen , die man von Selmer
    aus Frankreich bekommt.

    Ich war begeistert von der leichten Ansprache
    und von der Intonation,
    in diesem Tonbereich den ich schon beherrsche
    ( noch keine Overtones )
    die Mechanik ist so gut wie gar nicht zu hören,
    exakt und leichtgängig, das Teil spielt fast von selbst.

    Ich hab mich wirklich gewundert, daß ich mit dem Alt
    bis auf einige Kleinigkeiten sofort zurechtgekommen bin.
    MPC war offensichtlich das Originale drauf und habs mit
    einem Vandoren V16 Stärke 2 und 2 1/2 probiert.
    Auch der Sound war, bzw ist sehr ansprechend,
    wenn ich mir ein Sax zum Kauf aussuchen würde, hätte ich
    gesagt:
    Bei dem Teil bin ich zu Hause.

    Wir haben dann gleich beschlossen, daß wir dann auch
    mal gemeinsam einige Stücke machen werden, wenn
    wir uns ( sofern es die Zeit erlaubt ) gegenseitig
    bei der einen oder anderen Veranstaltung besuchen.

    Ich glaub auch zu wissen , welche Marke ich mir anlache, wenn
    ich mir ein neues kaufe und es kann sein, daß ich mir
    nebst dem Tenor auch noch ein Alt zulege.
    Ich denk hier mal in Richtung Selmer

    Anschließend wurde das neue Teil auch noch gebührend
    begossen, mein Tenor und sein Alt abwechselnd
    ( zur Freude der Nachbarn ) bespielt,
    auch noch ein wenig philosophiert und
    kamen zu dem Schluss daß so ein Sax nebst eines
    Feuerstuhls, die letzte große Freiheit des Mannes ist.

    CU

    Norbert

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden