Gleich mehrere Anfängerfragen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Muppfel, 9.Februar.2017.

  1. Muppfel

    Muppfel Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    als erstes möchte ich mich einmal kurz vorstellen: Ichheiße Janine, bin 28 Jahre jung und hatte gestern meine erste Saxophonstunde.

    In der ersten Stunde habe ich, wie ich selber finde, schon sehr viel gelernt, aber dadurch haben sich nur noch viel mehr Fragen ergeben:

    Saxophon:
    Mein geliehenes Schulsaxophon ist eine Conn AS650. Dies kann ich dort auch erwerben (Musikschule mit angeschlossenem Musikgeschäft) für 766,00 €. Weitere Angebote wurden mir nicht gemacht, dies scheint das Sax zu sein, was dort den Schülern verkauft wird und von Lehrer und Verkäufer empfohlen wird. Taugt dies irgendwas? Mir kommt das recht günstig vor, vor allem da Koffer, Tragegurt und auch ein Durchwischtuch schon dabei ist.

    Mundstück:
    Ich habe häufiger gelesen, dass es grad bei "schlechteren" Saxophonen Sinn macht, ein besseres Mundstück zu kaufen. Macht der gerade bei mir als Anfängerin Sinn, um ein leichteres Üben zu ermöglichen, oder ist das Anfangs quatsch, da man noch nicht beurteilen kann was ein gutes Mundstück ist was zu einem passt?

    Handling Saxophon:
    Natürlich wurde mir von der Lehrerin gezeigt wie man das Saxofon zusammenbaut, aber trotzdem hat sie das getan. Als ich das späer zuhause übte, hatte ich Probleme das Saxofon dementsprechend fest zu halten. Überall wo man hinfassen könnte sind irgendwelche Stangen, oder Klappen oder andere für mich undefinierbare Sachen. Wo halte ich das Saxofon fest? An welcher Stelle hebe ich das hoch? Gibt es eher unempflichere Stellen als andere?

    Pflege & Wartung:
    Ich habe dafür ein Durchwischtuch und Korkfett mitbekommen. Aber: Was ist mit dem S-Bogen, muss man sich dafür extra ein Durchwischtuch anschaffen, oder wie macht man den sauber? Oder macht man den gar nicht sauber? Das Korkfett, benutze ich das jedes Mal? Wische ich nach dem Spielen das restliche Fett ab, oder bleibt das dran als eine Art Pflege? Reinigt man auch das Blatt und Mundstück, wenn ja wie?

    Empfindlichkeit Saxophon:
    Meine Saxophonstunde ist direkt nach meiner Arbeit. Kann ich das Sax während eines Arbeitstages im Auto lassen, auch bei momentanen Frost oder Hitze im Sommer? Oder zur Arbeit mit reinnehmen?

    Anderes benötigtes Zubehör:
    Gibt es sonst irgendein Zubehör was man schon als blutiger Anfänger besitzen sollte? Oder ein Zubehör um den Lernprozess zu vereinfachen? Bisher ist mir nur aufgefallen, dass ich dringend ein Notenständer brauche :)

    Ansonsten wollte ich nochmal bestätigen was hier bereits steht: Ich habe mich für ein Sax-Lehrer entschieden, obwohl ich kurz davor war mir das selbst per Bücher und Online-Kursen beibrigen zu wollen. Auch mein vorheriges Schnuppern in Büchern und im Internet bestäkte mich eher noch in den Gedanken, da ich viele Sachen als gut aufbereitet empfand. Aber ich kann schon jetzt, nach nur einer Stunde, mit Sicherheit sagen, das es stimmt: Ein Lehrer ist unersetzbar! Die ganzen persönlichen Tipps, das vormachen, das auf Fehler hinweisen, das Unsicherheiten nehmen etc. ist Gold wert!

    Ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr mit meinen Fragen bombadiert...

    Lieber Gruß
    Janine
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Notenständer,Stimmgerät und vor allen dingen mindestens 4 blätter die du immer im kreis spielst sind pflicht. Ein Yamaha 4c ist ein perfektes und bezahlbares anfänger mundstück. Wie du das sax richtig greifst sollte dir dein lehrer zeigen
     
  3. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Den Trichter.
    Unbedingt mitnehmen, weder Kälte noch Hitze sind besonders gut.
    Gibt es spezielle Durchziehwischer, nicht den für das Saxophon selber verwenden!
    Ab und an, wenn's Mundstück nicht leicht zu bewegen geht. Blatt und Mundstück mit klarem Wasser (nicht zu heiß) abspülen, abwischen.
    Yamaha 4C oder 5C.
    Ich weiß nicht, was da sonst dranhängt (Reparatur, Wartung), aber der Preis ist recht hoch.
    Egal, einer meiner Schüler hatte sich so ein Teil gekauft, bevor er zu mir kam.
    Ich würde es für 766,- nicht kaufen. Beim Exemplar meines Schülers waren Polster schief eingeklebt (wie gesagt, vielleicht macht die Musikschule ein ordentliches Setup und verlangt deshalb mehr).
    Mein Schüler ist inzwischen auf ein Yanagisawa AW01 umgestiegen, das Conn hat der Sohn geerbt, der inzwischen auch begonnen hat.
    Der mag es aber auch nicht mehr, weil er selbst nach dem halben Jahr den Unterschied im Aufwand die beiden Hörner zu bedienen checkt.

    Viel Spaß beim Spielen, T.S.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Muppfel

    Herzlich willkommen und viel Spaß beim Saxen.

    Ich finde @Ton Scott hat kompetent und präzise geantwortet. Er ist Profi und Lehrer und weiß daher wovon er spricht.

    Den Empfehlungen von @Huuuup schließe ich mich an.

    CzG

    Dreas
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    @Muppfel

    Hallo und auch von mir herzlich willkommen!

    Schließe mich den Ratschlägen an. Was das Sax betrifft, würde ich erst einmal nichts kaufen. Du kannst doch das Conn leihweise weiter spielen, oder? Warte mit einem Kauf lieber ab, bis Du etwas mehr Erfahrung hast, um selber besser beurteilen zu können, was Dir taugt.

    LG Helmut
     
  7. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    :welcome:

    mehr bleibt ja nicht mehr zu sagen;)

    LG Stefan
     
  8. Muppfel

    Muppfel Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Dann werde ich mir ein neues Mundstück kaufen und das Thema Saxkauf wohl noch etwas aufschieben :)

    Es ist alles so aufregend, ich erfülle mir mit dem Saxspielen ein Traum denn ich schon habe, seitdem ich ganz klein war. Und Frage mich jetzt natürlich, Oh mein Gott, warum hast du das nicht schon viel früher gemacht? :D

    Da ich sonst niemanden kenne der Sax spielt, ist es umso besser das es diese tolle Forum gibt:sensatio:

    Nochmals, vielen Dank!
     
  9. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo Muppfel, mit 28 Lenzen ist man gut aufgestellt und kann bei Fleiß und etwas Begabung ein hohes Spielniveau erreichen. Zur Ausrüstung gehört meines Erachtens auch ein guter Sax-Ständer dazu. Später wirst Du Dir eventuell noch eine Pultleuchte anschaffen. Da kannst Du dann unter widrigen Bedingungen die Noten besser lesen. Ein Stimmgerät war schon genannt. Es gibt auch Aufbewahrungsetuis für Blättchen. Für die Zukunft: Ein PC-Programm für eine virtuelle Begleitbänd ist für ein Solomusikant hilfreich, muss aber überhaupt nicht am Anfang dabei sein, da gibt es Notenschulen mit Begleit-CD. Später wird man nach einer Aufnahmemöglichkeit suchen, um sich selbst zu hören und korrigieren zu können. Du merkst schon, es kann gar nicht oft genug Weihnachten sein. Freundliche Grüße Hewe
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Muppfel,

    zunächst herzlich willkommen im Forum.

    Wo wir gerade dabei sind noch ein kleiner Tipp zum Notenständer:
    wähle ihn von der Stabilität her gleich so, dass er später auch unter der Last eines unvermeidbaren RealBooks und der von @Hewe erwähnten Pultleuchte nicht zusammenbricht.
    Das erspart überflüssige Doppelinvestitionen.

    P.S. na gut, RealBook ist vielleicht schon etwas oldschool, wir spielen ja (bald) nur noch mit Tablet.... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Februar.2017
  11. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Metronom ist ein wichtiges Beiwerk.
    Übe jetzt schon viel zum Metronom, denn es schult das Timing und hilft Rhythmen präzise zu erfassen und zu verinnerlichen.
     
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nochmals zum Handling und zum Zusammenbau:

    Wie @Ton Scott schon sagte: die beste Möglichkeit ist der Trichter. Da ist alles schön stabil, keine Achsen oder Klappen. Gerade bei einem Altsax solltest Du es unterhalb des Trichterendes gut und sicher umfassen können. Also am besten gewöhnst Du Dir das gleich an (Hinweis: ein gutes Saxophon geht aber auch nicht gleich kaputt, wenn Du es mal vorsichtig in einem anderen Bereich packst).

    Nie, nie, niemals solltest Du Dein zusammengebautes Sax am S-Bogen hochheben. Durch das Gewicht kann sich der S-Bogen verziehen oder die Aufnahmehülse lockern - beides möchtest Du nicht.

    Aus dem gleichen Grunde nie mit Gewalt vorgehen, wenn der S-Bogen mal nicht leicht in die Hülse oder wieder hinaus will. Gleichmäßig und ohne Druck solange hin und her drehen, bis er herauskommt. Den Teil des S-Bogens, der in die Hülse kommt, solltest Du immer schön sauber halten - gelegentlich vielleicht mit etwas Metallpolitur reinigen und zur Not leicht fetten. Dann geht alles sehr viel leichter.

    Lass Die auch noch mal zeigen, wie man die Durchziehwischer richtig durch das Instrument zieht - da bleibt gerne mal was stecken und dann bekommt man gerade als Anfänger leicht die Panik.
     
  13. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

  14. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Auch für Anfänger interessant

     
  15. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Huhu und viel Spass !!!

    Das wird schön, immer schön fragen !

    LG Guido
     
  16. Muppfel

    Muppfel Schaut nur mal vorbei

    Bei dem Thema Metronom habe ich mich erstmal für eine kostenlose App entschieden und damit auch gestern bereits geübt, das klappt ganz gut :)

    Danke auch für die Informationen über den S-Bogen, das war mir neu das der so empfindlich ist.

    Gibt es einen besondern Internet-Versandhandel für Saxophon-Zubehör den man empfehlen kann? Thomann?
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Metronom App ist völlig ausrecheichend! Ja, Thomann ist gut sortiert....

    CzG

    Dreas
     
  18. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Muppfel,

    wie kann es anderes sein als das ich es schön finde das Du Dir Deinen Traum endlich erfüllst.
    Und ich denke auch Du gehst das genau richtig an. (... mit Lehrer und Leihinstrument)

    Deine Fragen sind ja weitesgehend beantwortet worden, deswegen bleibt gar nicht viel, was man Dir so erstmal noch als Tip an die Hand geben kann.
    Durchhaltevermögen ist auf jeden Fall auch angesagt, dann nach den ersten Erfolgen kann schon auch eine Durststrecke kommen.

    Saxophon:
    Conn AS650. Taugt dies irgendwas?
    Ich kenne es nur von Namen und habe es noch nicht angespielt. Das heißt aber auch nichts. Es ist schwierig Pauschalaussagen über bestimmt Instrumente zu machen

    Mundstück:
    Es wurden hier ja schon Mundstücke genannt. Mit diesen machst Du grundsätzlich nichts falsch.
    Aber das mitgelieferte Mundstück muss auch nicht schlecht sein. Es sieht nach "Meyer USA" aus, kann aber auch "nur" eine Kopie sein.
    Deswegen muss es aber nicht schlecht sein.

    Handling Saxophon:
    Ein Saxophon ist nicht so fragil wie es aussieht. Um den S-Bogen in die Herzöffnung zu stecken muss man es schon da oben auch anfassen und festhalten. Nur keine Scheu.
    Hochheben geht beim Alto gut am Trichter; man kann es aber auch dahinter hochnehmen, zwischen Trichter und Korpus wo der Steg, bzw. die Verbindung ist. Man muss es ja nicht anfassen wie der "Watz".

    Pflege & Wartung:
    Genau wie schon erwähnt gibt es einen S-Bogen-Wischer.
    Der ist praktisch, es gibt aber auch andere Möglichkeiten (z.B. ein gezwirbeltes Papiertaschentuch; von beiden Seiten eingeführt nimmt es die Feuchtigkeit perfekt weg. Genauso auch beim Mundstück. Damit wird es perfekt direkt getrocknet. Man kann das auch mit dem Blättchen machen; es also nach dem Spiel vom mundstück abnehmen und vorsichtig über das Papiertaschentuch ziehen. Es gibt viele verschiedene Wege. Du wirst sehen welcher für Dich gangbar ist.
    Korkfett (wurde auch schon gesagt) nur im Bedarfsfall ... wird eher selten gebraucht.

    Empfindlichkeit Saxophon:
    siehe "Handling Saxophon"

    Anderes benötigtes Zubehör:
    > Für das Saxophon
    Das wurde ja auch schon gesagt,
    - ein Gurt mit guter Auflage, ergonomisch geformt und gut gepolstert (kann gegen Nackenverspannung helfen)
    - ein stabiler, qualitative guter Notenständer (vielleicht in schwarz wegen der Universalität)
    - ein Saxophonständer (hier immer an die praxis denken. Einfache, günstige Ständer mögen für daheim reichen. Wenn Du aber unterwegs bist, dann sollten er leicht transportabel sein.)
    - ein Stimmgerät
    - ein Metronom
    - eine Blattaufbewahrungsbox (Reedguard) mit mehreren eingespielten Blättchen (für den Fall das eines ausfällt/kaputt geht)
    > Für den Lernprozess
    - Grifftabelle (gibt es hier im Forum)
    - Transponiertabelle (wirst Du jetzt noch nicht brauchen, aber später vielleicht)
    - Quintenzirkel (je nach musikalischer Vorbildung. Kann hilfreich sein um Zusammenhänge zu verstehen)
    Das sind so im wesentlichen die Zubehöre die nutzvoll sind.

    Gibt es einen besondern Internet-Versandhandel für Saxophon-Zubehör den man empfehlen kann? Thomann?
    @kalleguzzi hat ja schon welche gelistet, aber es gibt noch weitere wie MWB (MusicWorldBrilon) oder auch Duchstein in Berlin mit sehr kompetenter telefonischer Beratung beispielsweise um nur zwei zu nennen.

    Ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr mit meinen Fragen bombadiert...
    Weiteres Bombardement erwünscht:)
     
  19. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Von mir ein Einfacher Tipp. Es gibt das Buch Saxofon für Dummies.
    Da steht als Einstieg alles zu deinen Fragen drin...
    Kaufen lesen verstehen anwenden..
    Mehr braucht es erstmal nicht.
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo Janine!

    Das Allermeiste ist bereits gesagt, jetzt "fehlt" noch mein "Senf"...

    Das genannte Zubehör ist schnell einmal dabei, weil es vergleichsweise fast nichts kostet - weil es bei solchen Instrumenten auch von einfachster Natur ist.

    Yamaha wurde schon genannt. Ob 4c oder 5c ist eine Öffnungsfrage - vielleicht mit dem vorhandenen Mundstück in den Laden gehen, damit es die gleiche Öffnung ist. Ich hab bei einem noch viel billigeren Instrument einmal eine Öffnung wie 5c beigepackt gehabt.

    Mit Gefühl und Vernunft kann man das Sax schon an verschiedenen Stellen halten. Ich nehme es z.B. gerne mit der linken Hand unter der Becherstütze (welche dann auf der Hand lastet), da ist die Handfläche dann in einem Bereich, wo wenig montiert ist. Geht aber zur Not auch mit der rechten Hand, man sollte halt achten, dass man dann nicht eine Stelle voll belastet, sondern die Belastung gut verteilt.

    Ein Microfaser-Durchwischtuch ist eine rundum-sorglos-Lösung. Kann man für S-Bogen, Mundstück und Blätter verwenden, ist waschbar und schnell trocken und erspart einem Rumgewurschlte mit Hilfslösungen.

    Was soll da ich (und einige andere hier) sagen? Ich hab mit 44 angefangen...

    genau
    Ich hab mir inzwischen noch das Schlagzeug-Programm "Hydrogen" zugelegt, da kann man dann auch ein bissl was komplexeres einstellen, wie Triolenübungen, oder einfach nur ein "schöner" klingendes Metronom mit Snare und Bass.

    Ich bin hier immer ein Freund des Geschäftes vor Ort - sofern ich dort dann auch bekomme, was ich brauche. Ich persönlich kombiniere das aus dem Geschäft die Straße runter, da nutze ich z.B. die Werkstatt, und dem Geschäft in der Stadt drin, da bekomme ich z.B. die Blätter, die ich will.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden