Gleiche Bahnöffnung unterschiedlicher Klang???

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxme, 27.Januar.2012.

  1. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Ja, schon klar. Meine rein subjektiven Erfahrungen sehen aber anders aus bzw. werden keine Alt-MPC gebaut, die einen noch wärmeren Sound als ein Tone Edge haben.
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das stimmt zwar alles, trotzdem wird (laut HWP)ein Metallmundstück bei gleicher Innengestaltung lauter sein als Kautschuk, weil die Blattstellung aufgrund der Materialdicke unterschiedlich ist.
    Zumindest habe ich das so verstanden undhier habe ich es gelesen.
     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich kann aber nicht gleichzeitig dieselbe Geometrie und eine verschiedene Blattstellung haben, oder?
    Jedenfalls geht für mich der Innenraum bis zur Blattoberfläche.
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

  5. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Sehe ich auch so.
    Wenn die Geometrie gleich ist, dann ist auch die Blattstellung die selbe.

    Allerdings ist es schon ein interessanter Gedanke:
    Kautschuk muss eine gewisse Materialdicke mitbringen, damit das Mundstück stabil ist. Metallmundstücke sind bereits bei geringerer Materialdicke stabil, und um nicht unnötig Material zu verschwenden werden sie auch nicht dicker gebaut.
    Damit mag es stimmen, dass das Blatt bei Kautschukmundstücken etwas weiter von der Bohrungsmitte entfernt ist als bei Metallmundstücken, dass also die Geometrie nie komplett die selbe sein wird.

    Allerdings sehe ich trotzdem nicht, warum deswegen Metallmundstücke ausgerechnet lauter und soundmäßig weniger formbar sein sollen. Und es gibt auch überraschend schlanke Kautschuk-Mundstücke, z.B. von Zinner, wo ich nicht glaube dass die Blattstellung jetzt groß anders ist als bei einem Metallmundstück.
     
  6. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Es ist vielleicht nicht richtig zu sagen, daß generell der Sound mit einem Metall-MPC weniger formbar ist. Sicher gibt es etliche Tenor-MPC, bei denen das nicht zutrifft. Da die Ausgangsfrage aber zum Altsax war, habe ich mich darauf bezogen. Vielleicht mag es auch Metall-MPC für Alt geben, die die Wärme eines Tone Edge haben. Ich konnte noch keines finden. Was die Lautstärke betrifft, so gibt es etliche Kautschuk-MPC, die brüllend laut sind.

    Ich finde die Frage prinzipiell recht abstrakt, da man keine Metall- und Kunststoff-MPC findet, die absolut baugleich sind. Man kann eigentlich nur Erfahrungswerte vergleichen.
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, und es gibt auch noch andere Kunststoffmaterialien, für die das auch zutrifft :) .

     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich sehe keinen Grund, warum das Link STM, welches aus Metall ist, weniger weich sein sollte als das Tone Edge. Vor allem gilt dies für die älteren Typen mit weniger baffle.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Sehe ich genau so. Es gibt nach meiner Wahrnehmung -tw. große- Unterschiede in der Eigenwahrnehmung zwischen Metall und Kunststoff.

    Das Entscheidende im Mundstück findet in der Kammer statt und nicht durch das Material.

    Grüße
    V.
     
  10. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    @fruitbat:
    Die Frage nach dem richtigen Mundstück ist von der individuellen Anatomie abhängig und eine sehr persönliche.

    Nur weil Saxophonist 1 mit Kautschukmundstück A glücklich ist und sich mit Metallmundstück B unwohl fühlt, heißt das noch lange nicht dass Saxophonist 2 mit ähnlicher Soundvorstellung wie Saxophonist 1 auch die gleiche Erfahrung machen wird. Und erst recht nicht heißt das von vorneherein, dass Saxophonist 2 auch mit sämtlichen Metallmundstücken C, D, E, F, G, ... unglücklich sein wird.

    Ja, der Wunsch nach einem dunklen, warmen Sound schließt etliche Mundstücke anhand der Innengestaltung ziemlich sicher aus.
    Aber pauschal alle Metallmundstücke auszuschließen halte ich für kontraproduktiv, man schiebt damit so manches interessante Mundstück von Vornherein aufs Abstellgleis.


    Meine eigenen Erfahrungswerte:

    Ich sehe mich selbst soundmäßig durchaus auf der "dunklen Seite", also lieber einen warmen Sound als schneidend. Auf dem Alt spiele ich momentan ein Otto Link Supertonemaster *Metall*mundstück, mit genau der umgekehrten Erfahung: Ich fühle mich damit wohler als mit einem Tone Edge. Ein Tone Edge klingt mir zu dumpf (zumindest wenn ich damit spiele), und es gelingt mir auch nicht daran viel zu formen.

    Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich mit dem Tone Edge einen riesigen dicken Pfropfen im Mund habe, wohingegen das Metallmundstück schlanker und für mich besser zu kontrollieren ist. Vielleicht ist schlichtweg mein Mund zu klein, ich weiß es nicht.

    Jedenfalls werde ich mich hüten deshalb pauschal zum Supertonemaster zu raten und vom Tone Edge abzuraten. Und erst recht werde ich mich hüten pauschal zu Metall zu raten und von Kautschuk abzuraten. Das muss jeder selbst für sich herausfinden.
     
  11. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Wie gesagt, meine Erfahrungen sind andere. Gerade das STM fand ich wesentlich zentrierter im Sound als das TE (Bohrung bzw. Kammer kleiner...). Klar ist das subjektiv und so gesehen kann man sich einen Thread über Mundstücke eigentlich schenken, da ja jeder bischen andere Erfahrungen macht. Andererseits kenne ich niemanden persönlich, der auf dem Alt ein Metall-MPC verwendet. Es reduziert sich bis auf Ausnahmen auf Link TE, Meyer und ESM. Warum sollte ich dann jemandem zu einem teureren Metall-MPC raten, wenn sich meiner Erfahrung nach Kautschuk-MPC für den angefragten Zweck sehr gut auf dem Alt machen.
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin fruitbat,

    ich spiele schon fast ewig Metall auf dem Alt, erst Link STM, zur Zeit Lebayle LR und Jazz. Ich fühle mich mit Metall einfach wohler, vielleicht einfach Gewöhnung.

    An der Größe allein liegt es nicht, denn ein Kautschuk Bassklarinettenmundstück hat bislang auch noch seinen Platz in meiner Schnute gefunden.

    Aber ich würde nie jemandem anderen zu diesem oder jenem Mundstück raten, weil jeder ist anders, und jeder muss Seins für sich selbst finden.

    Gruß,
    xcielo
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Geht mir ähnlich, ich spiele auch auf allen Saxofonen Metallmundstücke, aber nicht weil ich mich auf Kautschuk unwohl fühlte.
    Im Gegenteil habe ich immer nach Kautschukmundstücken Ausschau gehalten, aber ich habe nie eins gefunden das genauso laut + formbar war.
    Bin allerdings auch kein dunkel-rauch-kneipen-sound-Spieler ;-)
     
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hallo SAXME!

    Heute morgen ist noch wieder eingefallen, dass ich auf der Suche nach dem "dunkel-rauch-kneipen-sound" fürs Alto auch mit Tenorblättern experimentiert hatte.

    Brachte durchaus den gewünschten Effekt. Mein Alto klang irgendwie "satter".

    NUr mal so als IDEE. (Gibt's keinen smily mit dem Schild "IDEE"?)

    Cheerio
    tmb
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden