glissando

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von hanjo, 8.September.2009.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    ich bitte um eure antworten.

    ich habe ein problem beim glissando, das hört sich einfach dilettantisch an.

    wäre nett, wenn ihr mir ein paar tips geben würdet.

    auch sachen, die für euch selbstverständlich sind, interessieren mich. (z. b. beschreibung, betonung..)

    gruß
    hanjo
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey hanjo...

    als erstes kannst du ja mal unter "saxphoneffekte" auf der linken seite des forums nachlesen!

    ein glissando kannst du einerseits durch "bending" nach unten erzeugen...(natürlich nicht all zu weit!) oder andererseits durch das schnelle spielen eines chromatischen laufs (bzw. einer tonleiter.)

    das "bending" nach unten ist natürlich begrenzt. also viel mehr als ne gute terz wird kaum möglich sein...(je nach bahnöffnung, blattstärke und kehlkopffertigkeit!)

    wenn du einen schnellen lauf nach unten spielst, solltest du versuchen den luftstrom sukzessive zu verringern und die lippenspannung etwas lockern.
    bei nem glissando nach oben, sollte die lippenspannung nicht all zu sehr gelockert werden und der luftstrom auch nur bedingt verringert werden. (also ist es fast noch ne spur härter! :-D)

    glissandi sind nicht gerade ohne...ich tu mich da auch unheimlich schwer. es bedarf einfach einer sehr guten fingerfertigkeit, timing und kontrolle. vor allem bei oktavwechseln (zB von e'' abwärts) ist es ziemlich schwierig, einen gleichmäßigen übergang hinzubekommen. also bedarf es sehr viel übung!

    aber so sachen wie glissandi zählen für mich schon eher zu den feinheiten...das bedarf wohl einige jahre, bis die so klingen, wie sie klingen sollten...also steiger dich nicht all zu sehr rein! :-D

    viel spaß beim üben!
    lg phi
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hi felix,

    dank dir.

    was ein glissando ist, weiß ich.

    ja, das meine ich. dieser chromatische verlauf. bekomme ich einfach nicht in der verlangten zeit hin.

    ich übe, ü...., es passiert nichts.

    gruß
    hanjo
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin hanjo,

    du bist, wieder Mal, ein wenig ungeduldig. Glissandi sind sowohl grifftechnisch als auch ansatztechnisch recht anspruchsvoll, und in der Kombination ganz besonders.

    Zudem ist es bei jedem Start- und Zielton anders, und es gibt verschiedene Arten von Glissandi.

    Das erfordert ein paar Jahre des Übens, und nicht ein paar Monate. Auch ist das keine Sache, die man einmal kann, sondern etwas, das man sich immer wieder neu erarbeiten muss.

    Zwei Grundübungen sind wichtig: Chromatik absolut flüssig und schnell spielen können, den Ton möglichst weit nach oben und unten ziehen können.

    Vielleicht fängst da erst mal mit an.

    Lieben Gruß,
    xcielo
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo otfried,

    dank dir.

    du hast vermutlich, wieder mal recht.

    das von dir oben gesagte ist bereits bestandteil meiner täglichen tonleiterstudien. (jedoch kein bending kommt bei mir von selbst, brauch ich nicht zu üben lol)

    geschwindigkeit? was ist das? jede schnecke ist schneller. wenn ich meine fortschritte (oder soll ich besser rückschritte sagen) betrachte, befürchte ich, daß du auch hier richtig liegst. dauert vielleicht jahre. ähnliches sagt ja auch felix.

    ich hatte die hoffnung, hier einen trick, außer üben, zu erfahren, der die sache etwas verkürzt oder vereinfacht.

    gruß
    hanjo
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    das hoff ich auch immer...aber am üben führt einfach nix vorbei!! :-D

    also überstürz das ganze mit den glassandi nur nicht...gibt glaub ich wesentlich wichtigere dinge für uns anfänger!

    bending wär zB so ne sache, die sich als anfänger schneller realisieren lässt. das kann man auch schön einsetzen und für glissandi ist es dann durchaus wichtig. also versuch dich doch mal daran?!

    lg phi
     
  7. crowfield

    crowfield Schaut nur mal vorbei

    hier gibt's ein Video darüber..

    glissando

    Gruss
    Crowfield
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo felix,

    bedanke mich.

    hört sich wirklich gut an.

    das weiß ich auch lieber felix. aber, irgendwie ist es doch reizvoll, nach jahren intensiver arbeit etwas zu können, auf das ich stolz sein kann.

    du alter tiefstapler, du bist doch auf einem ganz anderen level als ich.

    hallo crowfield,

    danke dir.

    gruß
    hanjo
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    du bringst es auf den punk! nach jahren intensiver arbeit!
    klar muss man mal klein beginnen, aber man darf sich die erwartungen nicht zu hochstecken...sonst wirds entmutigend.
    versuch eher die positiven fortschritte zu betrachten...das baut auf und hilft einem nach vorn zu blicken...

    ich weiß ja nicht, auf welchem level du bist...aber ich spiel auch erst 2 jahre...also bezeichne ich mich mal getrost als anfänger!
    klar, man macht am sax ziemlich schnell fortschritte, da es für den anfang sicherlich nicht das schwierigste instrument ist. aber die ganzen feinheiten, die das sax ausmachen, sind für den anfang einfach schwieriger als sie oftmals klingen.
    und so sachen wie glissandi, highnotes, effektive overtones, sauberer swing im hohen tempo, saubere growls, artikulationen etc pp sind einfach sachen, die man sich stückchenweise in laaaaaaaaanger arbeit erkämpfen muss!

    also...nicht entmutigen lassen und fleißig am ball bleiben, dann wird das schon mit der zeit!
    mein motto...KANN JA NUR BESSER WERDEN! :-D

    lg phi
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Moin, na da bin ich ja beruhigt! Ich hab schon einen Schrecken gekriegt, als Hanjo fragte, wie er denn einen Glissando hinkriegt. :-o
    Mit sowas beschäftige ich mich noch gar nicht und ich spiele schon länger als 2 1/2 Jahre! In Ansätzen mach ichs vielleicht gelegentlich, probier was...,aber eigentlich hab ich mit flüssigem Spielen, korrektem Anstoßen, laut und leise spielen, Vibrato und und und, genug zu tun. :idea:

    Gut Ding braucht eben Weile! ;-)
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Eine weitere Komponente, die ich für wichtig halte, ist der Resonanzraum im Mund, der im Wesentlichen durch die Stellung der Zunge bestimmt wird.

    Du kennst diese amerikanischen Polizeisirenen. Versuche sie mal zu pfeifen. Pfeifen ist immer eine gute Übung für das Saxophonspiel. Das Saxophon hilft, einen bestimmten Ton zu spielen, weil man einen entsprechend großen oder kleinen Resonanzraum herstellt. Beim Pfeifen gibt es den Raum vor dem Mund nicht und trotzdem können wir verschieden hohe Töne pfeifen. Das Instrument liegt innen, vor dem Tonerzeuger!

    Beim Saxophon spielen müssen wir im optimalen Fall also zwei Resonanzräume miteinander koppeln: draußen den durch die Griffe hergestellten Raum und in uns den Mund- und Rachenraum.

    Beim Polizeisirenenpfeifen können wir uns den inneren Resonanzraum bewußt machen. Als Vokal gedacht ist es eine Art 'oooeeiiieeoooeeiiieeoooeeiiiee', also größtmöglicher zu kleinstmöglichem Mundinnenraum.

    In der Praxis spielt man nicht wirklich die chromatische Tonleiter. Soll das Glissando nach unten gehen, fällt als erstes mal der Ansatz ab: 'iiieeeoo'. Hat man den Ton mit dem Ansatz über einen Ganzton nach unten fallen lassen (schwer genug), dann führt man die Finger langsam nach. Mit dermaßem 'schlaffen' Ansatz hört man das langsame Schließen der Klappe nicht mehr als Tonschritt.

    Eine erste Übung dazu ist also, wie schon oben beschrieben wurde, den Ansatz (plus Mundinnenraum, iieeoo..) so zu gestalten, dass man Töne richtig weit nach unten ziehen kann.
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo peter,

    toller tip.

    das pfeifen werde ich in zukunft probieren.

    die sirene mache ich schon, allerdings nur mit mundstück und blatt. das teil in den mund, dann, ohne hilfe der hand, nur mit lippenmuskulatur mache ich die sirene. falsch?

    gruß
    hanjo
     
  13. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ein richtiges also völlig Stufenloses Glissando zu spielen, können die meisten Profis nicht mal. Persönlich kenne ich nur einen.
    Dabei muß man wohl auch Klappen nur halboffen haben und lauter so ein Kram.

    Das geht bei der Klarinette einfacher. Wobei das mit dem Einfacher auch relativ gemeint ist.
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, machst du nicht falsch, aber vielleicht nimmst du die Vokale als Hilfe mal dazu.

    @volkerkaufmann
    Meines Erachtens kann man beim Sax nicht von jedem beliebigen Ton zu jedem beliebigen Ton ein Glissando spielen. Mit den tiefen Tönen geht es nicht und über den Oktavwechsel auch kaum. Am feinsten funktioniert es ab dem überblasenen G bis zum hohen F# oder darüber im Toptone-Bereich.

    Glissandi

    Zuerst, im überblasenen Bereich geht es ganz gut. In der unteren Oktave kann ich die Töne kaum ziehen. Am Schluß ein wenig Sirenenhaftes aus dem Toptone-Bereich. Da sind allerdings kleine Ecken zu hören, wenn das Glissando an einem der Obertöne hängen bleibt. In der Geschwindigkeit fällt es dann nicht mehr auf.
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    danke.

    hi peter,

    ich habe gestern im musikhaus einige saxer getroffen. habe sie freundlich angehauen, mit der bitte ein glissando in einer nummer zu integrieren. denkste, tote hose.

    einer hat mir ein glissicando angeboten, nur mit vollen tönen. ich denke mal, da wird ganz schön gepfuscht.

    gruß
    hanjo
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @ppue:
    Moin, hast du das gespielt?
    Das klingt ja sehr nett! :) Da bekommt man ja direkt Lust, das mal zu versuchen! ;-)
    Das werd ich mir mal öfter anhören. Danke!

    Gruß aus Ostfriesland!
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Hallo HanJo,

    ich würde es mal lieber so ausdrücken: Jeder kocht nur mit Wasser. :cool:

    Glissando ist ein Effekt aus der orientalischen Musik, sehr häufig verwendet im traditionellen Jazz sowie Funk und Soul, ursprünglich in eher volksmusikalischen Richtungen wie Blues und natürlich Klezmer beheimatet.

    Je "klassischer" und sauberer jemand spielt, desto weniger Übung hat er mit solchen Spezialtechniken.

    Das führt mich zu der Frage, wie Du überhaupt darauf kommst? Wofür willst Du es benutzen?
    Hast Du irgendein Hörbeispiel (z. B. auf YouTube oder so), wo jemand das Glissando so einsetzt, wie Du es gerne machen würdest? :-?

    Zunächst gibt es nämlich in der Musik immer den Klang und dann erst das Wort dafür, und gerade das Glissando verstehen viele Menschen etwas unterschiedlich.
    Es ist außerdem nicht immer passend, solches "Rumgeschmiere" gefällt auch nicht jedem, es muss wohldosiert und geschmackvoll verwendet werden, damit es nicht nervt. :-D


    Schöne Grüße,
    Rick

    --------------------

    An ppue:
    Bei mir "funzt" der Link nicht: "Seite kann nicht angezeigt werden".
    Ich würde aber auch gerne Deine Glissandi hören! :)
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke dir, Wurm.

    ät Hans Josef: die Glissandi, die du bei mir hörst, sind nicht mittels der chromatischen Tonleiter entstanden. Es ist schwer zu definieren, was ich mit den Klappen machen, zum Teil gehen sie gleichzeitig verschieden weit auf.

    Es gibt noch einen anderen Glissando-Effekt, mit dem dass hier Gespielte nichts zu tun hat: den Fall Off.

    Das ist ein Rumgeschmiere, dass gerne in Big Bands eingesetzt wird und besteht tatsächlich aus dem schnellen Abwärtsspiel einer Tonleiter (nicht chromatisch, das würde zu lange dauern) und gleichzeitigem leiser werden.

    Dadurch, dass mehrere Instrumente das gleichzeitig machen, entsteht ein Glissando-Effekt, der aber kein wirkliches Glissando darstellt. Ich meine, am Ende von Pink Panther ist ein solches grandios zu hören.
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Da bin ich froh, dass ich dreckig spielen kann und ein wenig Übung habe. Was sind denn, aufs Sax bezogen, die modernen Musikstile?
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    bedanke mich.

    hallo rick,

    freut mich, mal wieder von dir zu hören.

    nein, ein hörbeispiel habe ich nicht. ich kann dir aber sagen wo es eingesetzt werden soll.

    bei petite fleur wird wird es einige male gefordert.

    gleich zu anfang bis zum f' und immer wieder bei diesen stellen.

    auch bis zum f''

    stellenweise wird auch mit vorschlägen gearbeitet. oder

    cherry pink absteigend von c'' und wieder aufsteigend bis c'' oder

    tea for two, von es'' aufsteigend oder

    peter gunn, ist gespickt damit. oder

    wild cat blues, aufsteigend bis h'' und wieder abfallend. oder

    yakety sax, von gis'' aufsteigend, von cis''' an aufsteigend. (da ich ja nur bis fis''' komme, ist hier schnell ende) usw.

    hallo peter,

    wenn du in königswinter bist, kannst du es mir ja vielleicht mal zeigen.

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden