Gonzales vs. Hemke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von yts62, 3.September.2010.

  1. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    ... das ist schon lustig - ich habe beinahe die gleichen Erfahrungen gemacht, wie du. legere auf meinem damaligen Jody Jazz HR 7* ging gar nicht - klang einfach nur schauerlich. LaVoz dagegen ging auf Jody Jazz super gut.

    Widerum habe ich die Erfahrung gemacht, dass LaVoz auf dem OL STM NY nicht so berauschen ist. Sie gehen zwar und mit einem ausgebildeten Ansatz hat man auch keine Probleme damit, aber im großen und ganzen ist es in sich nicht stimmig.

    Dagegen Hamke auf OL STM NY - einfach nur überwältigend - zumindest bei mir.

    Komischerweise sind die LaVoz auf dem OL STM fürs Alto wieder erste Sahne. :roll:
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Komme glatt ins Grübeln :roll: warum nur will man immer wieder was am Setup verändern, wenns doch gut klingt. Also ich schwöre - ich kaufe nie wieder ein anderes Mundstück und wechsle nie wieder die Blätter. Auch das Sax spiele ich, bis die Korrosion es aufgefressen hat (oder mich) :p
     
  3. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    yts62 schrieb:
    Komischerweise sind die LaVoz auf dem OL STM fürs Alto wieder erste Sahne.

    Da kann ich Rolf nur beipflichten, ich püste die geiche Kombi und der Klang ist über alle Oktaven "Bigbandmäßig". ;-)
    Macht wirklich Spaß diese Kombi.

    "Malzeit" wünscht
    Frank
     
  4. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier


    .. das ist ja schon beinahe erschreckend, wieviele Parallelen wir beide haben :lol:

    Mir gehts genau so - ich habe für mich "das Sax, das MPC und hoffentlich jetzt auch das Reed" für meine persönlichen Bedürnisse gefunden. - ich bin endlich angekommen :-D :lol:

    Den einzigen Versuch, den ich jetzt noch unternehmen werde, ist das Hemke mal auf meinem Alto zu testen - mal sehen, vielleicht begeistert es mich ja genau so wie auf dem Tenor.


    .. genau so isses - macht einfach nur Spaß. Trotzdem werde ich dem Hemke Blatt mal eine Chance auf dem Alto geben - mal sehen, was geht
     
  5. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Saxgemeinde,

    durch das Lesen hier im Forum bin ich auch auf die Hemke und Gonzales Reeds aufmerksam geworden. Also schnell bestellt und zusammen mit Vandoren ZZ und Regal Queen getestet. Mir hatten zu diesem Zeitpunkt aber die Vandoren am besten gefallen und so landeten die anderen Reeds wieder in der Schublade. Da ich ja erst seit ca. 10 Monaten spiele, mühe ich mich gerade am hohen Fis, gebunden geht's recht gut aber angestoßen :cry:

    Warum auch immer, vor ein paar Tagen habe ich die Gonzales Reeds noch einmal aufgelegt und war auch gleich begeistert. Als ich die höheren Töne spielte, war ich dann auch restlos überzeugt. Das hohe Fis kam sauber und klar, angestoßen wie auch gebunden. Aber auch ganz unten sprechen die Reeds schön klar und sauber an :lol:

    Ich werde mir jetzt auch ein paar mehr Reeds bestellen und die Streuung testen.

    Viele Grüße Macsax
     
  6. woodshedplayer

    woodshedplayer Schaut öfter mal vorbei

    ich habe gerade mal ein Hemke Blatt ausprobiert: absolut schön vom Klang....das kommt noch besser als die Rico oder Rigotti, die ich vorher hatte. Leider kostet ein 2,5er Blatt um 3 Euronen!
     
  7. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier


    .. da hast schon Recht, aber bedenke, andere Blätter kosten bis zu 3,60/Blatt bei teilweise wesentlich geringerer Standzeit.
    Ich benutze noch immer mein erstes Blatt und es klingt wie am ersten Tag - ich bin total begeistert.

    Übrigens - bei Mike Duchstein bekommst du im 5er-Pack für 2,78/Stk.
     
  8. woodshedplayer

    woodshedplayer Schaut öfter mal vorbei

    ja da hat du recht....fûr den rauen Schul-und übungsbetrieb nehm ich weiter die günstigen wie die Rigotti Blätter. Klingen auch gut...

    Aber als "Sonntagsblatt" schnall ich dann das Hemke oder RICO drauf :)

    :cool:
     
  9. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    @Macsax: Die Gonzales haben kaum Streuung von den 5 Stück waren vier nach sehr kurzer Einspielzeit top. Ein Blatt war etwas härter aber das wird noch.
    Für mein Empfinden sind die Gonzales mindestens auf gleicher Höhe wie die Hemke. Preislich sind die Gonzalez in der Schweiz günstiger als die Hemkeblätter. Zurzeit habe ich je 5 Blatt von Gonzalez und Hemke. Doch wenn die Hemke durch sind, bleibe ich bei Gonzalez; einfach aus Kostengrüden da kein Nachteil...
    Ach ja, ich habe immer Sonntag :-D dementsprechend wähle ich mein Blatt aus :p

    LG
    Manuel
     
  10. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin alle miteinander,

    so, jetzt habe ich, nachdem ich doch schon seit einiger Zeit begeisterter Gonzales-Spieler auf meinem Tenor bin, auch mal ein Alto-Blatt (bzw. 2 in verschiedenen Stärken) gekauft und gestern ausgiebig getestet.

    Wie gesagt, auf dem Tenor (YTS62 mit OL STM NY) sind die Gonzales Reeds der absolute Hammer - halten locker mit Hemke mit und sind dabei noch um einiges günstiger. Vor allem die wesenltich höhere Standzeit spricht für sich.

    Auf dem Alto spiele ich bisher LaVoz (ebenfalls auf einem OL STM) und bin damit eigentlich recht zufrieden.
    Nun dachte ich mir, was auf dem Tenor geht, ist vielleicht auch auf dem Alto möglich.

    Somit habe ich gestern mit dem Gonzales auf dem Alto gespielt bis der Arzt kam :-D und muss leider sagen, dass ich von dem Gonzales auf dem Alto nicht so begeistert bin. Es spricht nicht so gut an und auch die hohen Töne ab d3 machen wesentlich mehr Probleme als mit dem LaVoz.

    Ich verstehe nicht, wieso nicht die qualitative Eigenschaft eines Tenor-Blattes auch auf das Alto-Blatt übertragbar ist. Vielleicht hat es etwas mit der Größe und damit mit dem Schwingungsverhalten zu tun.

    Ich komme als zu dem Ergebnis, dass bisher für mich persönlich auf dem Alto LaVoz der absolute Favorit ist und bleibt.

    Wie sind denn, speziell auf dem Alto, eure Erfahrungen diesbzgl. ??
     
  11. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Seid froh, dass Ihr kein Bari spielt, da kosten die Blätter (Hemke und andere) gut und gerne 6 € pro Stück :-(
     
  12. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hallo saxolina,

    ich finde sowieso, wie sich in den letzten Jahren die Reed-Preise entwickelt haben, ist eine Unverschämtheit.

    Die Fertigung eines Reeds ist heutzutage reine Maschinenproduktion - da legt niemand mehr Hand an.

    Ich frage mich wirklich, was da so teuer ist. Man muss sich überlegen, wieviele Reeds man aus einer gut gewachsenen Bambus-Stange heraus bekommt - das dürften schon einige sein - und dann das ganze multipliziert mit dem Stückpreis - scheint mir ein lohnendes Geschäft zu sein.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Rolf,

    Preise definieren sich nicht ausschließlich aus den Kosten, sondern bilden sich am Markt auf Grund von Angebot und Nachfrage.

    Offensichtlich können die Hersteller diese Preise realisieren, da sie bezahlt werden.

    Schon möglich, dass das ihre Marge verbessert. Und?
    Das ist halt unsere Marktwirtschaft....

    LG

    Dreas
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @yts62
    Könnte nicht sagen, dass die Gonzales auf dem Alto schlechter wären als beim Tenor. Allerdings spiele ich nicht sooo viel Alto und bin daher möglicherweise weniger empfindlich. Gibt aber da halt auch bessere und schlechtere, wie auf dem Tenor auch nicht alle top sind. Die Gonzales sind ohne Zweifel insgesamt sehr gute Blätter. Wenn man den Klang mag...

    LG
    antonio
     
  15. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    habe jetzt eineige Zeit die Gonzales Reeds auf meinem Alto gespielt und ich muss meinen anfänglichen Eindruck doch erheblich revidieren.

    Im Gegensatz zum LaVoz, die ohne jegliche Vorbereitung frisch aus der Schachtel sofort voll einsatzfähig sind, sollte, nach meiner bisherigen Erfahrung, ein Gonzales Reed bei Erstbenutzung zunächst etwas eingeweicht und dann ca. 10 - 15 min. eingespielt werden und dann trocknen. Danach braucht ein Gonzales fürs Alto keine weitere Behandlung mehr und geht ab wie Schmidt´s Katze - wunderbar.

    Vor allem der Sound macht richtig Spaß und die Bespielbarkeit ist nach diesem kurzen Einspielvorgang sogar noch besser als beim LaVoz.

    Ich verstehe zwar nicht, warum das nur bei den Alto-Reeds und nicht bei den Tenor-Reeds notwendig ist, aber egal - jetzt habe ich raus, wie ich damit zu verfahren habe und ich muss sagen, ich bin begeistert.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden