Gottsu

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von peterjanssen78, 27.Mai.2015.

  1. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Das stimmt, aber richtiges Equipment, auch eine entsprechende Ligatur, erleichtert zumindest dem Anfänger das Spielen. Wie schon früher geschrieben, 80 bis 90 % des Sounds sind dann vom Spieler abhängig, und dann heißt es üben, üben, üben ... .

    Dazu interessiert mich aber auch noch die Physik, was welche Rolle spielt. Und da habe ich nach zahlreicher Lektüre im Forum und andeswo noch keine schlüssigen Antworten gefunden. Also übe ich mit meinem nach meinen empirischen Erkenntnissen gut brauchbarem Equipment "dumm" weiter und erfreue mich am Ergebnis :).

    LG, Woliko
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Mai.2015
    Rick und bluefrog gefällt das.
  2. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi,

    das sind 2 tolle MPCs.
    Versuch doch mal auf dem Gottsu Tenor MPC ein Woodstone Blatt (2,5 oder besser 3).
    Japanisches MPC + Japanisches Blatt.
    Gruß Oswald
     
    peterjanssen78 und Woliko gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dir ist schon klar, daß das Blatt nicht aus Japan kommt oder? Hergestellt wird es von Rigotti und ob es da Schnittunterschiede gibt zu den normalen Rigotti, wird öfters kontrovers diskutiert.

    LG Saxhornet
     
  4. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Es steht "France" darauf. ;-)
     
  5. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi Saxhornet,

    Korrekt.
    Konkret Wood Stone "Finest Frech Cane", selected by Ishimoru.
    Die Werbung sagt oftmals viel
    http://www.wood-stone.jp/product-list/53

    @bluefrog , ja, es steht "France" drauf.

    Fakt ist, die Blätter gehen sehr gut auf meinem Alto Gottsu MPC. (Gottsu MPC '7 mit Woodstone Reed 3 oder 3,5)

    LG Ginos
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe soeben mal Frau Google gefragt, was die woodstone-reeds kosten sollen. € 6,65 pro Tenorblatt. Das ist fast doppelt so viel wie ich bei meinem Local Dealer für meine Gonzalez bezahle. Müssen ja echte Wunderteile sein :)

    @Ginos: lohnt der Mehrpreis oder kriegst Du sie irgendwo günstiger?

    LG Bernd
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Hey Bernd,

    ich hoffe, ich darf für Ginos antworten.
    Tenor €4,70 bei Schagerl.

    Klingen ganz anders als die Rigotti. (Auf meinem Navarro).
    Ich finde sie weniger konsistent und mit größeren Schwankungen als die Rigotti Jazz.
    Sie sind aber gerade bei Stärke 3 um den Tick weicher als die Rigotti 3med, sodass ich sie manchmal dann doch verwende.
    Der Sound ist soft, aber doch lebendig und crisp.
    Die Rigotti krähen bei mir ein wenig mehr.

    Als Wunderteile würde ich sie definitiv nicht bezeichnen.

    Cheers,
    Guenne
     
    Ginos und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Mugger: Danke, Guenne, das ist doch eine sehr konkrete Aussage, mit der ich etwas anfangen kann.

    LG Bernd
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.Mai.2015
  10. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ja klar, gerne
    @Bernd
    Alto € 4,95 in Freiburg bei Bertram (- Rabatt).. hab aber die letzten 19 Blätter in 3 und 3, 5 gekauft
    :)

    Die gehen auf dem Gottsu eben gut. A BL bleibe ich bei RicoRoyal
    Gruß
     
  11. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Rico Royal habe ich Unmengen von. Habe mal in einer Geschäftsaufgabe ziemlich viel aufgekauft.
     
  12. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Peter Janssen,
    ich habe auch das Gotsu Sepia Tone 8 für Tenorsax. Darauf ein 2,5 er Vandoren Jazz. Ich bin sehr zufrieden damit.
    Einen etwas jazzigeren Ton (den ich im Moment aber nicht haben möchte) bekomme ich mit meinem ESM 7 (Ernst Schreiber Michelstadt), gleiches Blatt.
    Gestern habe ich klassisches Zeug in einem Quartett (Oboe, Fagott, Klarinette, Tenorsax) gespielt.
    Was habe ich mich nach meinem Yamaha 4 c gesehnt. Ich war denen nämlich immer zu laut mit meinem Gotsu.
    Auch wenn man sagt, die Yamaha 4c Mundstücke wären Anfängermundstücke, so sage ich "na und ist das so schlimm das auch Anfänger sich drauf wohlfühlen?"
    Es kommt wohl auch drauf an welche Richtung man spielen möchte.

    Gruß
    Markus
     
    Rick und dabo gefällt das.
  13. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Nein überhaupt nicht. Und wenn man auf dem 4c ein Leben lang spielen möchte. Warum denn bitteschön nicht?
    Wenn einem das Mundstück gefällt ist es doch in Ordnung.
    In unserem Verein spielen fast alle das 4c. Hauptsache der Satz klingt ;-)

    Und man kann auch mit einem 4c tolle Effekte (zb. Growl) herausholen. Haben wir hier im Forum schon getestet.

    LG
    Dabo
     
    Rick gefällt das.
  14. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Dito :D
    Bin mit meinem Otto Link ein richtiger Exot, obwohl ich manchmal für ruhige Stücke noch das 4c raushole.
    Die anderen Saxophone konnten gar nicht glauben wie laut ein Saxophon sein kann, als ich mal für ein Solo das Berg Larsen-Biest mitgenommen habe.
     
  15. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Du sprichst mir aus der Seele...
    Bin ebenfalls der Exot im Verein... und ein, auch bei mir vorhandenes Berg Larsen, ist ein Brüllwürfel. Dieses spiele ich aber nicht gerne. Sound geht vor Lautstärke auch wenn unser Verein das anders sieht und ich da gegen Wände laufe:banghead:

    Was solls
    Et is wie et is..... und et hät noch immer jood jejange...
    Dabo
     
  16. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ich sag mir und meinem Schüler immer: Wer beim Saxophon spielen sich nicht so ins Zeug legt wie als wenn er bei 100 Leuten durch Gesang eine Gänsehaut erzeugen müsste wird auch nie einen geilen Sound bekommen. Anstrengung und Konzentration ist in Verbindung mit Übung das Rezept für mehr Spass beim musizieren und tollen Ton. Ob Jupiter 3C oder Gottsu ( hab auch eines) es geht mit allen. Man kann auch nicht kurz nach der Fahrprüfung mit jedem Karren super parken. Aber die Erfahrung hilft.... LG Guido

    P.s.: Ich habe das am Anfang genannte Gottsu und bin sehr zufrieden damit. 2,5 er Blätter von Hemke. Von weichem Ben Webster bis krachender Funk geht da alles- wenn man will. Aber wie gesagt, trotzdem ein individuelles Gefühl für jeden bleibt.
     
    Rick und Viper gefällt das.
  17. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Möchte auch nochmal rückmelden bezüglich der Ligatur für mein Link NY.

    Letztendlich ist es jetzt eine FL Pure Brass. Die ist zwar normal etwas zu groß, passt aber mit diesem Level Expander perfekt.
    Die Ansprache ist jetzt wirklich großartig, auf einmal ist das d'' keine Problemton mehr :) Und die Handhabung ist auch sehr einfach.
     
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo SomethingFrantic,

    freut mich, dass mein Tip #22 zum Erfolg geführt hat.
    Wobei einige hier im Forum den Ligaturen nicht viel Einfluss zugestehen....

    Viel Spass damit.

    Gruss
    kokisax ;)
     
  19. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für den Tip :)

    Ich zuerst auch :( Dachte mir zuerst das Teil hält doch bloß das Blatt am Mundstück fest. Bin aber bekehrt.
    Gerade der klangliche und spielerische Unterschied zwischen der Rovner und der Franz Ludwig ist schon einiges.
     
    kokisax gefällt das.
  20. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Da hast Du Recht, nur unterschiedlich fest halt.


    sind das jetzt neue Blättersorten ? :duck:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden