Griffsysteme Klarinette

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von michale, 12.März.2009.

  1. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    find ich gut das es so unterschiedlich Ansichten gibt.
    Ich habe deutsche Griffweise gelernt viele Jahre pausiert und mich dann besser auf selbigen System wieder eingelebt. Einen wirklichen Nachteil beim Sax spielen auf Grund der etwas anderen Griffweise kann ich aus meiner Sicht nicht wirklich feststellen. Ich betrachte beides als ein eigenstä ndiges sehr komplexes System welches sich in seinem Wechselspiel nicht bevor- oder benachteiligt,
    herzliche Grüße,
    retro.
    Übrigens ich suche noch eine B- Klarinette aus Holz, natürlich deutsche Griffweise, als Zweitinstrument,
    also wer seine auf diese Weise entsorgen möchte, einfach melden. :cool:
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    war nix :)
     
  3. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier


    moin Ulli,

    klar kann ich das - ich habe mir eine Yamaha YCL 250 zugelegt. Ist im Prinzip ein Schülermodell, hat aber einen sehr ausgewogenen Klang, die Intonation ist grandios und für mich war es wichtig, ein nicht so empfindliches Instrument zu bekommen, darum habe ich mich für einen Ebonit-Korpus entschieden.
    Ich bin viel unterwegs und da kommt es schon mal vor, dass die Instrumente mal einen Tag oder eine Nacht im Auto bleiben - da können Temperaturschwankungen bis zu 50 Grad drin sein. Ich weiß nicht, wie ein gutes Holz-Instrument darauf reagiert - man hört ja immer wieder mal von Rissen im Holz.

    Ich bin mit der Klari ganz zufrieden. Mit Sicherheit gibt es sehr viel bessere (ich denke da z.B. an Buffet-Klaris) aber wie gesagt, mir kam es auch sehr auf die Robustheit an.

    Ich habe übrigens meine Klari mit einenm Vandoren 5RV Lyre - MPC ausgestattet - gefällt mir von der Öffnung und vor allem vom Sound her sehr gut.
     
  4. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Klarinette im Auto lassen? "Ein Schauder faßt mich an!"
    Eine mir bekannte Klarinettistin läßt ihre nicht mal während der Fahrt vom Schoß :)

    Was sagen denn die Blättchen dazu? Ich nehme an, daß Du Holz aufziehst?

    Ich selbst speile eine (Böhm) E11 von Buffet, typisches Schülerinstrument, mit dem ubiquitären B45-MPC von Vandoren, darauf Legere-Blättchen in 2 3/4 bzw. 3. Bin da auch imer noch serh glücklich mit, nur der Es-Heber (z.U.), der fehlt mir.

    Bei "deutsch" wird gerutscht (Rollklappen für die Ringfinger), bei "Böhm" wird niemals gerutscht, sondern mit Links/Rechts-Alternativen gearbeitet.

    Die Böhm-Mechanik ist tendenziell einfacher gebaut, weshalb es mit Ausnahme des Links-Eb-Drückers ("Es-Heber") das Tonlochnetz nur "in komplett" gibt, also nicht in verschieden vollständigen Ausführungen wie bei Deutsch/Oehler.
     
  5. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    ... wobei das verbreitete Fehlen des linken Eb-keys bei bestimmten Griffkombinationen manchmal auch im Boehm-System ein Rutschen erforderlich macht!!!

    In den USA war die Buffet-Crampon R13 in den 50-60er Jahren das Standard-Orchestermodell und daher gemeinsam mit der Selmer 10S auch sehr viel im Jazzbereich anzutreffen.

    Ich spiele eine R13 Prestige und eine Selmer 10S II. Meine Mundstücke sind auf beiden Vandoren 5JB oder auch B45 Lyra mit Vandoren V12 Stärke 3.

    LG - Chris
     
  6. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    hey!

    ich glaub jetzt muss mathias dann nachdenken, ob er nicht noch ne klarinettenecke einrichtet xD

    hab gar nicht gewusst, dass es hier soviele gleichgesinnte gibt...

    glg, clariman
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja, da wäre ich auch nicht abgeneigt ;-)

    Da können wir und dann zu tode darüber diskutieren ob Böhm oder Oehler....

    Grüße
    Sven
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden