Grünspan am versilberten Sax. Polieren?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von saxo7*, 12.November.2018.

  1. saxo7*

    saxo7* Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen, ich selber spiele kein Sax. Ich habe ein Problem mit dem Saxophon meiner Tochter, es ist ein Yamaha YAS 62 versilbert. Es ist zwei Jahre alt und leider nicht viel bespielt. Meine Tochter hat kurz nach der Anschaffung mit dem Unterricht aufgehört und holt es gelegentlich raus und spielt ein wenig. Demnächst will sie wieder mit Unterricht fortfahren (hoffentlich!). Nun muss sie wohl schlampig mit der Pflege gewesen sein, auf jeden Fall hat das Instrument auf der Innenseite einen ca. 5 -7 cm großen grünlichen und rauhen Fleck, recht auffällig. Laut Verkäufer ist das nicht schlimm und beeinträchtigt die Qualität der Töne nicht. Ich finde es aber total schrecklich und häßlich! Es ist keine Patina, die ich wiederum schön fände.... Es sieht aus wie Grünspan und laut Verkäufer ist es das auch. Ich habe ein wenig im Internet recherchiert aber da ich kein Chemiker bin kann ich nicht beurteilen, ob es Grünspan oder etwas anderes ist. Nun meine Frage: am liebsten würde ich diesen Fleck rauspolieren lassen, da das Instrument ja noch recht neu ist, habe aber die Befürchtung, dass dann auch die Silberschicht weg ist (ist sie wahrscheinlich durch diesen Grünspan eh schon). Lässt sich dieser Fleck rauspolieren und wieder versilbern? Hat da jemand Ahnung oder eine Empfehlung? Sorry für den langen Text und Danke im Voraus für eure Antworten. Liebe Grüße
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo saxo7*

    Grünspan (Kupfer-acetat) kann es auf der versilberten Oberfläche kaum sein, da müsste die Versilberung darunter schon kräftig abgetragen sein.

    Von daher sollte nichts gegen mildes Polieren mit einer Silberpolitur und/oder einem Silberputztuch sprechen; die Versilberung darunter kann ein paar Polituren ab, bis sie weggeputzt ist.
    Grundsätzlich meine ich aber: lieber eine oxidierte Versilberung als eine weg“gepflegte“ Versilberung …
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Auch grüne Flecken auf unlackiertem Messing ist kein Grünspan, sondern Patina.

    CzG

    Dreas
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Stimmt, dort ist Grünspan aber wenigstens theoretisch möglich, weil Kupfer Legierungsbestandteil des Messings ist.

    Versilberung ist elektrolytisch aufgetragenes atomares Silber- wo kein Kupfer, da auch kein Kupferacetat dachte ich mir.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Grünspan entsteht nur wenn Kupfer mit Essig und Sauerstoff in Berührung kommt. Also auf dem Sax unmöglich, es sei denn man reinigt es mit Essigsäure....:D

    Grünspan ist giftig, Patina nicht.

    „Es (Grünspan bzw. Kupferacetat) ist wasserlöslich und entsteht nur, wenn Essig in Verbindung mit Kupfer gebracht wird. Kupferacetat ist aufgrund seiner hohen Wasserlöslichkeit eines der wenigen toxisch wirkenden Salze des Kupfers. Bei der Deckschicht auf Kupferdächern handelt es sich um Patina und nicht um Grünspan. „

    Klar, wo kein Kupfer, da auch kein Grünspan.

    CzG

    Dreas
     
    Sandsax gefällt das.
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Noch ein paar Gedanken aus der Yamaha Fankurve :

    Wenn ich @saxo7* richtig verstanden habe, geht es um die innere Oberfläche der Schallröhre...?

    Eine ordentliche Versilberung ist hauchdünn unterkupfert als Haftvermittler zum Messing.
    Früher wurde das bei manchen Herstellern gerne "vergessen" , da blättert dann das Silber schon mal frühzeitig ab,
    oder wirft Bläschen.
    Vor allem, wenn Hitze mit im Spiel ist, beim Polstern zum Beispiel.

    Ich kenne die grünlichen Flecken in der Schallröhre auch bei meinem 82 ZS, wenn dort ein Kondensat/Sabbertröpfchen
    eintrocknet und dort länger unbeaufsichtigt ruht.

    Nun ist die Versilberung in der Schallröhre eher hauchdünn, und das Kupfer scheint leicht durch.
    Daher vermutlich die Reaktion leicht saurer Rückstände.....

    Ohne zum Nachmachen animieren zu wollen....
    Von Delu z.B. gibt es einen Silberreiniger "Silberpolierschaum mit Anlaufschutz", der schleift nicht agressiv, eher chemisch.
    Bei mir für Arbeiten an der Versilberung die erste Wahl.

    Im Zweifellsfall ist der Weg zum Fachmann die Alternative.

    viel Erfolg,

    tomaso
     
    Tinka gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden