Gummi geht immer Kapput was tun?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Simon22, 29.Juni.2009.

  1. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Achja, wer ein etwas dickeres und weicheres will, kann auch ein durchsichtiges auf ein schwarzes kleben.
     
  2. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Wovon ich übrigens aus eigener aktueller Erfahrung abraten möchte, sind die Bissgummis, die bei Thomann als Zinner-Bissgummis angeboten werden. Zumindest, wenn man gerne einen sicheren Halt fühlen möchte.
    Ich bin eigentlich außerordentlich positiv auf den Namen "Zinner" geprägt, spiele mit großer begeisterung ein Klarinettenmundstück mit dem Namen und auch die Sax-Mundstücke sowie Blattschrauben finde ich große Klasse, aber auf diesen Bissgummis rutsche ich irgendwie ziemlich doof rum, habe mir jetzt wieder die Stölzel-Teile bestellt (schwarz, 0,8 mm, sowohl die Zinners, die mich so rutschen lassen, als auch die Stölzels, die ich seit Jahren eigentlich benutze).

    Alles Liebe

    Toffi
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Echt, was macht ihr den mit den Gummi's?????

    Ich nutze die Yamaha 0,3mm. Am liebsten wären mich noch dünnere. Die gehen bei mir gar nie kaputt. Die lösen sich bei mir höchstens wegen Altersschwäche.... Da ist nicht mal ne Dellen drin. Und ich brauche die auch nur immer für meine neuen Mundstücke ;-)

    Gruß
    Sven
     
  4. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Das liegt nur an den Zähnen. Bei mir ist ein Schneidezahn etwas länger und hat außerdem eine scharfe Stelle. Im schwarzen Gummi ist da ruckzuck eine Kerbe. Nicht durch Abnutzung, sondern der reißt ein. Wie wenn man mit einem Messer draufdrückt.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    RBur schrieb:
    Oh ja... :-D habe schon meinen Zahnarzt gebeten, ein wenig zu verschleifen, aber nur mit mässigem Erfolg. Zuviel kann man ja nicht nehmen, sonst stimmen zum Schluss die ganzen Drckverhältnisse der Beisserchen nicht mehr. Leider, mein Bissplattenverschleiss ist dehalb relativ hoch. Welches sind die Besten? die schwaren sind im nu durchgedrückt, diejenigen weelche den Druck aushalten ohne durch zuschneidden werfen Blasen...auch nicht toll. Man muss damit leben. Irgendwann kauf eich mit mal ein genügend grosses Loch-Stanzeisen und mache mir die Dinger selber. Wäre allerdings schön, wenn man dann gleich selbstklebendes Material hätte um nicht noch Leim draufmachen zu müssen. Hat da einer eine gute Idee dazu?

    antonio
     
  6. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    Das kann ich auch empfehlen. Die Moggelchen können sich eindrücken und finden Halt, ohne sich einzuschneiden.

    Angeblich wird auch der Sound besser, weil sich durch das weitere Öffnen des Mundes mehr Volumen hinter der Kauleiste ergibt. :-?

    Grüße
    Christian
     
  7. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    ich hatte bis vor etwa 2 Jahren das gleiche Problem. Habe alle möglichen Bissplättchen ausprobiert, keines hielt länger als max 14 Tage, dann war´s durch.

    Bin dann zu meinem Zahnarzt und der hat mir bestätigt, dass meine Schneidezähne ordentlich scharf waren. Ich habe sie mir dann etwas abschleifen lassen, seit dem habe ich keine Probleme mehr mit den Bissplättchen.

    Benutze übrigens auch die 0,8 er von Yamaha - bin sehr zufrieden damit - halten jetzt ewig.
     
  8. riiv

    riiv Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen

    Hier mal eine ganz andere Betrachtungsweise:

    Ich habe relativ scharfe Schneidezähne. Mir ist aber aufgefallen, dass ich vor allem auf dem Sopran die Bissplatten mit der Zeit stark beschädigte und beim Tenor nicht. Dies geschah ungeachtet des Bissplattenmodels (durchsichtig, schwarz, dick, dünn, unterschiedliche Hersteller, usw.).

    Erst als ich beim Sopran auf etwas weichere Blätter umstellte, geschah dies nicht mehr. Bei mir gilt offensichtlich: weichere Blätter = weniger Blaswiderstand = weniger starkes Zubeissen.

    Obwohl ich also relativ scharfe Schneidezähne habe, halten mir nun die Bissplatten auch auf dem Sopran Ewigkeiten.

    Kommt noch hinzu, dass ich keinen Tonklangunterschied zwischen den unterschiedlichen Blattstärken des gleichen Blatttyps habe und dass ich mit den weicheren Blättern die Altissimotöne auf dem Sopran besser hinkriege...

    Gruess, Il Polmone
     
  9. Simon22

    Simon22 Schaut öfter mal vorbei

    Na ja danke erst mal für eure Hilfe :)
    ich Hole mit erst mal ein Parr Bissplätchen
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Also ich hab meine entweder mit ner Nagelschere oder nem Teppichmesser ausgeschnitten. und es gibt 2 Möglichkeiten die fest zu machen, entweder auf eine ganz dünne normale Kleben (so hab ich es beim Bari gemacht) oder wie beim Alto einfach mit Kleber rauf aufs Mundstück pappen. Von Doppelseitigem Klebeband rate ich hab, das löst sich und verklebt Mundstück und hinterlässt nen hässlischen Schmierfilm.

    Wie gesagt nach über 2 Jahren ist keine Kerbe nix kein ritz nix drin und die alten hatte ich auch schon nach 2-3Wochen durch.


    Grüße Bostonsax
     
  11. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    was für nen kleber verwendest du da?
    geht der anschließend problem- und rückstandslos wieder vom mpc ab?
     
  12. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hier das isser :)

    Nein ich verkaufe das Angebot da nicht, habs nur da gefunden gerade.

    Also mit Wasser und "Daumenrubbeln" geht das restlos ab.

    :)

    Grüße Bostonsax
     
  13. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Mir fällt kein Kleber ein, den ich stundenlang im Mund haben möchte (außer zuckerfreiem Kaugummi und was vom Zahnarzt)

    Grüße
    Christian
     
  14. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    das heißt du befestigst deine bissplatten mit airways sugarfree? :-D die halten ja nunmal nicht von selbst.
     
  15. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Auf den Bissplatten ist auch unten Kleber drauf :)

    Ach damit befestigt man doch keine Bissplatten, man kaut solange bis die hart sind und benutzt sie dann anstatt Bissplatten, als Bissplatte :)


    Grüße Bostonsax
     
  16. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Ich klebe meine Bissgummis auch direkt auf Mundstück.
    Ich nehme verdünnten Patex. Nur muss dazu erstmal der normale Kleber von dem neuen Gummi runter.
    Das ist ein Haufen Arbeit den da runter zu rubbeln. Wenn ich die Gummis aber nicht mit Patex, sondern mit der werksseitigen Klebeschicht aufklebe, fängt bei mir nach ein, zwei Wochen das Pad an wegzuschwimmen.
     
  17. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Darf ich fragen was dich an dem Kleber an den Bissgummis stört das du ihn abmachst und durch Pattex ersetzt?


    Ja mit Doppelseitigem Klebeband das "wegschwimmen" kenne ich, das ist das was dann so pappt.
     
  18. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Na das Wegschwimmen! Und vor allem, dass dir dann die Guschen klebt.
     
  19. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Achso okee für mich klang das so das du die fertige Bissgummis käufst und dann den Kleber abmachst und Pattex drauf machst. Aber auch gesagt hättest wenn du statt Patex doppelseitiges Klebeband nimmst von woher auch immer es dann wegschwimmt^^ Ich hatte es misverstanden, mein Fehler sorry.

    Von dem Kleber der auf den gekauften Bissplättchen drauf ist kenne ich das wegschwimmen nicht. Das pappt normal fest.
     
  20. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    So wars gemeint. Weiß auch nicht, warum das Zeug weich wird.

    Von Klebeband hab ich ix gesagt. Das warst du ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden