Gute GÜ um Stuttgart herum gesucht.

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Kersche, 11.Oktober.2015.

  1. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Ich sollte so langsam gucken, dass mein Tenor überholt wird. Da sind Mikrolicks, eine unpassende Öse für den Gurt, die Auflage für den linken Daumen ist scharfkantig und sehr schmerzhaft beim Spielen, der Es-Bogen wackelt wie ein Lämmerschwanz. Kurz: wer weiss eine Adresse von einem guten Saxdoc um Stuttgart herum und östlich davon?

    Beste Grüsse. Moni
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Josef Distler, Böheimstraße 68, 70199 Stuttgart
     
    Dööpdöpp und Ginos gefällt das.
  3. DieTuer

    DieTuer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Moni,
    der Josef macht eine gute Arbeit.
    Wenn du nicht so weit fahren willst, wäre noch was in WN: http://www.saxesandmore.de/angebote.html
    Habe aber noch keine Erfahrung mit Obe Pfüger.

    Grüße
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Seit Jahren fahre ich auch von Mannheim zu Willy Porsche nach Leinfelden. Bin immer sehr zufrieden.
    Nähere Info unter www.willyporsche.de
     
  5. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo Kersche,

    Sepp Distler mag manchmal einen etwas brutteligen Eindruck machen, liefert aber 1a Arbeit ab.
    Willi Porsche kenne ich bisher nur vom Hörensagen, aber weiss z.B. dass der z.T. auch für (Semi-)Profis arbeitet.
    Obe Pflüger - selbst ein hervorragender Spieler - arbeitet auch gut.

    Zu allen drei kannst Du ohne grössere Bedenken. Aber immer gilt natürlich: Schreib vorher auf, was alles gerichtet werden muss. Je genauer der Saxdoc Deine Ansprüche kennt, desto besser kann er darauf eingehen. Und... trotz allem ... ich würde immer hinterher alles nachkontrollieren.

    Grüße,

    Wanze
     
  6. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Willy Porsche ist bei mir um die Ecke. Kann ich auch empfehlen. Aber ich habe auch keine Vergleichsmöglichkeiten in Stuttgart.
     
  7. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank, ich bin nicht von dr Alb ra sondern aus Norddeutschland. Deshalb kenne ich hier als relativer Saxneuling noch nix. Es ist aber immer besser zu fahren als zu schicken. Ich werde mal Erkundigungen bezüglich Terminen erfragen. Lieber Gruss und ne schöne tönende Woche wünsche ich.
     
  8. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Nochmal ich. Bei einem hab ich jetzt geguckt. Der ist sehr teuer. Die GÜ für ein versilbertes Tenor liegt bei 675€, bei Instrumenten vor Baujahr 1960 liegt höher. Ich kenne mich mit den Preisen ja nicht aus, aber ist das die Norm?
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich würde sagen ja. Silber ist immer etwas teurer, da der Aufwand zum Reinigen höher ist.

    Ich habe für meine letzte GÜ eines silbernen Tenors (in Norddeutschland) in etwa 700 bezahlt.

    Grüße vom Süden der Alb.
    Stefan
     
  10. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin. Wenn Du aus dem Norden kommst ist Toko in Pinneberg meine Erste und einzige Wahl. In den letzten 25 Jahren habe ich hier so meine Erfahrungen gesammelt und Lehrgeld bezahlt. Spreche doch einfach mal mit Torsten.

    Gruss
    ANDRÉ
     
  11. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Neneee, reinigen wäre mir egal. Aber wohnen tu ich in Schwäbisch Gmünd. Deshalb wäre der Togo etwas umständlich. Es sei denn, er hat Termine so, dass das Instrument Zwischen Weihnachten und Neujahr fertig ist. Dann bin ich im Norden, zum Abholen. Ok, frag ich da auch mal. Nur eine neue Öse für den Gurt sollte dran. der ist arg weit oben. Wenn ich das Sax loslassen muss, um Noten zu wechseln z.B., kommt mir das Mundstück mit Karacho entgegen und haut mir gegen die Wange oder den Hals. Blättchen schrotten inclusive.
     
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo Kersche,

    hast ne PM
     
  13. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Tja, ich denke schon. Insbesondere Sonderwünsche werden teurer. Bei der letzten GÜ hatte ich ein Angebot 400Eur - allerdings dann noch ein paar Sonderwünsche (Metall- statt Plastikresonatoren, Roo-Pads,... und Ruck-Zuck war ich über 600 Euronen.
    Lackiertes Alt aus dem Jahre 1960...

    Ich glaube, wenn ich Deine Spezialwünsche so sehe, neue Öse, Daumenauflage, S-Bogen wird das noch deutlich über die 700 Euro gehen...

    Grüße,

    Wanze
     
  14. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Was die Öse angeht, habe ich jetzt beim Stefan Hugis(Schweiz) so eine einschraubbare Dreifachöse gesehen. Kostet 80€. Vorteil: am Horn wird nicht rumgelötet, man kann sie wieder rausschrauben. Das Thema ist durch. Bei Porsche habe ich wegen der Daumenauflage das Angebot bekommen, er wolle da einen Kork draufkleben. Aber das sei ja Arbeit... Das kann ich mit ehrlich gesagt nicht so gut vorstellen, dort einen Korken als Daumenauflage zu haben. Da gand ich die Lösung mit einer schönen Münze, die ich hier im Forum gesehen habe, schon schicker. Und das kann mir mein Schatzi oder ich selber machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Oktober.2015
  15. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Aber inzwischen habe ich den Tipp bekommen, erstmal sicher feststellen zu lassen, am besten von zwei Parteien, ob eine Justierung nicht auch ausreicht. Das mache ich jetzt zuerst, wenn ich wieder gesund bin. Eine schwere Erkältung streckte mich nieder. Sowas passiert, wenn die lieben Eltern ihre Kinder krank in die Schule schicken. Prince Kevin hat mich angesteckt!
     
  16. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    So, nun nochmal ich, völlig verunsichert! Da sage mir doch der eine: ja, eine Daumenauflage für den linken Daumen machen, das ist ja Arbeit. ( ja, tatsächlich).

    Mein Meister hatte mir da vor ein paar Monaten einen Perlmuttknopf hingeklebt, der allerdings klein und scharfkantig ist und sich zur Klebestelle hin verjüngt. Das tut richtig weh beim Spielen, zumal das Sax sowieso so unausbalanciert ist, dass ich gegen diese Daumenauflage immer gegendrücken muss. Die vorherige, originale Daumenauflage war so weit runtergegrabbelt, dass mir ewig das Daumenleder zwischen Auflage und Oktavhebel eingeklemmt wurde. Auch aua.

    Der eine, der nun eine Daumenauflage für mein Sax anbauen möchte, möchte mir am Liebsten einen Korkböppel hinbasteln. Das finde ich nicht so gut!!!!


    Habt ihr ein paar Ideen oder Fotos von euren Daumenauflagen? Hier wären mal zwei Bilder von meiner Daumenauflage.

    Conni (1 von 1).JPG Conni2 (1 von 1).JPG
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Kaum zu fassen...Grobmotorik /Hufschmiedarbeit.....Korkböppel ?? ja geht's noch ?? o_O

    keine weiteren Kommentare
     
    Ginos, tomaso und saxhans gefällt das.
  18. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Wuffy, das habe ich in einer MEISTERWERKSTATT machen lassen!!!! Bei einem HOLZBLASINSTRUMENTENMACHERMEISTER!!!!

    Weißt du nun, warum ich suche?
     
  19. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier


    Ja, vom TOKO habe ich eine vorläufige Kostenaufstellung, die bei 800 Neuronen für das Tenor liegt. Ich komme da aber so passiv vorbei, dass ich nacheinander beide Instrumente dort machen lassen kann. Also ein neu gekauftes King Alto mit einem soooo schönen Klang und das Tenor eben. Ich lasse das Tenor hier anschauen und die Reparatur schätzen, gegen Geld natürlich, dann weiß ich schon, was gemacht werden muss und kann sparen.
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem


    Kersche,
    KEIN Meister fällt vom Himmel,
    Aber ich kenne einen im Schwarzwald, der sowas mit "Links" perfekt erledigt......

    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden