Hallo Leute, Selmer Altsaxmundstück hat leider (durch zu festes Draufstecken) einen Haarriss bekommen. Gibt es eine Methode, wie man das kleben kann? Sekundenkleber wäre dünnflüssig genug, um in den Riss reinzufließen. Oder muss ich eine Schlauchschelle drummachen und behaupten, es wäre zur Soundverbesserung? Dank im Voraus!
Hallo rbur, ich würde da garnicht selbst dran herumdoktorn, sondern das gute Stück lieber gleich zu einem Profi geben. Wahrscheinlich bekommt dein Mundstück dann einen Metallring verpasst, der im warmen Zustand genau draufpasst, und sich dann beim Abkühlen zusammenzieht, so dass dir das nicht noch einmal passieren kann und das Mundstück auch wieder zusammendrückt. Von Experimenten mit Sekundenkleber etc. würde ich eher abraten. Du kannst dich ja mal mit Kay Siebold in Verbindung setzen.
Ich empfehle dir auch Kay Siebold. Er hat schon ziemlich trostlose Fälle wieder hinbekommen. Schick ihm eine Mail, er wird schnell antworten.
@Schorsch Genau dieser Metallring war mein erster Gedanke. Anders wird man solch einen Riß kaum dauerhaft geflickt bekommen. Allerdings sehe ich nicht , was gegen den Sekundenkleber als zusätzliche Dichtung und Verstärkung spricht. Ausgerissene Klarinettentonlöcher ( Kamine ) kann man z.B. SEHR gut mit einer Mischung aus Grenadillstaub und Sekundenkleber flicken. Weshalb nicht auch einen Haar-Riß damit verkleben? Aber der Ring wird schon das Beste sein.....Recht haste da ! Grüße Benjahmin
Ich würde es mit Kleben u.s.w. alles sein lassen! Ein Riss, entstanden durch ein zu festes Draufstecken auf den Kork, ist ein Todesurteil für jeden guten Ton! Mein Tip: Kauf Dir ein Neues und sei ein bisschen vorsichtiger, Du ärgerst Dich später nur!
@Jazz4U Klar ist aus einem gerissenen Mundstück nicht mehr unbedingt DAS herrauszuholen , was mal in ihm steckte. Die ganze Statik des Teiles in sich selbst ist ja dann gestört. Dennoch gibt es nunmal etliche Leute , die sich nicht mal eben so ein neues Mundstück kaufen / leisten können...ergo es "flicken " lassen. Und da ist so ein Metallring schon die beste Lösung. Früher haben wir sogar geplatzte Oboen so repariert....wo die Aufnahme für das Doppelrohrblatt geplatzt war, weil jemand unbedingt einen zu grossen Wischer da durchzwängen musste. Das funktioniert schon ! Die Dauer-Endlösung wird es aber nie sein können...da hast Du Recht. Für den Notfall taugt es jedoch allemal ! Grüße Benjahmin
Ist mir kürzlich mit einem Sopranmundstück aus Kunststoff passiert. Kleben mit Sekundenkleber half nicht, die Klebestelle hielt den Zug nicht mal eine Sekunde aus. Schliesslich habe ich das Stück weggeworfen ...
Hi, nachdem ich nun eine Weile auf meinem Ersatzmundstück gespielt habe, musste ich nun doch mal was unternehmen. Das ist das Teil recht günstig bei ebay gekriegt habe, wäre den Ring draufmachen zu lassen sicher teurer gekommen, als mich das Ding gekostet hat. (Habe allerdings nicht wegen des Preises nachgefragt). Ich habe im Keller ein Alurohr passender Größe gefunden und ein Weilchen die Feile geschwungen, hier ist das Ergebnis. http://portal.saxophone.de/modules/xcgal/displayimage.php?pid=402 http://portal.saxophone.de/modules/xcgal/displayimage.php&pid=401 Es ist einfach aufgeklemmt, hält, tut was es soll, und wenn man nicht zu nah rangeht, siehs es gar nicht so schlecht aus. und den hier wollte ich euch als Dank für den Tipp nicht vorenthalten: http://portal.saxophone.de/modules/xcgal/displayimage.php?pid=403
es hat auch mit Riss genauso geklungen wie vorher, und jetzt höre ich auch keinen Unterschied. Vielleicht sollte ich behaupten, es hätte einen deutlich zentrierteren Ton
Ich habe das bei zwei von meinen Mundstuecken machen muessen. Was wirklich nett ist: den Ring mit Sandpapier rauh machen, mit Spruehklarlack lackieren, dann mit Kontaktzement aufs Mundstueck kleben. Sieht dann sehr huebsch aus und haelt 1A!