Hab ich mich falsch entschieden? Warum sind die Tenor Soli so hoch?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von scenarnick, 23.Februar.2020.

  1. scenarnick

    scenarnick Admin

    Hallo Leute,

    Ich bin gerade etwas am (Ver-) zweifeln - naja, nicht ganz... Ich hab mich bewusst für Tenor Sax entschieden, aus vielen Gründen. Sicherlich einer der Gründe ist, dass viele Soli in der Rock Musik auf dem Tenor gespielt werden.

    Jetzt bin ich gerade dabei, einige scheinbar "einfache" Sachen zu transkribieren. Beispiele: Still Rock'n'Roll to me, Billy Joel oder Old Time Rock'n'Roll von Bob Seger. Tonal sind die alle ganz harmlos, sitzen aber alle "ganz oben" in der dritten Oktave des Tenor und beide gehen zum F#. Warum tut man sich sowas an, statt die auf dem Alto zu spielen? Anders gefragt: Hätte ich mich für ein Alto entscheiden sollen, um so einen Kram (einfacher) zu spielen? Klar klingt es anders, ob man "shouting on the top of one's voice" spielt auf dem Tenor oder ne gemütliche Lage beim Alto...

    Ich stelle auch beim "normalen" Üben fest, dass mir die untere Oktave des Tenor gar nicht so gefällt - unterhalb e bräuchte ich nicht vom Klang her (und das gilt nicht nur wenn ich es selbst spiele).

    Bin ich im falschen Fach gelandet oder sollte ich mich bewusst mal in die hohe Lage einfuchsen?
     
  2. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Wenn mir der Sound des Alt-Sax besser gefiele, würde ich auch Alt-Sax spielen. Ich denke, auch im Rock wird viel Alto gespielt. FG Hewe
     
  3. scenarnick

    scenarnick Admin

    Alto ist mir eigentlich meist etwas zu nasal, das war auch einer der Gründe für Tenor, aber das scheint mich eben in die ganz hohen Lagen zu zwingen...
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, klingt es!

    Gerade im Rock-Bereich braucht man Power und Druck. Den baust du im unteren Register nicht auf. Damit kannst du im Schmusejazz kuscheln oder den Satz anfetten, aber nicht röhren wie der Hirsch oder der Cocker. Spielt das Altsax die 'hohe' Lage, tut es das ganz entspannt und das macht auch erst einmal keinen Druck.
     
    Sandsax und fixersaxer gefällt das.
  5. fixersaxer

    fixersaxer Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich spiele as und ts im Wechsel und finde, dass es Songs gibt, die mit dem Alt besser klingen ( z.b. Careless whisper) und andere, die besser mit dem Tenor klingen. Hallelujah von Cohen klingt mit dem Tenor in der Kirche zum niederknien, da würde ich nie das Alt zücken. Ich versuche immer beim Original Instrument zu bleiben. Beim Covern würde ich nicht transponieren weil es dann leichter ist. Ich finde dass das dann nicht mehr so schön klingt.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  6. scenarnick

    scenarnick Admin

    Okokok - ich hab verstanden. Ich geh dann mal wieder üben und hab mein TS wieder lieb...
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest


    Careless Whisper ist Tenalto.

     
    Silver, Rick, monaco und 10 anderen gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Wenn man sein Instrument kann, sollte es mit Alt oder Tenor gleich gut (schön) klingen, das meiste sollte auf beiden gehen.
     
    Guido1980 gefällt das.
  9. RomBl

    RomBl Guest

    Ich empfand das auch immer als Qual, in das hohe Register beim Tenor zu gehen.
    Das ist halt etwas, wo man richtig richtig üben muss und was hart erkämpft sein will, dass das geil und nicht nach "Schwein auf Schlachtbank" (die Vegetarier verzeihen mir bitte diesen Vergleich) klingt. Aber wenn Du das mal auf dem Schirm hast, macht es richtig Spaß, dort rumzuheulen.

    Ich sag nur ein Stichwort: Obertonübungen
     
    Rick gefällt das.
  10. scenarnick

    scenarnick Admin

    Bin schon dabei (soweit ich das überhaupt schon kann)...

    Schön zu wissen, dass Tenor-Sax Tenor-Stimme entspricht. Gleiche Problematik...
     
  11. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Danke @Ton Scott - das finde ich mal richtig interessant.

    LG
    last
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ton-scott

    Vielen Dank für das Video, aber so ganz ist es mir nicht klar (bin auch mit dem Video nicht ganz durch).
    Es geht doch hier nicht darum etwas in eine andere Tonart zu transponieren , wie im Video also einen ganzen Ton tiefer, sondern statt in den Palm Keys und darüber auf dem Tenor zu jubeln, eben den gleichen Ton etwas angenehmer auf dem Alt zu spielen. Das hat auch m.E. nichts mit : hat mehr Druck zu tun! Wir reden hier nicht von eine Oktave tiefer oder so, sondern lediglich der gleiche Ton, gleiche Frequenz angenehmer gegriffen auf dem Alto statt auf dem Tenor. Wo ist da klanglich der Unterschied?
    Mir persönlich gefallen diese Flageot-töne gar nicht-Geschmackssache-und viele Stimmen auf dem Tenor gehen mindestens bis fis# (ich habe keine hochfis-Klappe)oder sogar g/a.
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn jemand sagt, dass das Careless Whisper nur am Alt passt, und in Wahrheit spielt es ein Tenor - da darf ich doch aktiv werden, oder?
     
  14. scenarnick

    scenarnick Admin

    Hi

    Ich denke durch diesen Thread hat @Ton Scott den anderen zu den Obertonübungen eröffnet. Was will er einem (relativen) Anfänger damit sagen? Also zunächst mal lese ich zwischen den Zeilen, dass es hier nicht um die "Grundtöne" geht, da ist bei mir (mit Hoch-F# Klappe bei eben diesem Ton Schluss). Das heißt, ihr nehmt mir den Gedanken, dass alles was "da oben" klingt auch so gegriffen wird. Gut - wichtiger Hinweis #1. An Obertönen konnte ich (bislang) nur den ersten (also Oktave ohne OK) und der kommt auch nur bis zum oberen D (erster Palm, man möge mir ggfs. falsche Nomenklatur nachsehen). Die (Oktave+Quinte) als OT kommt bei mir bislang nur bei ganz tiefen Grundtönen (Bb bis Eb), dann max. die Oktave. Aber ich beginne schon aus den Ausführungen hier zu begreifen, dass - flapsig gesagt - was ich da höre von den Griffen her anders gespielt wird (nämlich wohl ne Quinte tiefer) und dann Flageolett dahin gezogen wird, wo wir es hören. Wichtiger Hinweis #2.

    Theoretisch bin ich damit nen ganzes Stück weiter und hab wieder was zum Üben und ausprobieren - auch durch den anderen Thread.

    Deckt sich auch schön mit den Flageolett Griffen in der (in wieder einem anderen Thread) vorgestellten iOS App. Hinweis #3.

    Danke
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    OK, das ist der eine Teil. Gebongt.

    Dein Video, soweit ich gekommen bin, erklärt aber, dass der Saxophonist eigentlich tiefer spielt als das Original und hinterher das Stück einen Ganzton hochtransformiert wurde. Es geht wohl um den Anfang, wo es ein Glissando zum hoch G gibt, welches sich in der Originaltonart schlecht spielen läßt.

    Wenn ich diesen Aufwand betreiben muss, ist die Frage eigentlich berechtigt, warum nehme ich kein Alto? Ich denke das war mit passen gemeint, nämlich, dass das Stück auf dem Alto in den "normalen" Tonumfang paßt, beim Tenor aber die Flageots bemüht werden müssen. Wenn Du Dir Play-a-Longs bekannter moderner Stücke nimmst, passen die für Alto, für Tenor sind sie hoch.

    Und was stört dich, wenn ich Dich frage, warum das so ist und was es klanglich für Unterschiede macht?
     
  16. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Nun, wenn man dem Video aufmerksam folgt, wird man darauf hingewiesen, dass die Produzenten wohl schon einen Unterschied zwischen Alt und Tenor festgestellt haben. Steve war der 11. Saxophonist, der das Solo eingespielt hat. Und er hatte offenbar die Idee, das Solo langsamer und einen Halbton tiefer einzuspielen. Und es ging dabei um das anfängliche Glissando.

    George Michael gefiel dieses Solo von allen aufgenommenen am besten. Warum? Weil die anderen - so meine Vermutung - entweder mit einem Alt aufgenommen wurden (dünnerer Klang?) oder ohne das Glissando.
     
    Rick gefällt das.
  17. scenarnick

    scenarnick Admin

    Nur mal ne kurze Erinnerung des TE: Ich wollte nicht "Careless Whisper" spielen. Davon bin ich noch Jahre entfernt und kann den Song auch nicht mehr hören (leider, auch wenn's ein guter ist)
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Vermutung.... aha.

    Das Problem ist aber, dass wenn du live spielst die Option mit der tonhöhenanpassung nicht mehr funktioniert, auch im Video, und dass dann auch das glissando leidet, auch im Video, und wenn ich es richtig verstanden habe, teilweise das original live auch einen ton tiefer gesungen wurde, damit man das glissando spielen konnte.
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die Frage wird im Video beantwortet.
    Ja, genau. Sorry.
     
    saxhornet gefällt das.
  20. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Live dürften die wenigsten auf das Glissando warten, allenfalls die Musikerpolizei ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden