Habe meinen Saxophonkoffer dekoriert...

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11378, 28.August.2018.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Selbst wenn du grundsätzlich Recht hättest lieber @ppue, so denke ich mal, dass die Experten von Yanagisawa dies sicher bei der Entwicklung berücksichtigt haben.
    Solange man so ein Teil nicht mal in der Hand hatte, oder wenigstens live gehört hat, wäre ich jedenfalls etwas zurückhaltender mit so einem vernichtenden Urteil ;-)
     
    Ginos und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Die sind nicht entwickelt worden. Es sind angemalte Standardmodelle. Unikate zur einmaligen Präsentation. Du glaubstr doch nicht, dass man speziell für die Lackierung ein neues Modell erfunden hätte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.August.2018
  3. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    "angemalte ....etc ..." Die Quelle für diese Aussage wäre interessant zu kennen.
    Ich gehe davon aus wir diskutieren hier nicht auf Stammtisch Niveau.
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mit der Lackierung werden sie schon etwas experimentiert haben. Alles Andere wäre seltsam in meinen Augen.
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Was denkst du denn, was es für Modelle sind?

    Na eben nicht, die ist doch traditionel überliefert und bestimmt nicht neu erfunden worden, um Saxophone anzumalen.

    Mal grundsätzlich: gehe ich recht in der Annahme, dass Yanagisawa hier aus Promotionsgründen vier Hörner angemalt hat oder seid ihr der Meinung, die wollten solche Saxophone nun verkaufen? Das ist doch eine einmalige Sache in die keine Forschung gesteckt wurde oder sehe ich das falsch?
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Für alle Neugierigen:

    Da kann jeder selbst ausprobieren wie gross der Effekt ist.
    Man nehme den S - Bogen eines Saxophons, stecke das Mundstück darauf und spiele einen Ton indem man das Ganze am Mundstück mit zwei Fingern festhält.
    Dabei achte man genau auf den Klang und damit das Obertonspektrum.
    Dann umfasse man den S - Bogen fest mit beiden Händen (maximale Dämpfung, viel mehr geht nicht)
    und spiele wieder den gleichen Ton. Vorsicht, Oktavklappe nicht aufdrücken!
    Dabei achte man wiederum genau auf den Klang und damit das Obertonspektrum.
    So man einen Unterschied merkt ist das der Effekt den die Dämpfung des S - Bogens durch die Hände auf den Klang hat....

    Viel Spass beim Testen! ;););)


    SlowJoe
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.August.2018
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Das bekommt man gar nicht sauber hin. Aber man kann die feinen Vibrationen spüren.
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Und der Klang?
    Darauf dass sich die Dämpfung des S - Bogens durch die Hände dramatisch
    verändert können wir uns ja vielleicht einigen....
    Und ich kriege das einigermassen sauber hin. Andere vielleicht auch.


    SlowJoe
     
  10. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    @ppue: Was denkst du denn, was es für Modelle sind?[

    Antwort Model: Beim Tenor kann ich es definitiv sagen. Basis ist der Rohling T-901

    @ppue: Mal grundsätzlich: gehe ich recht in der Annahme, dass Yanagisawa hier aus Promotionsgründen vier Hörner angemalt hat oder seid ihr der Meinung, die wollten solche Saxophone nun verkaufen? Das ist doch eine einmalige Sache in die keine Forschung gesteckt wurde oder sehe ich das falsch?

    Antwort "...verkaufen..." Das musst du nicht annehmen, darauf wurde bereits mehrfach hingewiesen.
    Nochmal: These four saxophones are not for sale, but will travel to exhibitions and art events around the world throughout 2017/18.

    Antwort "... Forschung..."
    wie bereits in #34 und #60 angemerkt:
    "Diese traditionellen japanischen Techniken des Lackierens sind gewählt worden um diese Yanagisawa Saxophone zu dekorieren. Ziel des Projektes war es nicht nur den Saxophonen eine wunderschöne Lackierung zu geben, sondern auch die verschiedenen Möglichkeiten dieser Techniken auf den Yanagisawa Instrumenten zu entdecken."
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Sagte ich doch: Es sind angemalte Standardmodelle. Danke für die Quelle.

    Forschung würde ich das nicht nennen. Jede der vier Maltechniken ist auf einem der vier Instrumente angewendet worden. Wo siehst du da Forschung?
     
  12. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Vielleicht hast du ja auch irgendwann die Möglichkeit eines dieser tollen Exponate in den Händen zu halten oder sogar anzuspielen... oder dich vielleicht mit den Herstellern auszutauschen.
    Aber, du hat natürlich mit allem wie immer recht. :grossdu::sensatio:

    Gruß von einem Laien
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.August.2018
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Na sicher.
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hab ich zwar schon vor Jahren gemacht, aber hier passt das einmal rein: so hab ich den Koffer vom Hohner renoviert:
    Saxkoffer.JPG
     
  15. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Wie hip kann man eigentlich sein!?
     
    ReneSax gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Ist das mit den Chakren dein Ernst? Ich kann da nicht ganz folgen, aber danke für die netten Worte :)
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    @Ginos
    Ergänzend:
    Und irgendwo habe ich zu den Instrumenten gelesen das sie jetzt einen eher klassischen Klang bekommen haben. Man hat an verschiedenen Stellen unterschiedlich dicke Lackschichten aufgetragen und damit Klangveränderungen bewusst beeinflusst.
    Das ist also alles so gewollt...

    Nun aber wieder :topic:
     
  18. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Na klar, aber ein wenig "tongue in cheek" ist schon dabei.
     
  19. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Spielst du auch wie offene Hose? ;-) Super Idee übrigens.
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, gewollt mag es sein. Dass man da groß mit verschiedenen Lackdicken experimentiert hat, glaube ich allerdings nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden