Hallo Zusammen, Ich bin ganz neu hier und habe mich angemeldet, weil es mir nun seit einiger Zeit das Saxophon angetan hat und ich dieses wundervoll klingende Instrument gerne lernen würde. Ich bin 23 und habe in meine Jugend bisher leider kaum Musik gemacht (in der Kindheit mal ein Jahr Keyboard), hoffe jedoch, dass ich mit viel Fleiß Trotzdem bald Erfolge auf dem Sax erzielen kann. Nun zu meinen Fragen: Ich habe mir in den letzten Tagen schon etwas über die verschiedenen Instrumente informiert, bin jedoch noch unschlüssig was das richtige für mich ist. Zuerst habe ich zwischen dem Yamaha yas-275 und dem -475 geschwankt, wobei mich der Klang vom 475 (hab mir allerdings nur youtube-Videos angeschaut) deutlich mehr überzeugt hat. Nun habe ich einen Musikhändler gefunden, der auch das Yanagisawa A-901 zum verleih anbietet. Nachdem auch davon mal was gehört habe, muss ich sagen, dass ich dessen Klang einfach super schön fand. Nun tendire ich zu dem A-901, was allerdings auch in der Miete schon 50 € kosten würde. Meint ihr das würde sich für mich Lohnen oder sollte ich erst mit dem günstigen Yamaha anfangen und dann später umsteigen? Andere Frage: Ich hatte überlegt vorab mal eine Probestunde bei einem privaten Musiklehrer zu nehmen um überhaupt erstmal tendenziell zu sehen ob ich Spaß an dem Spielen haben könnte (wovon ich ausgehe). Nun ist es so, dass ich als Student begrenzte finanzielle Mittel habe. Ich hab daher überlegt ob es sinnvoll ist nur 30 minuten unterricht/woche zu nehmen, eventuell bei einem Studenten von der Musikhochschule. So sollten sich die Kosten ja im Rahmen halten. Nur macht das sinn oder dann doch lieber 60 Minuten alle zwei Wochen und in der Zwischenzeit kräftig selber üben? Letzte kurze Frage: Kann ich irgendetwas tun um schon mal ein bisschen vorab zu lernen (Unterricht und Instrument mieten werd ich wohl frühestes nächsten Monat schaffen). Also sollte ich schon mal irgendwie Noten lernen oder kann ichw as tun um mein Gehör etwas zu schulen? Vielen herzlichen Dank für eure Mühe! Lieben Gruß aus Bremen
da werden sich hier ausnahmsweise mal wahrscheinlich alle einig sein, dass man das aus ein paar Tubenvideos nicht schliessen kann. Die üblichen Ratschläge: geh zum Lehrer, der wird auch bei der Auswahl des Instruments helfen ( Yani ist gut, yamaha auch, aber als Anfänger kannst Du höchstwahrscheinlich nicht beurteilen, ob das Instrument in deiner Hand völlig ok ist). Und wenns beim Geld klemmt: wenigstens zum Start ein paar Stunden für den Einstieg ( Ansatz, Atmung, Blatt etc. pp) Viel Spaß!
Ok, danke dir für deine Hilfe. Kommt wahrscheinlich auch immer drauf an wer das Instrument spielt. ...Unterricht will ich auf jeden Fall nehmen, möglichst auch regelmäßig. Fragt sich halt wie gesagt nur welche Intervalle da sinnvoll sind.
ok, das bestärkt mich in meiner Tendenz lieber regelmäßig kürzere Studen zu nehmen. Ich hab bisher nur keine Ahnung wie so eine Unterrichtsstunde abläuft, insofern kann ich mir nicht so ganz vorstellen ob eine halbe Stunde reicht. ....naja, werds wohl einfach ausprobieren müssen ...das Problem mit dem Instrument: Wenn ich mir bei einem Musikstudenten Unterricht nehme wird der mir wahrscheinlich kein Instrument für die ersten Male leihen können oder? ...insofern müsste ich mich ja schon im Vorhinein darum kümmern.
er kann Dich aber bei der Auswahl oder beim Kauf sicher beraten oder auch mitkommen und reinspielen ob das Horn in Ordnung ist, ein passendes Mundstück aussuchen und ein paar Blätter anspielen, ob sie ok für Deinen Zweck sind, damit Du ein wenig Material für den Anfang hast...
Also 1 Std pro Woche im 1. Jahr sind nötig. 30 Min sind zu schnell um. Bei mir fliegen die 60 Min .... Danach dann auf 14tägig umstellen würde ich empfehlen. Mache ich gerade genauso und mein Lehrer hat mir das so empfohlen. Nur immer fleißig üben, üben, üben....
nungut, dann werd ich mal schauen was sich da so finanzieren lässt. ...ein muss ich noch los werden: Ich les hier ja nun schon ein paar Tage im Forum und muss sagen, dass ich wirklich angetan bin, wie nett hier miteinander umgegangen wird und wie hilfsbereit alle sind (Die ganzen Anfänger mit ihrem ähnlichen Fragen können ja auch mal nerven ). Das kenne ich aus anderen Foren auch anders. Also großes Lob und vielen Dank!
was glaubst Du, was abgegangen wäre hier (trotz österlicher Sedierung), wenn Du gemeint hättest, Du bist Anfänger und willst ein MK VI kaufen, weil Du gehört hast, dass das die besten sind... wenn Du Dir doch so viel Gedanken wegen der Finanzierung machen musst: ich persönlich würde dann im Zweifel auf ein günstigeres Instrument schielen. z.B. das Yamaha 280 oder Jupiter oder Expression, die haben Instrumente, die vielleicht die Hälfte eines A901 kosten und auch gut sind, oder etwas Gebrauchtes. Wichtig ist, dass jemand der sich auskennt , das instrument anguckt, ob es in Ordnung ist. Dann hast Du etwas mehr Luft für Unterricht.
30 min regelmässiger Unterricht ist gut, 60 min wären sicher besser - aber mir ist das auch zuviel Geld, ich nehme auch nur 30min, wöchentlich. Besser das als nix, da muss man halt Prioritäten setzen. Hängt aber natürlich auch vom Lehrer ab: meiner überzieht ab und an ordentlich Ich habe aber auch schon von Bekannten gehört, wo nach 30 min schon der nächste reindrängelt - dann sind 30 min vielleicht wirklich zu kurz. Selber kräftig üben ist auf jeden Fall gut... Klar, vorher lernen ist immer gut. Schau mal hier: http://www.musictheory.net/ Die Lessons sind vielleicht ein bischen 'klavierlastig'. Ich nutze die Exercises, z.B. zum Intervalle hören lernen. Viel Spaß mit der Tröte wünscht Wanze
Hallo Fab, meine meine ist: 1. das wichtigste am Unterricht bist Du selber, und zwar nicht *im* Unterricht, sondern zwischen den Stunden. 2. wichtig ist, das Du mit Deinem Lehrer ein gemeinsames Verständnis von *Deinen* Zielen herstellen kannst, und ob Du mit ihm klar kommst. Ob das dann einmal die Woche ist oder nur alle 14-Tage, ob es 30 oder 60 Minuten sind, ist eher zweitrangig. 3. alle von Dir genannten Instrumente sind gut geeignet, spiel sie mal an, nimm sie in Hand und um den Hals und nimm Dir jemand mit der sich auskennt, so wie Thomas es geschrieben hat. Und genau so wichtig ist, das es mit Deinen Finanzen zusammenpasst, da hilft nur ausprobieren, auch den Lehrer, eine Nacht drüber schlafen und dann nach Bauch entscheiden. Grüße, Rüdiger
Willkommen Fab ! Alles gute Ratschläge bisher. Ich wills auch nochmal betonen: Der Spieler (aber auch das Mundstück und das Blatt) machen so viel aus beim Saxophonspielen, da kann man das nicht sagen. Vielleicht hätte derselbe, der das Yanagisawa so schön gespielt hat, auf einem Yamaha genauso schön geklungen. Du musst es schon selbst probieren. Auch wenn Du noch nicht spielen kannst, wirst Du einen gewissen Unterschied merken, wies in der Hand liegt. Wenn Du z.B. besonders lange oder besonders kurze Finger hast. Und Fehler kannst Du bei der Auswahl eigentlich keinen machen, wenn Du das Instrument von einem seriösen Verleiher nimmst (es also mechanisch in Ordnung ist).
Danke euch ...ich werd wohl demnächst mal die Instrumenten-Händler hier in Bremen abklappern und schauen was die so dahaben. Vorrausgesetzt ich find einen netten Sachverständigen, der mich ein wenig berät. ...evt. hab ich da sogar noch jemandem im Bekanntenkreis. Ich werd mich mal umhören.
Angefangen habe ich mit einem billigen Keilwwerth sky. Hat bisher gute Dinste geleistet. Nach einem Jahr habe ich dan was besseres gekauft. Denke daß wenn ich das alte verkaufwen würde, wäre der finanuzielle Verlust nicht besonders hoch. Ist eine Alternative wenn man sich nicht so sicher ist. Mitet man ein Gerät einige Monate ist das Geld auf jeden Fall weg wenn man dan doch nicht kauft. So habe ich mir auch mal einen VW Bus für einen Umzug gekauft und danach wieder verkauft. War auch billiger als ein Leihwagen.
...ich denke mitlerweile der Tipp ist vielleicht gar nicht mal schlecht. ...wenn ich erstmal ein paar Monate mit so einem "billig-horn" spiele kann ich beim Kauf/Miete eines hochwertigen Instrumentes wahrscheinlich konstruktiver entscheiden, weil ich wenigstens mal reinblasen kann. Was ist denn von den Thomann Instrumenten zu halten?
Hallo fab, bezüglich der Länge der Unterrichtsstunde solltest Du bedenken, dass man am Anfang aufgrund des noch nicht vorhandenen Ansatzes es kaum schafft länger als 10-15 min. durchzuspielen. Eine halbe Stunde reicht da erst mal völlig aus. Nach einem Jahr kann das dann anders aussehen. Das hängt aber auch vom Instrument ab (Alt oder Tenor) Außerdem hast Du bis dahin das Mundstück und Blattsetup optimiert. Gruß Holger