Haltbarkeit Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von MisterrX, 24.April.2013.

  1. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Also ich probiere derzeit die Vodka-Methode aus. Den Tip hab ich vom Späteinsteigerworkshop.

    Die Blätter sind in einem Röhrchen ständig in der Flüssigkeit. Wenn man sie rausholt, schmecken sie zunächst natürlich extrem nach Alkohol. Aber ich habe festgestellt, dass sie tatsächlich sofort spielbar sind und sich - im Gegensatz zu früher, als ich sie trocknen ließ - nicht wellen oder wölben. Über die Haltbarkeit kann ich nocht nichts sagen. Dazu teste ich noch nicht lang genug.

    Grüße
    Claudia

    PS: Ich habe übrigens Vodka Gorbatschow im Einsatz. ;-)
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Versuch mal sie Blattschraube ganz weit vorne, wo die bahn noch gerade ist, dann müsste es gehen.
    Kennst du den Plopptest ?
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    He He, ich hab das auch mal mit Grappa probiert, aber die blätter waren dann völlig durchnässt und klangen dumpf
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Jep, ich habe sehr lange mit dieser vollnass Methode gearbeitet. Allerdings hat sich Alk nicht bewährt, jedenfalls nicht in hoher Konzentration, da dadurch offenbar auch irgendwelche Harzstoffe herausgelöst werden. Das tut den Blättern dann gar nicht gut. Nass klingen sie schon etwas bedeckter und stumpfer, dafür gibts weder Quitschen noch verziehen und sie haben oft mehrere Monate gleichbleibend gehalten. Zum schluss habe ich eigentlich nur noch Wasser genommen und dieses fast täglich gewechselt.

    Irgendwann ist mir das Brimborium dann aber verleidet. Heute lutsche ich die Blätter nur noch solange an, bis sie ihre Welligkeit verloren haben an der Spitze. Allerdings bearbeite ich regelmässig und glätte die Unterseite, sobald sie einen Buckel bekommt.

    antonio
     
  5. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe eine Zeitlang auf jedem Blatt das Datum notiert, an dem es fertig eingespielt war, und dann geschaut, wie lange es hält.

    An Einzelheiten erinnere ich mich nicht mehr, bloss daran: unabhängig von Marke und Typ waren manche Blätter nach einigen Stunden spielen reif für den Papierkorb, andere hielten um ein Vielfaches länger.

    Ich habe immer ein halbes Dutzend gebrauchsfähige Blätter in einem Etui, die ich dann rotierend spiele; das sollte eigentlich deren Leben verlängern - aber auch so geben manche schnell den Geist auf.

    Phil Woods habe ich mal irgendwo ungefähr so zitiert gelesen: "Nach einem Gig ist bei mir so praktisch jedes Blatt hin ..."
     
  6. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Rico Blätter haben einen US Cut, d.h. sie sind relativ gerade geschnitten und haben im Herz eine geringere Stabilität.

    Spannt man diese nun auf ein Mundstück ohne Tischeinwölbung (Minimale Einbuchtung in der Mitte des Tisch) dann hebt das Blatt nach der Einspielphase durch Quellung weiter ab als die Bahn es begrenzt.

    Die meisten modernen Mundstücke haben diese Einwölbung, diverse auch nicht!

    Das Blatt unterliegt einem Einspiel Zyklus, wo es Feuchtigkeit aufnimmt, ca. 3-4 mal, dann nur noch eine bestimmte Menge, wo es dann seine Qualitäten über einen längeren Zeitraum hält, je nach Spielintensität.

    Nach 2-3 Tagen ist es dann inkl. Trocknungsphase eingespielt.
    Ist ein Blatt mal verklebt, kann man es in Alkohol tauchen und somit die Partikel welche die Röhren verstopfen lösen.

    Dieser Vorgang ist aber höchstens 1-2 mal machbar, da Alkohol die Lebensdauer des Blattes
    erheblich verkürzt, denn die Blatteigenen Harze werden ebenfalls rausgelöst.

    Reedguard ist zum aufbewahren und trocknen der Blätter und eine normale Form,
    klemmt der Reedguard oberhalb zu stark, dann werden die Röhren im Arundo `angeknackst`.

    Reed Vitalizer hält das Blatt in einem Feuchtigkeitsmilieu (Zigarren), welche dem natürlichen Trocknungsprozeß ( welcher die Spannungsfunktion begünstigt) widerspricht.

    Blätter haben nach dem spielen ganz normal auch Bakterien, die in geringer Zahl unserer Mundflora kaum schaden.

    Legt man diese allerdings in ein feuchtes Milieu, dann vermehren sie sich erheblich!(fragt Juju!)

    Zigarren raucht man auf, Blätter nicht!;-)

    Grüße the Steamer


     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das die Bakterien sich stark vermehren können, war auch meine Befürchtung, haben sie aber nicht, hätte man ja dann am Geruch oder Schimmel bemerken müssen.
    Ich hab immer die mittleren 73% Feuchtigkeitspäckchen genommen und vorm anspielen ein zwei Sekunden unter fließend Wasser gehalten, dann konnte man direkt loslegen.
    Die blätter haben nach meinem Gefühl auch wesentlich länger gehalten, als sonst.
    Mit dem Alkohol muss dir recht geben, da waren sie sehr schnell hinüber.
    Muss wohl wirklich alles förderliche aus dem Blatt gesogen haben.
     
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Nicht unbedingt. Ein feuchtes Milieu bei Zimmertemperatur ist jedenfalls ganz prächtig für die Entwicklung von irgendwelchen doofen Mikroben - egal ob man die sieht und riecht.

    Mein erster Saxlehrer trug mir seinerzeit auf, einen kleinen Taschenspiegel zu besorgen und dort nach dem Spiel die Blätter aufzukleben, das hält sie beim Trocknen plan. Dazu ein Gummiband, dann fallen sie trocken auch nicht ab. Unterdessen mache ich das (wieder) so.

    Gruß
    Saxfax
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Damit sich die Blätter nicht wellen habe ich mir für wenig Geld das Reedguard von RICO gekauft. Besser geht es nicht, ich lege das noch etwas feuchte Blatt rein und fertig. Da wellt sich nichts mehr.
    Einer Lagerung der Blätter in einem feuchten Milieu sehe ich auch skeptisch. Das Holz ist nicht impregniert und da könnten sich leicht "Mitbewohner" ansiedeln. Das Lagern in Alkohol ist zwar geschmacklich sehr reizend... aber, wie schon HWP geschrieben, es lösen sich Harze und das war es dann mit Langlebigkeit.

    Mein Fazit: Mach es wie früher: Spielen und dann einfach trocknen - fertig.

    Viele Grüße

    René
     
  10. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Tolle Idee, ich fange gleich an, mit Pfefferminzlikör zu experimentieren :pint: :duck:

    Aber, um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
    So was passiert mir, wenn die Blätter zu alt sind: Ich bewahre meine Blätter auf Glasplättchen auf. Anfänglich sind auch die alten Blättchen schön plan, aber nach einigen Minuten spielen wellen sie sich fürchterlich. Für mich ist das ein Zeichen für ein völlig überaltertes Blatt. Deshalb Frage an Mr.X: Kann es sein, dass die Blättchen uralt sind?

    Grüße,

    Wanze
     
  11. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    :) Nein, da ich wie gesagt oft 3-4 stunden am tag übe, brauche ich pro Monat mindestens 1-2 Packungen, und die bestelle ich immer neu.

    Morgen kommt auf jeden Fall das Reed Case von Rico und dann werd ich mal schauen wie sich die Blätter dann verhalten, und je nach dem werde ich dann mit der Stärke hochgehen oder nicht.

    lg
     
  12. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Also Dein Blattverbrauch ist schon extrem hoch!
    Bei dem halben Übeaufwand pro Tag (1-2 Stunden pro Tag) liegt mein Verbrauch bei einer Packung pro halben Jahr.
    Ist vielleicht wiederum extrem wenig. Ich spiele einfach alles, was mir in den Weg kommt, bis nix mehr geht.

    kindofnoturnaround
     
  13. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Oha, dann stimmt bei mir definitiv irgendwas nicht, wobei ich die blätter auch immer spiele bis nix mehr geht, für gigs nehme ich dann immer die neuen.

    Das Problem ist, dass ich eigentlich schon ständig am aufstocken mit der Stärke bin. Inzwischen bin ich bei Rico Royal 3.5 und 3H bei den Select Jazz angekommen (Mundstück Meyer M5), das ist vllt für eine 5er Bahn NOCH im Rahmen, aber wenn ich jetzt noch höher muss, falls es nicht an der Lagerung liegt, kenne ich dann niemanden mehr der auch nur annähernd so starke Blätter spielt wie ich.
     
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hi,
    probier doch ein weiteres Mundstück! Du magst es wohl eher knackiger vom Sound - ein 6er oder 7er wäre bestimmt angemessener - dann klappt es auch wieder mit den Blättern. ;)

    LG,
    Lille
     
  15. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey, danke für den Vorschlag. Ich hab schon öfters größere Bahnöffnungen der Meyers ausprobiert.

    Das 6er ging noch sehr gut, war mir aber dem 5er zu ähnlich, was ich damals schon hatte.

    Das 7er klang dann übertrieben offen, daher habe ich es nach einigen Minuten wieder weggelegt und nicht wieder gespielt. Meinst du so ein Mundstück bedarf es erst einer längeren Eingewöhnungsphase bis sich der Sound wieder einigermaßen normalisiert? Ich werde es auf jeden Fall nochmal zur Ansicht bestellen!

    Grüße
     
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    +1

    Den hab ich auch seit Jahren im Gebrauch. Prima Lagerung!

    Ich spiele ca eine Stunde am Tag und meine Blätter halten so ca 6 - 8 Wochen.

    LG
    Dabo
     
  17. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ja, klar! Nimm mal ein 6er vorerst. Probier auch mal ein Vandoren V16 aus. Ich bin damals von dem Meyer auf das Vandoren umgestiegen. Ist aber alles Geschmackssache. Es ist noch etwas knackiger. Ich spiele ein V16 7er auf dem Alt - das klingt sehr schön. Auch ein Jody Jazz HR könntest Du mal ausprobieren.

    Viel Erfolg!

    P.S. meine Blätter halten höchstens 10 Tage bei täglichen 4-5 Stunden Einsatz. Ich lasse es immer auf dem Mundstück drauf. Es ist immer so durchnässt, dass es sich so gut wie nie wellt ;)
     
  18. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo nochmal,

    ich würde gerne die nächsten Tage ein paar Vandoren V16 zum Testen bestellen. Ist da die Streuung ebenso groß wie bei den Meyers oder kann man getrost nur eins pro Öffnungsgröße bestellen?

    Gruß
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Streuung ist geringer. Allerdings sind die Öffnungen zu Meyermunstücken etwas anders vom Gefühl her. Mir kamen identische Größen zu Meyer Mundstücken bei den Vandoren doch etwas kleiner vor, was aber an der Bahnkurve liegen kann oder an mir.

    Lg Saxhornet
     
  20. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    habe das V16 A7 nun schon eine Woche in Gebrauch. Bin von dem Mundstück an sich begeistert, was wohl nicht zu letzt an der offenen Bahn liegt.
    Die Blätter funktionieren deutlich besser darauf.

    Ein Problem habe ich aber noch: Die hohen Töne klingen deutlich dünner als beim 5er Meyer. Liegt das an der größeren Bahn und ich muss mich nur daran gewöhnen oder am Mundstück selbst? Daswäre für mich ein Grund es nicht zu kaufen...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden