Moin zusammen, mir ist nicht ganz klar, wie ich zwei viertel Noten in einem Takt, z.B. A, die mit einem Haltebogen verbunden sind im unterschied zu einer halben Note (A) spielen muß. Klingt das unterschiedlich oder identisch? Und wenn unterschiedlich, wie muß ich das spielen? Beste Grüße, Dreas
Servus Dreas! Zwei Viertelnoten mit Haltebogen werden wie eine halbe Note gespielt. Das heißt,sie werden zwei Schläge gehalten bzw. gespielt! Ich hoffe du kannst meiner Erklärung folgen? Gruß
Ja, ist verständlich. Dachte ich mir auch schon. Wenn das über zwei Takte geht ist mir das einleuchtend. Dann benötige ich den Haltebogen, da ich ja die halbe Note nicht "durchschneiden" kann. Aber warum verwende ich den Haltebogen im selben Takt. Da könnte man doch gleich eine halbe Note schreiben, oder? Deswegen war ich verunsichert, ob das nicht anders als bei einer halben Note klingen muß. Beste Grüße, Dreas
hallo... noten werden teilweise mit haltebogen notiert um die hauptzählzeiten im takt klar erkennen zu können... sollte in einem 4/4-takt beispielsweise eine 4tel, eine halbe und eine 4tel notiert werden, werden oftmals vier 4tel notiert und die zweite und dritte mit haltebogen verbunden, um die "3" als hauptzählzeit im takt klar und auf den ersten blick erkennbar aufzuzeigen... wenns nur um 4tel geht ist es meist unproblematisch die hauptzählzeiten zu erkennen, sobald es sich aber um "komplexere" rythmen mit vielen synkopen, etc handelt, kann diese "notationsregel" sehr hilfreich sein! profis mögen mich bitte korrigieren, sollte ich mumpitz erzählen! lg phi
Als Faustregel gilt "Alles, was unter oder am Ende eines Bogens ist, bekommt keinen Zungenschlag". So erhalten die Noten mit Haltebogen ihre korrekte Länge und bei Bindebogen praktiziert man gleich dir richtige Spielweise. Dies gilt jedoch nicht bei Noten, bei denen die musikalischen Phrasen anhand von Phrasierungsbögen dargestellt sind. @ashbird: Absolut korrekt - die Taktmitte muss (mit wenigen Ausnahmen) immer sichtbar sein. Des Weiteren sollten bei Noten mit Fähnchen die Balken so gewählt sein, dass ein Balken jeweils ein Schlag darstellt. Die ersten Noten einer Balkenfigur müssen immer den Beat markieren.
Guten Tag allerseits, zu dem Zitat von Peter Wespi habe ich eine Frage: Mit dem Zungenschlag das ist mir klar, Noten ohne Haltebogen haben aber doch auch eine vorgegebene Länge oder Was sind Phrasierungsbögen Sind das 2 notierte Achtelnoten, die aber wie eine punktierte Achtel + eine Sechzehntelnote gespielt werden. (Mit Phrasierungsbogen versehen) Viele Grüße Markus
Danke für die schnellen und kompetenten Antworten! Das gibt mir dann gleich vielmehr Sicherheit. LG Dreas
hallo peter! das verstehe ich nicht ganz?! was meinst du mit... @saxus... unter phrasierungsbögen versteht man bögen, die phrasen als phrasen kennzeichnen... sprich, alles was unterhalb bzw. innerhalb dieses bogen steht ist als "phrase" zu verstehen und dementsprechend zu interpretieren... (zumindest verstehe ich dies darunter! ) mit der phrasierung haben phrasierungsbögen mE wenig zu tun, schon gar nicht mit swing- oder gerader phrasierung. dies wird in der regel am anfang des stücks mit noten dargestellt oder entsprechend mit bezeichnungen versehen (zB. swing, swing feel, even 8s, latin feel, etc.) oder es ergibt sich einfach schon aus dem titel! lg phi
Hallo ashbird, Danke für die Erklärung. Nachdem ich in Wikipedia nachgelesen habe, was eine Phrase ist (am Beispiel Hänschen Klein) verstehe ich nun auch Deine Antwort. die Frage die auch Du an Peter gestellt hast, ist noch offen. Bin mal gespannt. Viele Grüße ins Alpenland Markus
Vom Grundsatz ist die Erklärung richtig, dass zwei viertel mit Haltebogen wie eine halbe gespielt werden. Auch ist die Kenntlichmachung der Hauptzählzeiten eine mögliche Erklärung dieser Schreibweise. Eine weitere Anwendung für diese Art der Notation benutzt man, wenn in einem mehrstimmigen homophonen Satz in den anderen Stimmen eine Bewegung stattfindet. Auf diese Weise kann derjenige mit dem Halteton sofort erkennen, dass die anderen sich bewegen und entsprechend "mitspielen". In diesem Fall ist die spielweise nicht ganz wie eine halbe, da ja intonatorische Korrekturen und auch ein mitgehen im Rythmus erforderlich sind.
Ich stelle wieder mal fest,was manche Frage doch im nachhinein so lehrreich sein kann! Man lernt einfach immer noch dazu!!!
Danke@ Upfmusic - die Frage ist so eigentlich beantwortet. Aus notationstechnischen Gründen kann/soll man eine Note nicht mit ihrem effektiven Wert notieren. Dafür gibt's den Haltebogen - dieser verlängert eine Note, sie wird länger ausgehalten. Dies passiert auch, wenn man die durch den Haltebogen verlängerte Noten nicht mit der Zunge anstösst - sie wird automatisch länger. Und wenn's ein Bindebogen ist und man da den Zungenschlag weglässt, dann ist's automatisch korrekt phrasiert.
Zu Phrasierung und Phrasierungsbögen: Als Phrasierung können verschiedene Umstände bezeichnet werden. Zum Beispiel auch die binäre oder ternäre Phrasierung. Wenn man aber von musikalischen Phrasen und Phrasierungsbögen spricht, dann sind dabei sinnvoll zusammenhängende musikalische Abschnitte gemeint. Französisch "la phrase" = Deutsch "der Satz". Man soll eine Melodie genau so in Phrasen unterteilt spielen, wie dies in vorgelesenen Texten bei Sätzen der Fall ist (oder sein sollte...)
Danke an Peter Wespi und Upfmusic, für die Erläuterungen der noch offen gewesenen Fragen. Viele Grüße Markus