Harry Hartmann Fiberreeds - wie sind die denn

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bloozer, 4.August.2004.

  1. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bloozer,

    die Carbon Blaetter sind NICHT bearbeitbar !!!!!!!!!
    NO WAY
     
  2. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    @tenorman,
    magste sie loswerden? Und einem kleinen Anfänger schenken?
    Liebe Grüße, Jogi
     
  3. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Lohnt es sich denn mal die Legere Reeds zu testen?
    Rico Plastic hab ich schon mal probiert, fand ich nicht so dolle.
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ Bloozer,

    laut Herstellerangaben kann man die Bari Blätter bearbeiten. Wenn ich Kunststoff spiele, dann Bari oder Fibracell.
    Ich hatte mal ein Fiberreed, bin damit aber nicht zurecht gekommen. Bei dem warmen Wetter spiele ich lieber die Kunststoffblätter, ist irgendwie angenehmer und einfacher.
     
  5. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Könntest du davon auch je eins mal mitbringen? (nach Dülmen) Bari und Fibracell

    Auf was für einer Stärke spielst du denn?

    Ich würde auch mal gerne Kunst-Blätter probe spielen!
     
  6. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich bringe alles mit. Blätter, Blattschrauben und was ich sonst noch so finde :-D :-D .

    Ich spiel die Fibracell auf medium/hard die Baris auf medium.
    Man hat schon mehr Fumm mit den Blättern, sie sind lauter und knalliger. Ob sie einem gefallen ist rein subjektiv und wie bei allen Reeds sehr unterschiedlich.
     
  7. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Weiß jemand wo es die Legere Blätter gibt? Mein Händler hat die nicht.
     
  8. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

  9. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Danke, von David Beecroft hAb ich mir mal die scale Exercises besorgt. Also wenn der die Legeres vertreibt, muß es Hand und Fuß haben.
     
  10. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Habe heute - je ca. 15 Minuten - auf einem M- und einem MS-Fiberreed gespielt. Im Vergleich zum Naturreed spürte ich das Vibrieren des Reeds wesentlich stärker. Der Sound war beim MS viel näselnder, das M klang voller und runder. Ansprache gut, der gesamte Tonumfang klappte genauso wie mit den Naturreeds.

    Erstes Fazit: Test lohnenswert.

    Liebe Grüße, Jogi
    PS: Spiele sonst momentan V16 2er, JAVA 2,5er, ZZ 2,5er auf Yamaha4c mit Rovner dark 2R (relativ locker).
     
  11. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt mehr als eine Sorte Fiberreeds von Hartmann. Ich habe irgendwo noch ein Natural Sonic (Alto), das ist etwa mit einem Rico Royal vergleichbar. Also weniger gut als ein gutes Alexander-Superial- oder ein Hemke-Blatt.

    Eher überzeugt hat mich aber ein Legere-Blatt im Studio Cut (das Detail ist wichtig). Man muss aber aufpassen mit der Stärke. Mein Legere 2 1/2 ist entschieden härter als ein 2 1/2 von Alexander oder von Hemke! Dafür gibt's die Legere-Blätter in 1/3-Stärken.

    Lieferadressen für Legere-Blätter findet ihr auf der Website von Beecroft (sollte sich eh jeder Saxophonist anschauen!)

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden