Hausmarken-Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 20.März.2018.

  1. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich dachte es geht explizit um Taiwann Hörner?
    Wie viele von denen bei eBay sind denn Markenhörner?
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Definiere "Marke".
     
  3. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Yamaha, Jupiter, Yanagisawa, Selmer, Keilwerth und alle Vintage Hörner.
     
  4. danziger

    danziger Schaut öfter mal vorbei

    Mein Gefühl ist, der Markt ist überschwemmt mit neuen und gebrauchten Saxophonen, diese durchaus in gutem Zustand. Denke, das liegt einerseits an dem stark wachsenden asiatischen Markt, dessen Produkte auch immer mehr an Bedeutung in Europa finden, kein Wunder, wenn man Preis und Leistung vergleicht. Zum anderen liegt es auch an der Unsicherheit von Anfängern und auch Fortgeschrittenen sich ein gebrauchtes Saxophon zu kaufen - warum auch, gibt die ja in Neu günstig und gut. Nur nicht jeder Anfänger bleibt dabei und so finden viele der ehemals neuen Instrumente aus Asien mit den undurchsichtigen Marken ihren Weg in den Gebrauchtmarkt.

    Am Ende hat der Käufer im Gebrauchtmarkt kaum eine Orientierung was neue Marken aus Fernost betrifft, zu viele davon und zu viel Änderungen in der Modellpolitik, die über den Preis und Stückzahlen ganz auf den schnellen Verkauf von Neuinstrumenten ausgelegt ist (was ja auch kein Wunder ist, bis man eine Marke aufgebaut hat, die Bestand und Kraft im Markt hat, dauert es Jahrzehnte.) Am Ende empfindet der Gebrauchtinstrumentkäufer die Saxophone aus Asien als das, was sie auch im Neuzustand sind: die günstige Alternative. Deswegen müssen sie auch so im Gebrauchtmarkt angeboten werden. Deutlich, deutlich billiger als ein eh schon günstiges Neuinstrument, dessen Markt sich bereits seit einiger Zeit auf dem race to the bottom befindet.

    Da kommen die berühmten Marken von Gestern ins Spiel mit all dem Mythos, den auch die besten Neuinstrumenten nicht haben. Das Angebot ist begrenzt, weil keine mehr hergestellt werden, eine Preisinflation ist also kaum möglich und wegen des "Benefits" Mythos ein Alleinstellungsmerkmal, das nicht kopierbar ist. Somit hat sich der Markt der Vintageinstrumente vom Neuinstrumentenmarkt abgekoppelt. Klar ist auch da Wachstum drin, frühe, franz. MK7 schaffen mittlerweile die 4k Schallmauer, weil sie seit einer Zeit auch als Vintage-Instrument verstanden werden, das gilt auch für "neu" entdeckte alte Amerikaner, evtl. auch für Buffet z.B., aber der Markt bleibt begrenzt.

    Deswegen ist ein Thomann-Sax, das ein paar Jahre genutzt wurde, generalüberholt und gut spielt leider im Markt weniger Wert als sein Nutzwert vermuten lassen würde. Wer denkt, nach dem Kauf kommt der Verkauf, sollte sich ein gutes Vintagehorn kaufen. Die verlieren am wenigsten Wert über die Jahre, im Gegenteil, in den letzen 10-15 Jahren ist ein stetiger Wertzuwachs feststellbar, teilweise mit echten Auswüchsen, siehe SBA. Aber warum nicht? Schön dass Instrumente mehr sind als nur Geräte zur Tonerzeugung.
     
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    was mich immer erstaunt ist,das die keilwerthhörner (the new King,Toneking) immer noch so günstig weggehen, grade weil die im Bereich Rock,Pop,Jazz doch in der obersten Liga mitspielen.
    Ich habe für mein Toneking Spezial mein Selmer SA80/2 verkauft. Das war auch ein sehr gutes Horn, vor allem in der Klassik, aber das Keilwerth hatte einfach den Touch mehr mich zu überzeugen.
     
  6. danziger

    danziger Schaut öfter mal vorbei

    Die sind an der Grenze. Gibt frisch überholte, gute vintage Keilwerths für 2k und alte Gurken für 400 EUR. Denke, wenn man heute für 1.500 EUR ein gutes, kürzlich überholtes vintage Keilwerth erwirbt, wird man es in 10 Jahren frisch überholt bestimmt für den gleichen Kurs oder deutlich mehr verkaufen können. Könnte mir sogar vorstellen, dass der Wertzuwachs im Rahmen einer intensiveren Überholung (300 - 500) EUR liegen könnte. Auch der Vintage-Markt wächst und die alten Keilwerths sind echte Player und nicht nur Sammelstücke.
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Interessanterweise sogar bei Taiwan-Saxen, die es ja mittlerweile schon seit Jahrzehnten gibt.
    Werde öfter mal nach meiner Meinung gefragt, was Verkaufspreise für gebrauchte Hörner angeht, und habe da Erstaunliches festgestellt.

    Beispiel Alto:
    Neupreis (2003) 1000,-
    Gebrauchtpreis nach 10 Jahren: 400,-
    Preis 3. Hand nach weiteren 4 Jahren: 800,-
    (Natürlich ordentlich überholt und in gutem äußerem Zustand, aber immerhin...)

    Das kommt dadurch zustande, dass die betreffende Marke zwischendurch erheblich an Ansehen gewonnen hat und die aktuellen Neupreise deutlich höher liegen, sie haben sich in über 10 Jahren mehr als verdoppelt (u. a. aufgrund des Anstiegs der Lohnkosten auf Taiwan). Und das betreffende Horn hat sich einfach über die Jahre bewährt, seine Stabilität unter Beweis gestellt, das macht ebenfalls viel aus.
    Daran sieht man jedenfalls, dass Taiwan-Saxe inzwischen nicht mehr den ganz großen Wertverlust erleben. Wir haben hier ja schon vor Jahren spekuliert: Möglicherweise sind darunter eines Tages auch mal gesuchte "Gebraucht-Schätze". :rolleyes:
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Manche Preise - ob Anstieg oder Verfall - kann ich mir nur schwer erklären.
    Siehe Oldtimer (Autos).
    Einige, die ich vor Jahrzehnten einmal selbst für wenige hundert DM ge- und wieder verkauft hatte, würden heute 6-stellige Euro-Beträge erzielen.

    Warum nicht auch bei Saxophonen!
    Die angesprochenen Keilwerths sind möglicherweise in 50 Jahren ein Vielfaches des heutigen Preises Wert.

    Was macht den Wert eines BA, SBA oder MK VI aus?

    Die ersten Japan-Saxe, damals noch häufig milde belächelt, sind heute auch keine Schnäppchen mehr.

    Schaun mer mal.

    LG Bernd
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Das ist eine interessante Frage. Meine Eltern haben mir 1970 oder so ein Japanisches Klavier gekauft... das war damals halt günstig und jeder meinte halt: Japan... naja.... heutzutage hat die Marke einen sehr guten Ruf, Yamaha als Marke und Hersteller gibt es über Jahrzehnte und hat Sich ein Laufe der Zeit einen guten Ruf erarbeitet.
    Bei den Taiwaninstrumenten würde ich das eher nicht vermuten, nicht wegen der Qualität der Instrumente sondern einfach weil es auf dem Markt mehr Markennamen als Instrumente gibt -:) was willst Du da in ein paar Jahrzehnten zur Marke sagen? Da läuft ja preislich viel über Mythos und Markennamen...nicht nur über Qualität...Noch nicht einmal eine verschworene Stencilgeschichte lässt sich um das Instrument herum aufbauen.... bei so vielen verschiedenen Markennamen von Herstellern die eher im Hintergrund agieren
    LG
    Thomas
     
  10. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ein schwieriges Kapitel ist da Jupiter. Obwohl seit Jahren auf dem Markt, schaffen sie es nicht sich ein vernünftiges Markenimage aufzubauen. An den Instrument liegt es nicht. Die sind handwerklich gut gemacht und intonieren sauber. Wenn aber alle 2 - 3 Jahre die Modellbezeichnung geändert wird, dann darf man sich nicht wundern, wenn die Leute verwirrt sind und die Instrumente nicht als beständiges Markenprodukt wahrnehmen. Da begegnen einem im Handel dann plötzlich statt eines Jupiter Alt 700 ein 701 obwohl das das auf der Homepage nicht gibt. Bei Alt und Tenor gibt es die Reihen 500, 700, 1100. Bei Sopran und Bari dagegen 1000 und 1100. Marken und Imagepflege geht anders.

    Aerophon
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Es sind einfach gute Instrumente.
    Dass halt meistens genau auf ihnen die Musik gemacht wurde/wird, die die meisten von uns lieben kommt erschwerend dazu.
    Mein BA von 1939 greift sich besser und solider an als manches neue Taiwanhorn. Aber das schreib ich nicht, das denke ich nur.

    Cheers
     
    slowjoe, ehopper1, Harald und 4 anderen gefällt das.
  12. p-p-p

    p-p-p Ist fast schon zuhause hier

    ja, ich hab vor 35 Jahren mal eine Isetta für 300 Franc angeboten bekommen... konnte ich mir damals nicht leisten!:roll::cry2:
     
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dabird,
    leider kann ich erst heute "meinen Senf hinzugeben":
    Nicht mit einem Saxophon, aber mit einer hochwertigen und stbilen Transportbox für kleine Hunde oder auch Katzen ging es mir genauso. Ca. 1/4 Jahrnach dm Kauf stellte ich das Teil bei den ebay Kleinanzeigen rein und werde beschimpft das ich "nur" 25,- weniger vom Neupreis verlange (Originalpreis war 64,-) ...nach dem Kauf wäre die Ware sofort nur noch maximal 40% des Neuwertes wert...eine Frechheit...ich zeige Dich an... ich habe alles gespeichert.....und so weiter und so fort.
    Hier muss man einfach darüber stehen. Sofern man nicht verkaufen muss kann man immer entscheiden den Gegenstand zu behalten oder jemandem mit wirklichem Verstand und Interesse anbieten.

    Sicherlich haben die "Hausmarken" einen etwas größeren Preisverfall als Markenhörner, aber ein halber Preis gegenüber Neupreis und das noch als VB...ist ein faires Angebot. Oftmals liegt es auch am Unvermögen der potenziellen Interessenten dies richtig einzuschätzen. Ich glaube schon lange das die Mehrzal der ebay-Nutzer denkt das ebay der Markt der kleinen Ramschpreise ist und es alles zum Supschnäppchen abgegeben werden muss.

    Viele Grüße

    René
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also...ein schlechtes Gewissen bei der eigenen Preisgestaltung ist absolut kein Thema.

    Man stellt das zu verkaufende Produkt zu dem Preis ein, von dem man glaubt, dass er marktgerecht ist.

    Entweder man findet einen Käufer...alles gut...wenn nicht vielleicht den Preis anpassen.

    Die da rumpöbeln machen das nur, weil sie den Preis drücken wollen...einfach ignorieren...

    Wenn sich bei meinen e-bay Angeboten jemand meldet mit dem
    Spruch „Was ist bester Preis?“ antworte ich nicht mal....

    CzG

    Dreas
     
    slowjoe, ReneSax, Rick und 2 anderen gefällt das.
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Dreas ,

    "Bester Preis" ist bei mir immer 100% über dem Neupreis.......:D
    Solche Anfragen verstummen dann schnell.

    kokisax
     
    ReneSax und bluefrog gefällt das.
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich habe, wenn ich über eBay verkauft habe, meistens den Startpreis bei einem Euro festgelegt.
    Erspart lästige Bemerkungen und die Auktionen lagen letztlich immer beim üblichen und erwarteten Handelswert (+/- 50 Euro). Der Markt reguliert das schon.
     
  17. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Pragmatisch liegen faire Verkäufe/Käufe auf der Landkarte. Die Preise varieren wohl nach Ballungsraum.
    z.B. ich bräuchte ca. 4 Stunden für die Hinfahrt um vor Deiner Tür zu stehen. Die Verhandlungen die gelingen könnte sind auf ca. 100 km Umkreis entfernt.

    Ich meine wieviel Freizeit hätte ich, was ist mir meine Freizeit wert ? Welche Entfernung?

    Welche Fahrstrecke nehme ich also in Kauf die Ware selbst zu begutachten und möglicher Weise mit leeren Händen zurückzufahren.

    Die Völkerwanderung von bekannten Namen ist in meiner Region sehr schleppend. Die Zuwanderung von unbekannten Namen wird durch Preis und Testkäufe geregelt.
    Hin und herschicken? Verpacken? Und der gehetzte Kurier kann die roten Aufkleber nicht lesen, weil sie auch auf Mehlsäcken draufgeklebt werden, die bei freien Fall aus fünf Meter nicht mal platzen.

    "Es mehren sich die Antworten ohne dass die Frage kongret beantwortet werden kann."

    LG
    Pil
     
  18. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    wir geben daher immer "Festpreis" an. Dann kann man einfach darauf beharren :D steht da ja schwarz auf weiß.
    Bei wirklichem Interesse kann man dann immer noch verhandeln.
    Mein Mann hat sein Motorrad da gerade verkauft - 10 Jahre alt 105.000km gelaufen - naja, da rufen dann logischerweise eher Polen an, aber das war gar kein Problem, nur ein wenig nachverhandelt, alles gut.
    Daher glaub ich auch, einfach reinstellen mit Festpreis und wenn da jemand blöd kommt - der hätte ja nicht anrufen brauchen..
     
  19. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Meist geht Auktion auf Ebay gut, kann aber auch ins Auge gehen, wenn man mit 1 € startet. Sehe ich immer mal wieder, das Artikel 20 - 30 % unter dem sonst üblichen Auktionspreisen weggehen. Ist mir mal mit einem Kinderfahrrad so ergangen. Seit dem verkaufe ich sowas lokal. Das letzte Sax, das ich dort eingestellt hatte war mit einem Sofortkauf und der Option Preisvorschlag eingestellt. Das ging dann knapp unter der Sofortkaufpreis weg, zu einem Betrag mit dem ich zufrieden bin. Wenn mir jemand die Verhandlung mit der Frage "Was ist dein bester Preis?" eröffnet, ist das in Regel ein kurze Angelegenheit, die meist mit meiner Feststellung "Wir verschwenden hier Zeit" beendet ist. Mehrfach über die Jahre speziell bei Autoverkäufen erlebt. Im Grunde ist es nicht wert sich ober solche Zeitgenossen aufzuregen.

    Aerophon
     
  20. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Danke für diese Info. Neben den immer häufigeren Spam und Falschaccounts/Angeboten sehe ich es auch so, dass viele denken, hier muss man seine Sachen am besten verschenken. Und wie eigentlich auch im Eingangspost erklärt, ist mir ganz klar, dass Hausmarken gegenüber bekannteren niedriger anzusetzen sind. Und mein Angebot mit VB keine Straftat war, beruhigt mich jetzt. Zugunsten einer Tenoranschaffung hätte ich das "Kleine" gehen lassen, da ich über das Forum noch ein anderes in selbiger Bauform gekauft habe, 2 müssen nicht unbedingt hier sein. Deshalb war das Instrument auch nicht "im Sinne vom Wiederverkauf" angeschafft. Das tolle Angebot aus den Kleinanzeigen hier hatte mir ein "Traumhörnchen" ermöglicht :)
    LG, db
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden