Hausmarken-Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 20.März.2018.

  1. Rick

    Rick Experte

    Selbst bei den Taiwan-Instrumenten kristallisieren sich inzwischen einige Marken und vor allem Hersteller heraus.
    Die No-Names oder Handelsmarken werden ja großteils von den renommierteren Herstellern geliefert, was dann schon in Richtung "verschworene Stencilgeschichte" läuft. ;)

    Aber tatsächlich werden nur die Hörner gut verkauft, die in einem guten Zustand sind. Wenn sich so ein Sax über Jahrzehnte bewährt hat, kann man davon ausgehen, dass es dies auch weiterhin tut, das ist schon ein Kaufargument, gerade bei der Vielzahl an Angeboten, Marken und Namen. Zuverlässigkeit und erwiesene Stabilität sind ja wesentliche Gründe für den "Gebraucht-Boom".
     
    hanjo und Thomas gefällt das.
  2. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele seit rund einem Jahr ein Startone-Alto von Thomann - für 249,- Euro, v.a. bei Außeneinsätzen. Es klingt gut und hat mich bisher nicht im Stich gelassen - im Gegensatz zu einem hochpreisigen Marken-Alto. Wenn es die dreijährige Garantie übersteht und danach Probleme kommen, schraub ich es an die Wand unseres Überaums - als Deko, gestiftet von einem hervorragenden Saxophonisten :)
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Ja genau, das muss man auch immer unter dem Kosten-Nutzen-Aspekt bedenken, worauf ich gerne hinweise: den ABSOLUTEN Wertverlust.

    Ich hatte mal so ein billiges Thomann-Alto, gekauft für ca. 400,- und nach drei Jahren intensiver Nutzung verkauft für 100,- (einem Schüler).

    Nun kann man natürlich mit 75 % Prozent Verlust kommen, schon recht, aber es waren ja bloß 300,-, die hätte ich bei einem deutlich teureren Horn auch nach ein paar Jahren gehabt, nur wären das dann weniger Prozent gewesen. ;)
     
    hanjo , Longtone, Pil und 4 anderen gefällt das.
  4. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Dann wäre die Leasingrate für ein keilwerth und thomann gleich. Dann würde ich den größeren Wagen fahren. :D
     
    bebob99 gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Na ja, Verlust ist nicht ganz richtig. Du hast das Ding ja schließlich benutzt. Sagen wir, dich hat das Saxophon monatlich 8,33 € gekostet.
     
  6. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    8,33 geteilt durch 30.
    Bei einer Stunde täglich fast 28 Cent die Stunde.
    Ich finde der Februar war dann ganz schön teuer.
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich kaufte 2008 mein Taiwan-Tenor, weil es mich begeisterte.
    Abfällige Kommentare von Kolleginnen und Kollegen nervten mich.
    Auch das Thema Wiederverkaufswert fiel häufig, obwohl mich das nie interessierte.
    Ich wollte das Horn einfach nur SPIELEN.
    Komisch ist aber auch heute noch, dass - wenn man mich zur Erklärung nötigt - alles immer nach Rechtfertigung klingt.
    Hauptsache ist doch dass ich zufrieden bin und die Kolleginnen und Kollegen um mich herum auch.
    Letztere hätten mich sonst längst in die Wüste geschickt.

    Die Diskussion erinnert mich an die 80er, als ich mein Yanagisawa Sopran kaufte.
    Da schossen sich viele Kollegen auf die Japaner ein, völlig zu unrecht wie man heute weiß.

    Beide genannten Hörner sind in bestem Zustand und bereiten mir viel Freude.
    Ich hoffe dass es mir vergönnt ist, dass ich noch lange damit spielen kann.

    LG
    Mike
     
    Rick, kokisax, Thomas und 3 anderen gefällt das.
  8. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich hijacke den Thread mal.
    Falls jemand tatsächlich ein Thomann Tenor MK IV, II Handmade zu verkaufen hat oder zufällig eins zum Verkauf findet, gerne PM.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden