Heinz Sauer Equipment

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von principegesualdo, 6.Januar.2012.

  1. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    @CBP und flar:
    Sicher habt ihr Recht. Nur soviel: Der Vergleich "Automarke und Saxmarke" funktioniert nicht - hat noch nie funktioniert.
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin saxkai,

    da schmeisst du m.E. ein paar Dinge zusammen, die in dem Zusammenhang hier gar nichts mteinander zu tun haben.

    1.
    Wenn zwei Saxer ein und das selbe Equipment spielen (Sax, Mpx, Blatt, Lig) klingen diese beiden immer unterschiedlich. Einfach, weil jeder anders bläst, und anders anatomisch geformt ist. Andernfalls müssten ja alle Tenoristen, die Mark VI und Otto Link und Rico Royal spielen, und davon gab es zumindest tausende relativ gleich klingen.

    2.
    Betreffend der Orientierung an anderen Idolmusikern muss ich für mich feststellen, dass ich mich sehr wohl an Leuten orientiert habe, deren Musik/Klang/Phrasierung oder was auch immer mir gefallen haben, und natürlich habe ich immer auch mal geschaut, was sie denn so für ein Equipment spielen. Deshalb hatte ich in meinem ersten posting dazu gesagt, dass ich das durchaus interessant finde.

    Nur, wer glaubt, durch Kopie des Equipment seinem Idol auch nur einen winzigen Schritt näher zu kommen, sorry, der liegt m.E. ganz gründlich schief.

    3.
    Equipment muss funktionieren. Das ist richtig, aber ich für meinen Teil hasse es grundsätzlich, wenn mir jemand vorschreiben will, wie es zu klingen hat, wenn ich was auch immer spiele. Ich habe Klassik gespielt mit einem dafür "untauglichen" Mundstück, ich spiel(t)e Jazz mit einem dafür "untauglichen" Saxophon, und ich spiele Funk mit einem dafür "untauglichen" Equipment.

    Ich muss nicht mit Musik meinen Lebensunterhalt bestreiten, ich mach das aus Spaß, und daher kann ich mir es leisten zu sagen, dass, wenn jemandem mein "Equipment" nicht passt, dann soll er sich einen anderen Saxophonisten suchen :-D

    Gruß,
    xcielo

     
  3. Gast

    Gast Guest

    @saxkai: Das sagst du - ohne jede Relativierung - und bleibst jede Erläuterung schuldig. Ich fand dagegen den Vergleich von Benjahmin sehr gut. Sogar der Zeitrahmen stimmt überein.

    60er Jahre, Wirschaftsboom, die saxspielenden Kriegskinder und Kriegsmucker (u.a. H.Sauer) entsorgen ihre ramponierten Wehrmachtskapelleninstrumente, weil sie endlich genug Kohle für etwas Neues haben. Das Neue heißt Selmer Paris Mark VI - ohne eine einzige ernstzunehmende Alternative.

    Und sie waren glücklich und zufrieden und wenn sie nicht gestorben sind, spielen sie heute noch auf demselben Horn.

    Und das hat alles mit Vintage oder Selmer-Hype überhaupt nichts zu tun.

    Herman
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    muss es wichtig sein? Nein, sicher nicht,vielleicht interessiert es jemanden einfach nur so?
    Ich vermute mal, dass die Wichtigkeit exponentiell gestiegen wäre, wenn der gute Mann etwas ganz anderes spielen würde..... ist doch immer derselbe Mechanismus.. in den Anfangsjahren viel direkter, in der Zwischenzeit etwas sublimer... :lol:
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mannomann, da bin ich ein paar Tage wech und dann habe ich prompt diesen Fred verpasst. Schade. Aber nun melde ich mich dann doch nochmal.

    LoiteLoite, geht doch aweng entspannter miteinander um!
    1. Es wurde eine einfache Frage gestellt
    2. Diese Frage kommt von jemandem, der sich allerdings nicht vorgestellt hatte und den hier noch keiner kennt.
    3. Dann wird ein Altforist selbst unhöflich, da er normale Umgangsformen pflegt (Vorstellen und so...)
    4. Und schon fetzen sich "Hans und Franz" (Sorry, so sagt man ugs bei uns!) über Altbaustellen 3 und 4 und 5

    Ganz ächt: So viele Clicks für nix!

    Ach übrigens: Weiß einer was über das Equipment von Herrn Sauer?

    Grüße zum Montag
    Brille
     
  6. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Vielleicht liege ich ja total falsch, aber irgendwie interpretiere ich die aussagen von Saxkai5 so, dass es seiner Meinung nach von entscheidender wichtigkeit für einen professionellen Jazzsaxophonisten ist, eine besimmte Saxophonmarke aus einer bestimmten Zeit zu spielen. Daraus ergibt sich aber, dass ein Jazz Saxophonist eine erhebliche Summe anGeld ausgeben muss, damit er überhaupt Jazzsaxophonist sein darf.
    Für mich ist das widersinnig und läuft meiner Einstellung Jazz gegenüber gänzlich zuwieder.

    Mit dieser einstellung würde es vermutlich keinen Jazz geben, da die wenigsten der Musiker, die diesen Stil mit entwickelt haben, das Geld gehabt hätten, sich so teuere Instrumente anzuschaffen.

    Ein Ornette Coleman hätte vermutlich mit seinem Grafton Plastiksax erst gar nicht auftreten dürfen, wenn sich die "Saxkais" der damaligen Zeit duchgesetzt hätten.

    Zurück zu Heinz Sauer: Der hat sein Mark VI in den 60igern gekauft. Ob er immer noch die gleiche Kanne von damals spielt, weiss ich nicht, wir können ihn ja fragen. Ich weiss aus meiner Zeit von damals, man hat die Hupe gekauft, die es gab und die man sich leisten konnte, das Mundstück und die Blätter, die der Händler gerade zufällig da hatte und dann hat man versucht, durch üben den Sound zu entwickeln, der einem vorgeschwebt hat. So endlose Materialdiskussionen gibts erst, seit es Internet gibt!
     
  7. cara

    cara Strebt nach Höherem

    @ Nummer13
    Ach, ich bin mir sicher, diese Materialdiskussionen gab es schon immer, schon immer genauso arrogant, nur eben seit Internet auch öffentlich, nicht mehr nur im kleinen Kreise derer, die es sich leisten können, sich wenigsten mit Hilfe ihres Instruments hervorheben zu können. :)

    Geführt wurden diese Diskussionen schon immer von denen, die dachten, sich mit Geld alles erkaufen zu können, auch den schönen Klang, die flotten Läufe, was ansonsten viel Arbeit, Zeit, Anstrengung und Durchhaltevermögen erfordern würde, und hofften mit Hilfe des Instruments, je teuer desto besser, die Mühsal des Übens umgehen oder zumindest stark verkürzen zu können

    - und sie hoffen, allein durch Besitz automatisch im kleinen Kreis der Besten aufgenommen zu werden.

    Trugschluss natürlich. Aber wie wir alle wissen:

    Die Hoffnung stirbt zuletzt :-D
    und deshalb erneuert sich diese Diskussion immer wieder selbst wie ein Perpetuum Mobile solange es dafür Hoffnungsträger gibt.

    Man sollte diese Diskussion den Hoffnungsträgern überlassen. Hält uns doch nur vom Üben und lernen ab :-(

    Gruß Cara
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Thomas!

    Mich hätte halt mal interessiert, warum der Threadersteller so etwas wissen will.

    Dass ich der gegensätzlichen Meinung von Saxkai5 bin, ist ja kein Geheimnis, deshalb wollte ich den Threadersteller mal dazu anregen, darüber nachzudenken, ob so eine Frage Relevanz hat.

    Dann kann er das ja antworten.

    Wieso?
    Irrelevant ist irrelevant, was soll sich bitteschön daran durch anderes Equipment ändern?

    Naja, so "sublim" ist dieser Mechanismus aus wahnwitzigen Unterstellungen auf harmlose Äußerungen meinerseits hin immer noch nicht, wie man hier sieht, sondern offen, aggressiv und ärgerlich.
    Wenn paranoide Vermutungen zur Wirklichkeit erklärt werden, erübrigt sich ja jede weitere Diskussion. :roll:


    Unerfreut,
    Rick
     
  9. Gast

    Gast Guest

    :applaus:
    ...dem ist nicht`s hinzuzufügen!
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn ich mir die gerade aktuellsten beiden Kleinanzeigen in diesem Forum anschaue, nämlich

    Mundstück und Saxophon,

    so verstehe ich manche Motivation sehr gut, mit der bestimmtes Equipment zum professionellen Standard deklariert wird ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Waaahnsinn! Dabei hatte alles so harmlos angefangen. Als Erstkäufer hatten wir ja keine Ahnung - und Selmer wohl auch nicht... :roll:
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Es ist schon reichlich ignorant, so zu tun, als hätte das Equipment keine Auswirkung auf Sound und Co.

    Es gibt eindeutige klangliche Eigenschaften, die sich tendenziell bestimmten auformen, etc. zuordnen lassen.

    Das meiste kommt dann natürlich durch den Spieler selber!!

    Basta.
     
  13. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Brille - genau so verhält es sich.

    Im Übrigen ist es ja witzig, dass gerade diejenigen den Selmer-Hype zu pushen vermögen, die anscheinend andere Marken spielen.
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Brille,

    ist ja sicherlich ein wunderbares zusammenfassendes Statement, nur, wer meinst du eigentlich sei so arrogant ?

    Gruß,
    xcielo
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @Saxkai5

    """Im Übrigen ist es ja witzig, dass gerade diejenigen den Selmer-Hype zu pushen vermögen, die anscheinend andere Marken spielen."""

    Ich sehe nicht, wo das hier geschehen ist ! ( ?? )

    In der Aussage, dass unterschiedliches Equipment auch unterschiedlichen Klang hervorruft (Z.B.) sehe ich keinerlei ""Markenfetischismus" oder "Hype" irgendeiner Marke gegenüber.

    Die Aussage ist ja völlig korrekt - wenn ich mir ein Metallmundstück mit einer SMS-Bahn und nem 4er Blatt auf die Hupe stecke, klingt das garantiert ANDERS, als mein jetziger Sound.....dennoch nicht gleich wie bei jemand anderem, der das gleiche Equipment spielt.
    Wenn ich mir Heinz Sauers Hupe ausleihen würde, würde ich wahrscheinlich auch anders klingen, als mit meinem derzeitigen Equipment....jedoch nie wie Heinz Sauer.

    Ich denke, es darf dabei nicht verwechselt werden, dass unterschiedliche Bohrungen und Mensuren sowie Mundstücke unterschiedlich KLINGEN....aber dennoch keine Klang-KONFORMITÄT zwischen unterschiedlichen Spielern ergeben.

    Ich fände es auch schrecklich, wenn dem so wäre. MANN wäre das langweilig....dann könnte man auch Keyboard spielen....DA ist das schon eher gegeben....denn egal WER auf einem gegebenen Instrument ne Taste drückt,es kommt derselbe Ton raus.

    Ich persönlich bevorzuge GARkeine gängige Marke ... bei den einen gefällt mir der Klang nicht, bei anderen die Verarbeitung und bei noch anderen wiederum was anderes nicht. Daher bevorzuge ich, mir meine Hupen und auch meine Flöten nach eigenem Gusto zurechtzubauen.
    Nun könnte ich dahergehen und sagen: Seht her! .... Die CBP-Tröten sind das Nonplusultra, denn auf denen kann ich machen und klingen, was und wie ich will!

    > Das ist aber Quatsch!! Denn ich kenne Saxer, die total drauf abfahren, genauso wie welche, die überhaupt nicht damit zurechtkommen.
    So wird es wohl mit jeder anderen Hupe auch sein - eine Allgemeingültigkeit gibt es da nicht.

    LG

    CBP
     
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Meine konstanten 5 Drachmen zu der nie enden wollenden Equipment-Diskussion:

    Ein(e) jede(r) Saxer(in) soll (und wird hoffentlich auch) sich die SAX - S-Bogen - Mundstück - Blatt - Ligatur - Daumenhaken - Resonazring - ... - Kombination zusammenstellen, die ihn/sie bei der Entwicklung seines/ihres sounds unterstützt (!)
    (Und woran er/sie Spaß hat :) ).
    Kein Equipment "macht" den sound.

    Wenn ich z.B. 'nen smoothen Lyriksound spielen will und mir nen enges, stufiges MPC aufstecke, werde ich halt ein Problem haben, egal welche Marke das MPC oder das SAX hat.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es wäre doch so einfach gewesen.
    Nichts wissen, nichts schreiben ;-)
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Warum hast du dann geschrieben? Hmmmm?

    .....

    MattiAS, ich bin exakt deiner Meinung. Aber unterhaltsam ist es trotzdem, obwohl das ständige Kopfschütten meinen Nackenwirbeln nicht bekommt. Aua!

    Grüße
    B.

     
  19. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht, welches Keyboard Heinz Sauer spielt, aber dennoch:

    Stimmt auch nicht. Zitat aus einer Unterhaltung von Bandkollegen: "Warum klingt das E-Piano im Probenraum eigentlich bei einem Pianisten Klasse und beim anderen Sch...?"

    Gruß
    Mini
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @Mini

    LoLL !! ;-)

    Vielleicht spielt der eine besser als der andere....der Ton, den das Keyboard jedoch von sich gibt, ist bei gleicher Einstellung immer gleich. (Von Anschlagsdynamik mal abgesehen )

    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden