liebe gemeinde, ein unschönes thema, ich bin seit fast zwei wochen von einem herpes an der unterlippe "geschlagen". da macht das üben nicht so die rechte freude jeder ton wird da zur herausforderung! kann hier jemand seine erfahrungen mitteilen
Erfahrungen damit hab ich zum Glück keine, aber ich bedaure Dich sehr und wünsche baldige Besserung. Als Medikamente sind mir Zovirax und Aciclovir bekannt. Lg, Joe
Hallo jaaz47, tut mir echt leid für Dich! Da es sich beim Herpes um eine Infektion handelt wird es wahrscheinlich gut sein, auf äußerste Sauberkeit zu achten. Die empfohlenen Cremes sind prima. Nach der Anwendung Hände waschen. Ich würde das Saxspielen bleiben lassen und mein Equipment sehr sorgfältig reinigen bzw. Blätter auch in den Müll werfen. Aber vielleicht äußerst sich mal jemand mit mehr medizinischem Sachverstand. Gute Besserung! LG Johannes
Hi jaaz, endlich ein Thema mit dem ich Erfahrung habe :-S Ich habe mindestens alle 3 Monate Herpes und kann dir sagen lass es!" Das fördert das verheilen der Wunde nicht unbedingt und ausserdem macht es echt überhaupt kein Spass! Ich mache es immer so dass ich einfach pausiere und stattdessen die Übungen aufs Theoretische verlagere....... Viel Spass und Gute Besserung
wenn du herpes hast - hast du es für dein leben - mit anderen worten es kommt immer wieder. nutze ein unsauberes glas, oder nippe an einem "fremden" glas und du bist schon wieder dabei. spiele nach möglichkeit NIE ein fremdes mundstück ohne es vorher desinfiziert zu haben (siehe thread hier irgendwo). nimm kochsalz und reibe dir die blase auf. das tut weh, brennt, aber das wars schon, ein halber tag pause und dann blase weiter. das ganze ist dann wie die halbwertzeit,nur umgekehrt, von mal zu mal wird es besser und tut weniger weh und heilt schneller. ich hab zwar keine ahnung, aber davon viel... happy blowing
Also... Ich habe keinen medizinischen Sachverstand, hatte aber früher oft Herpes an der Unterlippe. Ich kann Dir auch nur raten: Wenn Du nicht unbedingt spielen musst, lass es. Es bringt nichts, tut weh, und hat nach meiner Erfahrung eher alles nur noch schlimmer gemacht. Die genannten Cremes kenne ich auch, bei mir haban sie wenig gebracht. Gute Erfahrungen habe ich jedoch mit einem Gerät mit dem bescheuerten Namen "Herpifix" gemacht. Meine Hautärztin erzählte mir, dass es bei Ihrem Mann (der auch unter chronischem Lippenherpes gelitten habe) zu erheblich selteneren Anfällen geführt habe, verschwieg aber nicht, dass es auch gegenteilige Erfahrungen gebe. Der Apparat hat seinerzeit etwa 50€ gekostet. Er wurde weder von einer mir bekannten Krankenversicherung noch von den Kassen finanziert. Das Ding sieht aus wie ein Kugelschreiber, hat eine Spitze mit einem kleinen Ring drum rum. Die Spitze muss man direkt auf die befallene Stelle halten, es entsteht auf Knopfdruck elektrischer Strom, der aus mir nicht erfindlichen Gründen vorteilhaft sein soll. Mit einem Wort: Ich bin weder technisch noch medizinisch versiert, habe es mir gekauft und in den letzten JAhren habe ich nur noch seltene und weniger heftige Anfälle. Ich kann aber nur über mich berichten. Damit das klar ist: Ich bin kein Endorser der Firma Herpifix und will hier auch keine Schleichwerbung machen. Gute Besserung diko
Hallo Jaaz, ich kann mitfühlen. Ich habe auch immer wieder mal Herpes. Ich würde an deiner Stelle auch pausieren und lieber etwas die Theorie vertiefen. Die empfohlenen Cremes sind prima, bringen aber nach meiner Erfahrung am meisten, wenn man sie gleich nimmt, sobald sich der Herpes ankündigt. Wenn ich mal keine Creme im Haus habe, hilft es dick Zahnpasta auf die Lippe zu schmieren. Das trocknet aus. LG Ilona
Hallo Jaaz47! Probier doch mal ein Lippenpflaster (zB Compeed) aus, vielleicht kannst Du mit diesem dann trotzdem weiterspielen. Wichtig dabei: 1.) Die Herpes-Blase regelmäßig eincremen (zB mit Zovirax). 2.) Abdeckpflaster erst auflegen, sobald die Salbe von der Haut aufgenommen wurde und die Lippen trocken sind. 3.) 1-3 x pro Tag das Lippenpflaster erneuern. 4.) Die Herpes-Bläschen niemals aufreiben, da man sonst noch mehr Bläschen an benachbarten Hautstellen bekommen kann(!) 5.) Aciclovir-Tabletten helfen zumindest, weitere neue Bläschen (durch Neuinfektion) zu verhindern. Gute Besserung! Greenhorn
mich erwischt es ein- bis zweimal pro Jahr und dauert dann ca 7-10 Tg. In der ersten Woche schenke ich mir das Üben mit dem Horn. Ich hab früher auch Zovirax verwendet, konnte aber nicht feststellen, dass es damit schneller geht. Mittlerweile klebe ich die befallene Stelle mit einem Herpespflaster von Compeed ab. Damit geht es auch nicht schneller (die haben nämlich keinen Wirkstoff), es fühlt sich aber nicht ganz so eklig an, da die entsprechende Stelle abgedeckt ist. Gruß, gute Besserung Jürgen
hallo jaaz, jou, kenne ich gut. habe ich regelmäßig. jetzt im moment auch wieder. ich beachte die dinger nicht. erst wenn die bläschen gut da sind, quetsche ich sie aus, weiter gehts. kein grund für mich, auch nur eine minute weniger zu üben. gruß hanjo
Hallo Jaaz47, ich gebe dir als Betroffener und Arzt folgenden Tipp: besorge dir ( vielleicht per Privat-Rezept) Aciclovir 800mg in Tablettenform. Nimm diese Tabletten sofort ( das ist immens wichtig), wenn du die ersten Anzeichen eines Herpes labialis verspürst. Ist das Bläschenstadium erreicht - ist jede kausale Therapie sinnlos. Da die Herpesviren neurotrope Viren sind ( d.h. sie haben eine Affinität zu Nerven) bemerkt man den Anfang der Erkrankung durch leichtes Kribbeln, Jucken,manchmal diskrete Taubheit im befallenen Areal. Dann solltest du die Tabletten nehmen. Wieviel Tabletten? Zur Therapie einer Gürtelrose nimmt man 5 x Aciclovir 800mg über 24 Stunden verteilt(schön gleichmäßig). Für den Herpes labialis reichen weniger: und das muss man selbst herausfinden. Mir reichen 3 Tabletten am ersten Tag und am 2. Tag nochmals ca 2 Tabletten. Danach setze ich die Tabletten ab. Dieser Vorschlag ist allerdings ein sog. out-label-use. D.h. zugelassen für den Herpes labialis sind die Tabletten nicht - sondern nur die lokale Therapie mit der Creme. Meine Erfahrungen seit über 20 Jahren Medizin sind allerdings enttäuschend was die lokale Therapie anbetrifft. Daher "versorge" ich meine Herpes-Patienten mit Aciclovir Tabletten. Allerdings immer mit dem HInweis auf die nicht zugelassene Therapie! Übrigens ist die orale Therapie nicht gefährlich. Meine Tochter hatte als Kleinkind eine sehr heftige Stomatitis aphthosa ( das ist häufig die Erstmanifestation einer lebenslang rez. auftauchenden Herpes). Anschließend war sie teilweise in 3-4Wochen-Abstand vom Herpes befallen. Ich habe mir daraufhin weltweite LIteratur über Aciclovir besorgt, einen Nephrologen nach Nierenbeteiligung befragt und bin zu dem Schluß gekommen meine Tochter nach o.g. Therapieprinzip zu behandeln. Sie ist inzwischen 25 Jahre alt strotzend gesund, Tierärztin und hat immer Aciclovir Tabletten für den Notfall dabei! Warum schildere ich das alles so ausführlich? Ich kenne aus persönlicher Erfahrung, dass Herpes einem das Leben schwer machen kann: er kommt immer in Situationen, wo ihn gar nicht "gebrauchen" kann - z.B. 1 Tag vor einem Auftritt. Noch etwas: Die Dauer der Effloreszenz(Hauterscheinung) - auch bei oral erfolgreich behandeltem Herpes ist identisch mit nicht behandeltem. Nur ist das Ausmaß wesentlich geringer und wenn man Glück hat kommt es gar zum Bläschenstadium und man hat lediglich eine geringe Schwellung. Nochmal: Sämtliche extern aufgetragenen Dinge dienen lediglich der Pflege oder wirken abdeckend. Kausal hilft keine Salbe. Gustav
Hallo, meine Erfahrung mit Aciclovir und Zovirax, oder auch Fenistil: wenn ich das leiseste Anzeichen eines drohenden Herpes-Ausbruchs verspüre, helfen die Salben ziemlich zuverlässig den Herpes nicht ausbrechen zu lassen - daher habe ich in zwei meiner Sax-Koffer immer je eine möglichst frische Tube von dem Zeug. Trotz der Vorsorge ist es mir passiert, daß ich dieses ganz leichte Kribbeln verspürte und doch keine Salbe hatte, da habe ich in Erinnerung an Carmen Thomas - eine ehemalige WDR-Radio-Moderatorin "Hallo Ü-Wagen", Autorin des umstrittenen Buchs "Urin - ein ganz besonderer Saft" - dann spontan Eigenurin genommen [äußerlich aufgetupft] und es hat tatsächlich bei mir als Abwehr gut funktioniert. Wenn es dennoch zur Blasenbildung gekommen ist beherzige ich trotz schmerzhafter Anwendung den Tipp eines befreundeten Arztes: ich öffne die Blasen mit einer sterilen Rasierklinge und "töte" die Viren dann mit reinem, medizinischem Alkohol. Brennt fürchterlich, bringt dann aber rasche Linderung und fördert bei mir den Abheilungsprozeß ungemein. Gruß, Christoph
Hallo Christoph, weil es so schwierig ist eine virale Erkrankung effektiv zu behandeln, gibt es viele Rezepte und Erfahrungen. Sofern man persönlich gute Erfahrungen gemacht hat - kann man das persönliche Konzept fortführen. Aber: Fenistil ist ein Antihistaminikum= es bewirkt eine Unterdrückung der körpereigenen Histaminausschüttung. Das hilft vielleicht gegen Juckreiz und Schwellung ( auch nicht so schlecht bei Herpes) - aber keineswegs gegen das Virus. Alkohol - und sei er noch so "medizinisch" hilft sicher nicht - weil kein Virus läßt sich in vitro ( im Körper) damit abtöten. Außerdem bringt es m.E. nichts, wenn Bläschen schon entwickelt sind und die virale Destruktion schon im vollen Gange war. Viren "abzutöten" bringt nur vor dem Bläschenstadium Vorteile. Eine geöffnete Blase verschlechtert die Situation. Urin enthält Harnstoff. Das macht die Haut weich und geschmeidig. Auch nicht schlecht bei der Abheilung - aber eben nicht kausal. Außerdem für mich geschmacklich inakzeptabel. Gustav
Hallo Gustav, ist immer gut dazuzulernen. Fenistil hat mir "mein" Apotheker zuletzt als ebenbürtig - angeblich wirkstoffgleich - zu dem von mir zunächst nachgefragten Zovirax empfohlen, verstehe ich deine Erklärung richtig, daß dem absolut nicht so ist? Auf der Fenistil-Packung steht als Wirkstoff "Penciclovir" und, daß es ein "Virostatikum" sei, was bedeutet das? Welcher Wirkstoff muß denn enthalten sein gegen den Virus selbst? In welcher der angebotenen Salben ist der enthalten? Ich weiß, Du darfst und sollst hier keine Werbung machen, ich glaube aber das versteht hier jeder richtig. Die "Urinlösung" war reiner Notbehelf - ich erlebe allerdings gerade bei Herpes immer wieder, daß es besonders gut wirkt wenn ich an die Methode der Wahl fest glaube Und wie Du schon richtig schreibst, es gibt immer wieder individuelle Lösungswege, die aber nicht ohne weiteres übertragbar sind, und die deshalb auch kaum allgemein überprüfbar sind. Verstehe ich richtig, daß es die von Dir favorisierten Tabletten nur auf Rezept erhältlich gibt? Gruß, Christoph
Hallo Jobst! Gustav und Christoph haben den Kern der Sache getroffen. Der Herpesvirus ist immer vorhanden und nicht therapierbar, wenn man einmal damit infiziert ist. Es geht nur noch darum, den Ausbruch zu verhindern oder wenigstens zu mildern. Also bei den kleinsten Anzeichen sofort Zovirax oder Fenistil auf die befallene Stelle! Aciclovir (Tabletten)gibt es nur auf Rezept, was nicht jeder Arzt dafür verschreibt. Nach dem Ausbruch hilft Lomaherpan (Melissenextrakt) die Entzündung schneller auszuheilen. Von Compete gibt es auch ein Herpespflaster, mit dem man die wunde Stelle abdecken kann, was Erleichterung bringt. Das sind Informationen von meiner Frau, die eine recht erfahrene Apothekenassistentin ist. Ich habe gelegentlich auch damit zu tun, aber "zum Glück" meist nur am Mundwinkel, so dass die Bläschen beim Blasen (Sax u. Tuba) nicht stören. Gute Besserung wünscht Hips
eine frage an gustav (den arzt unter uns) weshalb bekommen manche so oft (alle 3 monate bsplw.) herpes und andere nur selten. komischerweise habe ich es auch ab und an, alle jahre mal wieder, meist, wenn ich gestresst bin oder mich schlecht fühle, körperlich oder psychisch... vor einigen wochen habe ich nach längerer zeit wieder endlich mal sax gespielt, neues blatt genommen und...herpes bekommen... zusammenhang? gruss
Hallo, Gustav und Christoph haben vollkommen recht. Hast Du das Virus einmal, macht es immer wieder Beschwerden, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Ein Wiederauftreten einer Herpes-Infektion hat nichts mit fremden Blättern oder MUndstücken zu tun! Mein Tipp: Sorge dafür, dass Du stets eine frische Ingwerwurzel vorrätig hast. Sobald Du nur leiseste Anzeichen von Herpes-Bläschen spürst, reibe die Stelle mit der Schnittfläche der aufgeschnittenen Wurzel ein, mindestens 3 Minuten lang. das hilft wirklich, wenn es rechtzeitig angewandt wird. Grüße Nellie
Ich will alle Fragen - so gut es geht - beantworten. 1. Fenistil ist ein seit Jahrzehnten in der Notfallmedizin benötigter Wirkstoff ( Dimetinden): intravenös bei anaphylaktischem Schock (z.B. Wespenstich) etc. Neben Ampullen gibt es davon auch Tabletten und Salben/Gel. Was ich nicht wusste: Als OTC-Präparat (OTC= over the counter = nur in Apotheken ohne Rezept erhältlich) wird der altbekannte Name Fenistil mit dem Virustaticum Penciclovir verknüpft und als Creme verkauft. Dann heißt das Ganze: Fenistil-Pencivir Herpescreme. Da ist dann kein Antihistaminikum mehr enthalten. Also Christoph: dein Apotheker hat Recht und ich habe dazugelernt. Penciclovir hat pharmakologisch fast die gleiche Struktur wie Aciclovir aber die Besonderheit, dass Novartis noch ein Patent darauf besitzt und es deswegen noch gut vermarkten kann. Aciclovir in Tablettenform ist rezeptpflichtig. Früher (vor 20 Jahren) kosteten 35 Tabletten unter dem Namen Zovirax über 800DM. Heute bekommt man es schon für unter 30Euro. 2. Ein Virustatikum ist ein Stoff, der eine "falsche" Aminosäure in die Virus-DNA einbeut und damit das Virus zugrunde gehen lässt. Das Betrifft den Wirkstoff Aciclovir ( und sicher auch Penciclovir wegen der engen chem. Verwandschaft). Das Besondere an Aciclovir ist die Ungefährlichkeit für die menschliche DNA - obwohl es ja vom Mechanismus - zumindest für das Virus - mutagen ist. Aber jahrzehntelange Beobachtungen haben keine Gefährlichkeit für die menschl. DNA erbracht. 3. Es gibt noch weitere Mittel: Zostex (Brivudin) , gleichzusetzen mit Aciclovir , nur in Tablettenform, sehr teuer aber nur einmal am Tag einzunehmen. Superzeugs! Dann Triapten (Foscarnet) - nur in Cremes. Wie das wirken soll weiß ich nicht - es wirkt m.E. auch nicht gut. Früher hat man gerne das Parkinsonmittel Amantadin eingesetzt - das hat auch bis in die 90iger Jahre gewirkt. Inzwischen aber wirkungslos ( z.B. Viru-Merz). 4. Warum Teile der Bevölkerung "Herpetiker" sind und andere überhaupt nicht betroffen sind ist eine Frage für den Virologen. Auf jeden Fall hat das Herpes -Virus eine enge Verwandtschaft mit den Windpocken. ,Die sind ja bekanntlich hochinfektiös - d.h. fast jeder hatte die Erkrankung durchgemacht(manchmal unbewußt, weil kaum Symptome). Einige sind dann jahrzehnte später von der Zweitkrankheit - nämlich der Gürtelrose - befallen. D.h. das Virus läßt sich nicht mehr aus dem Körper eleminieren, geht sozu´sagen eine Symbiose ein und wird von der "Armada" der Abwehrzellen in Schach gehalten. Bei Erkrankungen werden diese Bestandteile des Immunsystems anderswo gebraucht und können sich also nicht mehr um die Viren kümmern. Die Chance für die Viren! Sowohl die Windpocken(Humanes Herpes-Virus-3) als auch die Herpes -Viren (Humanes Herpes Virus 1 oder 2) sind neurotrope Viren: sie "verstecken" sich nach Ersterkrankung in einem Nerven. Bei den Windpocken ist es das Nervensegment , an dem sich die Gürtelrose zeigt. Beim Lippenherpes sind es Facialis-Äste. 5. @baroquesax: genau die Situation , die du beschreibst erlebt der Herpetiker. Irgendeine Änderung, psych/phys. Belastung und schon: Herpes. Im Skiurlaub ist es der Stress für die Gesichtshaut durch intensive Sonne in einer Zeit , wo die Haut Ruhe braucht(Winter). Warum neue Blätter die Ursache sind weiß ich nicht. Das stachelt mich aber doch ein bischen an: ich werde mich mal virologisch schlau machen. Gustav
liebe schreibende, danke für eure teilnahme und tollen tips. inzwischen hat sich der kleine teufel wieder beruhigt und ich kann mit dem üben weitermachen. zum glück bin ich nicht periodisch geplagt. bei mir kann es im jahr mal vorkommen oder auch nur alle 2 jahre, aber beim spielen ists halt lästig bis geht nichts mehr. gustav, dir besonderen dank für deine medizinischen hintergründe. hast ein bier gut bei mir jaaz47