Hiiillllfeee mein Mundstück sitzt fest

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Motte, 8.Juli.2014.

  1. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    Oh je, wenn ich doch bloß nicht so schlampig gewesen wäre. Ich habe mein Sax nach dem Spielen nicht geputzt und das Mundstück drauf gelassen und dann das Ganze ca. 3 Wochen ruhen lassen und jetzt ist es so was von fest. Ich kann das Mundstück nicht mehr lösen, also auch das Sax nicht mehr stimmen. Hatte hier jemand schon dasselbe Problem und eine Lösung gefunden?
    Ich habe es kurzzeitig mit dem Eisfach versucht, da sich Material ja bei Kälte zusammenzieht, aber ohne Erfolg.
    Sollte ich es vielleicht mal mit Wasser versuchen?
    ich brauche eure Hilfe.
    Danke im voraus
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Rufe einen SaxDoc in deiner Nähe an!

    Gruß
     
  3. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    1. Nur ruhig bleiben ;-)
    2. Wenn der S-Bogenkork in optimalem Zustand ist kannst Du es mal mit einer etwas festeren Drehbewegung versuchen. Das solle dem Kork nichts ausmachen. Aber vorsicht mit der Oktavklappe.
    3. Wenn 2. nicht hilft, dann spiele Dein Saxophon einfach so ohne zu stimmen mal richtig "warm". Dadurch sollte alles schön feucht werden und sich auch wieder lösen.
    4. Nur ruhig bleiben ;-)
    5. Wenn die ersten 4. Punkte nicht helfen dann würde ich mich dem Tip von Bereckis anschließen.

    Viel Erfolg wünscht, Taiga
     
  4. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...es zieht sich aber alles zusammen, d.h wenn das Mundstück (Kautschuk?)
    einen höheren Wärmeausdehnungskoiffizienten hat als der S-Bogen (Messing?),
    dann sitzt das Ding noch fester (Presspassung durch Schrumpfung).
    Ein warmes Bad könnte evtl. schon helfen, ich weiß aber nicht, ob dann der Kork quillt?


    V.G. :)
    klaus
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Bereckis

    Nun ja...wenn man bereits mit nem festgepappten MPC zum Saxdoc rennt, dann wird man wohl nicht reich werden im Leben...sondern eher der Saxdoc.

    Mein Tipp : Gut trocknen lassen, die Geschichte - evtl sogar unter Wärme - aber nicht zuviel !! >> Heizung reicht völlig ! ( sonst quillt der Korken auf und sitzt NOCH fester ) - dann evtl die Oktavklappe abschrauben ( zur Sicherheit) und mit einer beherzten Drehbewegung den Klebefilm des MPCs knacken.
    Meist klingt das tatsächlich wie ein KNACKS .... und dann flutscht das Mundstück ganz leicht runter.
    Danach den Korken gut fetten !!

    LG

    CBP
     
  6. Bari-Karin

    Bari-Karin Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,

    ich würde es erstmal mit warmem Korkfett am Übergang Kork/Mundstück versuchen und dieses gut einziehen lassen.

    Und sonst zum Sax-Doc.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @BariKarin

    Das Korkfett wird jedoch niemals den gesamten Kork / Klebebreich ""durchkriechen"" --- und an der Stelle, wo er in den Korken eindringt / einzieht diesen eher aufquellen lassen.

    Das Beste ist tatsächlich, die Geschichte so trocken wie möglich zu bekommen - dann reisst der Klebefilm ( meist ja Speichel, Zucker und dergleichen Mixturen) am besten.
    Wichtig ist, halt ein kurzer und fester Drehmoment...da sollte man nicht allzu zimperlich sein.

    Schlimmstenfalls löst sich gleich der ganze S-Bogenkork mit ab .... passiert aber sehr selten und dann war er eh auch schon so gut wie hinnüber.

    Also Kinners: TROCKNEN lassen !! ----- das schrumpft den Korken noch am ehesten zusammen und macht auch jeden Klebefilm zw Kork und MPC spröder als Fett oder Feuchtigkeit !!

    LG

    CBP
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Telefonieren ist nicht hinrennen...
     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn der Klapperatismus wirklich 3 Wochen geruht hat, dann ist das Teil vermutlich schon recht trocken. Gleich nach dem Spielen und noch feucht hätte man das mcp ja noch runter bekommen. Meine 2 ct: mal anfeuchten und den ganzen Schmodder wieder anlösen. Eine Briefmarke klebt auch nur, wenn der Sabber wiedere trocken ist :)

    LG Quax
     
  10. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    Danke! Probier ich gleich aus...
     
  11. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    @Bereckis...Danke! Sollte wohl wirklich den Sax-Doc mindestens anrufen, denn so fest wie ich kann habe ich das mit dem Drehen schon versucht.
     
  12. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    du hast Recht, denn das mit dem Korkfett hatte ich auch schon ausprobiert.
    Danke, ihr seid hier alle so süß hilfsbereit...ich halte euch auf dem Laufenden ;-)
     
  13. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    Ja, du hast Recht
     
  14. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    danke, Physik war nicht meine Stärke ;-)
    also Sax-doc, 1-4 hat nicht geholfen :-(
     
  15. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    Danke, das hatte ich probiert, aber ohne Erfolg... ich sehe es ein, Sax-Doc
     
  16. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    Juhu,es hat geklappt.1000 Dank!
     
  17. Motte

    Motte Schaut nur mal vorbei

    Ups, bin neu hier, dachte ich könnte euch einzeln antworten, daher immer das @user ... nicht dazu geschrieben. Also ich danke euch allen, mein Mundstück ist wieder ab. Die 2cl. Wasser haben es gebracht. Ich freu mich riesig, Kork ist eingefettet. Tolles Forum hier. Schönen Abend euch allen!
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Noch nicht aufgeben,

    ...schraube in jedem Fall die Oktavklappe ab, das Gestänge ist einfach zu empfindlich gegen Belastung jeglicher Art.

    Stelle/hänge den Bogen irgendwie senkrecht auf, mit dem Mundstück nach unten und träufle etwas Speiseöl in die Fuge am Mundstücksende und lass das einige Zeit einwirken.

    Dann umwickle den S-Bogen mit einem größeren Lappen/Tuch und das Mundstück mit einem kleineren Tuch, damit Du eine größere Halte-Oberfläche hast.

    Dann erst mal am Mundstück in verschiede Richtungen ruckeln, bei gleichzeitigem Zug nach vorne, das hilf oft mehr als ein grobes Drehen, wobei man sogar dem S-Bogen schaden könnte.

    Wenn's nicht gleich geht, auch von der Mundstücksseite Speiseöl einträufeln und einwirken lassen.

    So habe ich jedenfalls schon wirklich festgebackene Mundstücke runter gekriegt...erst ruckeln-dann drehen.

    Viel Erfolg

    Wuffy

     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Gratulation!
     
  20. Bari-Karin

    Bari-Karin Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin, @Motte,



    :-D :-? :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden