Hilfe mein Horn ist krank

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Sam Irie, 28.März.2023.

  1. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    Hallo liebe Kolleg:innen. Ich habe mal gesucht, aber nichts so richtig passendes gefunden.

    Ich spiele seit 11 Monaten Tenorsax und habe das Instrument von Anfang an lieben gelernt und gemerkt, dass 25 Jahre Gitarre ein Missverständnis waren :D..übertrieben gesagt. Bilde mir auch ein, dass es recht gut läuft.

    Warum sage ich das? Weil seit vorgestern mein Hörnchen mehr Luft von mir haben will..speziell bei den Hohen Tönen. Es knistert und röchelt ein wenig. Nicht unspielbar viel, aber doch den Spielspaß beeinträchtigend viel. Habe ein neues Blatt versucht. Auch ein altes Mundstück draufgehabt. Alles anständig gereinigt. Das wars nicht. Vielleicht any Tipps?

    Ein paar kleine Hinweise.

    - Mir ist der S-Bogen aufs weiche Parkett gefallen und an der Verbindung war eine kleine Verformung (also war nicht mehr rund)..die habe ich aber wieder gerade gemacht und jetzt ist nichts mehr zu sehen..denke ich..sonst sieht es eigentlich gut aus.

    - Ich spiele/übe seit ein Paar Tagen Take 5 in Fm/As

    - Ich habe die Mechaniken ganz leicht mit speziellem Öl aus dem Musikladen geölt und die Schrauben leicht angezogen (ohne sie zu fest zu machen)

    - Es ist wieder kalt geworden (auch wenn ich in einem Haus mit Heizung wohne)

    Danke für Eure Hinweise. Und sollte es sich nicht bessern, gehe ich natürlich zum Doktor.
     
    Rick gefällt das.
  2. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    PS: es fühlt sich an wie am Anfang, als ich noch so sehr rein gerotzt habe und es sich wegen dem Speichel genauso angefühlt hat wie jetzt (deswegen auch der Hinweis mit dem Take 5)
     
  3. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo "Sam Irie" willkommen bei den Sax Verrückten.
    Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich das Sax entweder zuerst von einem anderen Saxophonisten oder Forumsmitglied
    in deiner Nähe anspielen lassen, der schon Erfahrung hat und erst dann zum Sax-Doc, wenn alle Stricke reißen.
     
    Rick und Sam Irie gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das kann an verschiedensten Dingen liegen.
    Vor allem kann man es auch wollen, wenn es nicht zu stark wird. Du spielst ja keine Emulation eines Blasinstrumentes, sondern ein echtes Blasinstrument.

    Liegen kann es am Blatt, am Mundstück, an Deiner Spielweise. Nach 11 Monaten Take Five klingt nach "ich drück die Töne oben raus", dann kann das mit dem übermäßigen Sabber schon gerne mal passieren.
    Am Horn selbst glaube ich eher wenig.

    Nimm mal was auf (Mobiltelefon reicht), hänge es hier an, damit man hören kann, wie "böse" das ist.
     
    Rick und Sam Irie gefällt das.
  5. crakob

    crakob Kann einfach nicht wegbleiben

    Hmm
    S Bogen doch nicht ganz dicht? Mal prov. mit tape o.ä. abdichten.
    Evtl ist ja auch nur die Oktavkkappe beim Sturz leicht verbogen und schließt nun nicht mehr korrekt ?

    Bin aber auch Anfänger
     
    Rick, Sam Irie und AndiSaxAlto gefällt das.
  6. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    Ich danke euch schon mal. Mir ist gerade eingefallen, dass ich am Mittwoch meinen alle vier Wochen Lehrer aufsuchen werde. Soll er auch mal schauen.

    Ich habe trotzdem mal ein Video von gestern hier angefügt. Klingt in erster Linie, als ob ich falsch/schlecht spielen würde (man muss auch beachten, dass ich hier zu Hause nicht Vollgas spielen kann), aber es liegt tatsächlich daran, dass ich den feinen Take 5 Sound wie gesagt, nicht anständig raus bekomme. Ich brauche mehr Luft als sonst. Glaube ich zumindest. :)

    Das mit dem abdichten versuche ich mal. Habe auch versucht das Rohr einfach mal etwas raushängen zu lassen (upps).

    https://www.dropbox.com/s/hsjypaybg7s7igp/Video 27.03.23, 15 50 26.mov?dl=0
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.März.2023
    Rick gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Welche Schrauben? Ich hoffe, nicht "alle" :)
    Wir hatten vor einigen Jahren hier schon einmal einen Fall, wo ein Spieler alle Schrauben am Instrument angezogen hat. Und bei "alle" waren auch die Schrauben für Klappenkopplungen gemeint. Klar, dass das Instrument dann unspielbar wird.
     
    Sax a`la carte, Rick, Sam Irie und 2 anderen gefällt das.
  8. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    Hallo Bernd,
    hier stößt man bisher erlangtes Wissen an eine Grenze. Welche meinst du genau? Also, ich rede von diesen winzig kleinen Schrauben an den Klappen Mechaniken. Hier habe ich durchaus mal an allen rum gedreht. Wie gesagt, nicht fest, sondern einfach nur dass sie nicht mit dem Kopf raus schauen. Könnte das ein Problem sein? Ob ich da eventuell eine falsche erwischt habe, kann ich nicht sagen.
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Redest Du jetzt von Spucke im Ton, oder geht das Horn nicht?
    Wenn Du an Schrauben gedreht hast, die zu verstellen sind, hast Du jetzt möglicherweise Klappenkopplungen verstellt.
    Dann hast Du keine Spucke im Ton mehr, weil das Horn möglicherweise nicht mehr gut anspricht.
    Im Video klingt das aber nicht so. Das tut recht ordentlich.
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Rick gefällt das.
  10. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    ja, das tut es, aber ich muss mich mehr anstrengen als normal. Wie gesagt, es geht schon, aber es macht nicht wirklich Spaß. Und darum geht es ja :).

    ich denke mal, dass der Ton (Spucke im Sax) daherkommt, dass ich mehr Kraft aufwenden muss und dadurch logischerweise mehr Feuchtigkeit ins Horn gelangt.
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Danke, aber da hört es sich nicht so an, als sei etwas verstellt oder sehr undicht. Wir haben ja auch keinen Vergleich, wie es vorher geklungen hat.
    Die Spucke saugt man einfach mit dem Mund aus dem Mundstück, dann knistert es nicht mehr. Das Phänomen ist typisch fürs Tenor Sax, kennt jeder Spieler.

    Am besten gibst Du es morgen Deinem Lehrer zum Anspielen und Durchchecken, Ferndiagnose funktioniert in den seltensten Fällen.
    (Und hör darauf, was er Dir zum Thema Rhythmus und gleichmäßiges Spiel sagen wird.) ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.März.2023
    Gisheber, Sam Irie und kokisax gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Von allen Schrauben, die leicht zu verstellen sind, solltest Du die Finger bzw. den Schraubendreher weglassen!
    Wenn Du Dich mit Klappenaufgängen bzw. Klappenkopplungen nicht auskennst und da einfach mal so rumdrehst, machst Du das Horn schwer spielbar bis unspielbar.
     
    Sam Irie, Rick und kokisax gefällt das.
  13. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    Zu Befehl ✌
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Kein Befehl, nur eine Empfehlung :)
    Ich schrieb „solltest“ :)
     
    Rick und Sam Irie gefällt das.
  15. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    Alles gut ☺️! Es ist absolut richtig, mir da auf die Finger zu klopfen. Ich bin da etwas, übereifrig und leider handwerklich komplett unbegabt.. schlechte Mischung :D
     
  16. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    Hast du eventuell einen Tipp, welche das genau sein könnten, die ich nicht anrühren sollte?
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Alle Einstellschrauben. Also im Prinzip fast alle.
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Am besten alle, von denen du nicht weißt, was ihre Funktion ist!

    Viele Schrauben sind dafür da, die beweglichen Achsen der Klappen festzuhalten. Wenn sich so eine rausdreht, kann man sie schon wieder gefühlvoll festmachen. Wenn sie zu fest wird, hängt es, ist aber nicht so schwer hinzubekommen.

    Manchmal sind aber Achsen auch auf Spitzschrauben gelagert. Da gibt es dann nur eine richtige Einstellung, zu fest ist fast genauso schlecht wie zu locker. Drehen ohne Not ist keine gute Idee.
    Und dann gibt es Stellschrauben, die Berührungspunkte zwischen Klappen verstellen, solche sind typischerweise z.B. auf Hebelarmen vorne zwischen den beiden Händen, manchmal gibt es auch einige andere. Wenn du die verstellst, ist die Einstellung der jeweiligen Klappe und letztlich die des Horns futsch. Drehen ohne Not ist überflüssig wie ein Kropf und erzeugt nur Arbeit.
    Letztlich sind die meisten Schraubverbindungen aber selbsterklärend, wenn man mit Geduld und Logik rangeht. Deshalb kann man es aber noch nicht gut einstellen. Das erfordert Übung, Gefühl für die korrekte Ansprache des Horns und die richtigen Tools, um Undichtigkeiten zu erkennen.
     
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Zuletzt bearbeitet: 28.März.2023
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  20. Sam Irie

    Sam Irie Schaut nur mal vorbei

    Danke euch :))
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden