Hilfe Mundstück Wahl Smooth Jazz

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Karl89, 11.Mai.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    jessa brillä

    es wird bedingungslos gesucht, gedacht, gemeint was besser macht.
    ...typische Erscheinung des menschen, egal ob Kleidung, körperaussehen, berufsstatus pp....

    sich selbst zu hören ist so etwas von demaskierend, dass es einfach nur gut tut.

    gleichfalls wird gerne! Geld ausgegen für ein vermeintliches Mundstück, das von alleine spielt, möglichst jattzig mit umschaltknopf auf Sub und groove.

    ..aber keine 150 euronen für ein aufnahmegerät zur selbstkontrolle.


    und noch etwas, es gibt keine schlechten blätter, sondern nur (noch) schlechte spieler.
    auch hier erlaube ich mir nochmals bluemeike zu zitieren, der aufgrund seines wissens und könnens auch ein schlecht gewachsenes blatt "fordert"

    ...und blattbearbeitung und auswahl ist zumindest so wichtig, wie das wissen, ob die karre super oder diesel fährt und wie man den Tankdeckel aufbekommt. lol - hatte ich letzte Woche live an der tanke. selbst das personal konnte nicht helfen....!

    es regnet noch

    Nimo
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    1+

    EXKURS

    Wenn man bei leo.de den Begriff "üben" eingibt, gibt es als englische Übersetzung unter anderem:

    to practice
    to exercise

    und


    to cultivate!

    keep cultivating
    tmb

     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Es gibt keine Blätter, die im Allgemeinen "schlecht" sind, aaaber: Es gibt Blätter, die relativ viel Ausschuss haben und bei denen einige gaaar nicht gehen. Das schon. B.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    ...Es gibt keine Blätter, die im Allgemeinen "schlecht" sind, aaaber: Es gibt Blätter, die relativ viel Ausschuss haben und bei denen einige gaaar nicht gehen. Das schon. B....


    danke mister B.

    deshalb kann ich es auch nicht verstehen, dass man blätter in gekapselten verpackungen kauft.(Hauptsache es steht jazz drauf)lol.

    -- von wegen, dann bleibt die Luftfeuchtigkeit erhalten...die bei uns... im werk herrscht...auch wenn die blätter in subtropische gegenden gehen.

    mein blätterkauf über 40 jahre, wenn überhaupt :cool: :lol: erfolgte IMMER über eine fensterglasscheibe und/oder selten über eine beleuchtete box.

    meine schüler bekommen das auch beigebracht - da gerade die jugend mit ihrem taschengeld auskommen muss und auch die eltern sehen es dankbar.

    ...und so gaaanz nebenbei, entscheidet es über die (irgendwann kommende) Qualität des Spielers/spielen.


    es regnet immer noch

    Nimo
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Und wer soll dann den Ausschuss kaufen?

    Bohahahahah, genau, Nimo. Das is der Trick!

    Greetz B.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    yes grettz B.!


    und der mensch kauft es trotzdem.

    früher sagte man mal: - ich kaufe keine katze im sack.


    heute kaufe ich, wenn bio/ökologisch draufsteht oder jazz - lol.


    wenn ich ein nagelneues Auto kaufe . kaufe ich das mit den schutzfolien und der wachsschicht? - oder aufbereitet?


    eine neue Matratze (ich meine die fürs bett ;-) ) sitze ich zumindest mal vor, einige häuser bieten sogar Liegezeiten an !!!


    die wandlung des homo sapiens ist schon wunderlich.


    Bene docet, qui bene distinguit


    Nimo
     
  7. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Lieber Nimo,

    leider komm ich gerade am besten mit der "Sackkatze" zurecht.
    Hab schon viel ausprobiert, aber da die besten Blätter schon immer weggekauft sind, hab ich doch mit den eingetüteten Blättern noch die beste Streuung, oder?
     
  8. Gast

    Gast Guest

    hi Claus,

    ich bin überzeugt wenn ein Gespräch stattgefunden hat über blattbearbeitung und DER Möglichkeit der persönlichen Beeinflussung und Bearbeitung, wirst du anders denken.
    das blatt lacht dich an und sagt: mach was aus mir!
     
  9. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hi Nimo,

    ja, das weis ich schon, aber so weit bin ich noch nicht! Es stehen aber noch andere Sachen im Vordergrund und die haben Priorität. Fakt ist, dass ich gerade mit den ZZ (noch) am besten zurechtkomme. Bearbeite sie auch ein wenig nach kurzem anspielen...
     
  10. Gast

    Gast Guest

    ich freue mich ob dieser antwort!

    das sind die wege die man gehen muss....nicht in den laden schlappen, sondern wissen selbst umsetzen!
     
  11. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    @Nimo

    ok. Nehm meine Aussage zurück. Hatte vor nem halben Jahr mal etwas Blätterprobleme und kam dann auf die ZZ. Hab da wohl ganz gute erwischt. Gerade habe ich aber wieder alte Hemke u LaVoz u auch Opera ausgegraben, welche ich auch mal "gegen das Licht" gekauft hatte und... die gehen wieder phantastisch!! Vor allem das Hemke! (Die hatte ich damals auch aufm Schleifblock)...
    Denke, das Problem lag damals an der Umstellung auf das Meyer M7M lim Ed., das das Blattproblem verursachte!?
     
  12. laura.alex

    laura.alex Schaut nur mal vorbei

    Wenn deine stärke in der höhe liegen soll, spiele am besten mal ein paar metalmündstücke an...die nehmen zwar etwas von dem leichten ansprung der tieferen töne weg... Aber die tiefen töne sind bei klassik eher wichtig als bei jazz. Bei jazz sind die hohen töne schon wichtiger... Denke ich. dafür bekommst du aber obenrum super leicht anspringende und schön klingende töne. Ich selbst spiele ein lawton mundstück...habe aber auch schon viele von kai siebold angespielt ... Bei denen lag die stärke auch in den hohen Tönen.
    Lg. alex
     
  13. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    mal zurück zum Mindi-sound Thema.
    Alles ist solange gut, bis man einen direkten Vergleich hat. Hier mal ein Beispiel. Mindi spielt (ganz gut) dann Herr Koz mit seinem Beechler custom und seinen Plasticover Blättern. Bääm ! Welten dazwischen...

    http://www.youtube.com/watch?v=b3Kx0QbawK8
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    " Bei jazz sind die hohen töne schon wichtiger... "

    Seit wann das denn? Grade bei den vielen Jazzballaden geht es ohne
    schöne warme tiefe Töne gar nicht.

    Und übrigen kann ich nicht bestätigen, dass die Ansprache der tiefen Töne mit
    Metallmundstücken schwerer wäre.

    Auch hier nochmal: Es kommt nicht auf das Material des Mundstücks sondern
    das Design an.

    CzG

    Dreas
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ehrlich gesagt, k.... mich diese Mythenbildung bzgl. METALL an. Es wird auch dadurch nicht richtiger, wenn es immer wiederholt wird. Es ist die Bauform des Mpc entscheidend! Nicht das Material.

    B.ASTA B.RILLE
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    wie lange spielst Du? Denn das was Du hier erzählst ist eher etwas was ein unerfahrene Anfänger von sich gibt (ich habe das als ich anfing und erst ein Jahr gespielt habe auch mal geglaubt, jetzt nach vielen vielen Jahren spielen, dem Erstellen einer grossen Mundstücksammlung und einem Musikstudium weiss ich es auch besser als damals). Das Problem ist, ein anderer Anfänger liest das und glaubt das nachher noch, daher kann man das nicht unkommentiert stehen lassen.
    Die anderen Jungs haben es ja schon gesagt:

    - Ob ein Mundstück hell oder dunkel klingt hat nichts mit dem Material zu tun sondern nur mit dem Innenaufbau.
    - die Ansprache der hohen und tiefen Töne hängt auch nicht vom Material sondern vom Baffle, Tiprail, der Mundstückbahn und natürlich vom Spieler ab(gerade Anfänger haben hier viele Probleme).
    - Du brauchst für jede Stilistik alle Töne. Ich habe Klassik gespielt und spiele viel Jazz und da wird das gesamte Tonspektrum abgedeckt.

    Vielleicht solltest Du mal unseren Mundstückguide lesen, der ist sehr informativ.

    Lg Saxhornet
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Es ist halt so schön einfach und bildhaft - billige Analogien halt:

    Kautschuk = warm, weich, tief, dick, weiblich

    Metall = kalt, hart, hoch, schlank, männlich

    Wenn man es nur oft genug sagt, hört man es irgendwann - Yin und Yang am Sax.

    Herman
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Als nächstes will mir Herman womöglich erzählen, dass ein heller Korpus beim Saxophon keinen helleren Sound und ein dunklerer Korpus keinen dunkleren Klang erzeugt!

    Das wäre blöd, denn meine Erfindung, den Korpus mit LCDs zu versehen, damit man mir dem Regler (am rechten Daumen) den Klang dunkler dimmen kann, indem man den Korpus dunkler dimmt, wäre damit hinfällig.

    Also, bitte Herman, sag, dass das nicht wahr ist!!!

    Grüße
    Roland

     
  19. Gast

    Gast Guest

    Wenn du dir mal die Haare etwas blonder machen würdest, käme dein Avatar nicht gar so düster und bedrohlich daher.

    blond = aufrichtig, ehrlich, schlau, aufgeschlossen, modern

    dunkel = naja...
     
  20. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    @ Roland und Herman

    S C H M U N Z E L

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden