Hilflose Quietscheline

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Quietscheline, 26.April.2013.

  1. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    ;-)
    Dankeschön für die vielen netten Hinweise.
    Heute hatte ich wieder Unterricht und der alte Herr hatte richtig viel Zeit, zwei Stunden haben wir probiert. Ich habe zwei Mundstücke mitbekommen zum Probieren, und neue Blätter.
    Ein Yamaha 4 und ein silbernes von B&S mit einem auffallend langen Ansatzstück. Das klingt härter, spielt sich aber leichter. Bei dem anderen ist der Klang weicher, gefällt mir besser. Da quietscht es manchmal bei den oktavierten Tönen, aber die tiefen klappen prima.
    Ich hatte anfangs ein 2er Blatt und ein 2 1/2, das ist (vielleicht) nicht das richtige, mit dem neuen 3er geht es viel besser. Er meint, ich solle bei Vandooren bleiben, die seien unkompliziert. (Ich finde es voll witzig, daß der sich seine Blätter z.T. selbst schnitzt. "Das haben wir früher immer gemacht.")
    Gut, ich werde also mal ein bißchen Zubehör bestellen. Der Unterricht ist so preiswert, daß ich gern Geld für Blätter ausgeben kannn. ;-)
    Heute scheint die Sonne wieder. :yiep:

    Liebe Grüße in die Runde.
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Meine Meinung zum Rumprobieren mit Blättern am Anfang:

    Ich halte es für sinnvoll, zuallererst die Blattstärke heraus zu finden, die für einen passt. Üblicherweise liegt das nach meiner Erfahrung im Bereich 2-3 (VanDoren-Classic-Härtegrade) für Mundstücke, die eine Öffnung haben ca. wie ein 4er Yamaha.

    Ich halte es aus eigener Erfahrung mit meinen Einsteigerschülern für nicht zielführend, im ersten Jahr (ca.) zu viel auszuprobieren. Warum? Die Auswirkung der Blatttypen auf den eigenen Sound können z.B. sehr stark sein, da man quasi vom MPC und Blatt beherrscht wird....

    Allerdings ist es sinnvoll, von jeder Blattstärke, na sagen wir mal 3 Stück zu haben, da immer wieder welche dabei sind, die nicht gehen, abweichen, etc. Diese sollte man reihum spielen.

    Adam Riese sagt: 3 mal 3 gleich 9 Blättchen. Bei einem Geldeinsatz von ca. 3,50 pro Blatt sind das ca. 30€.

    Blattmarke: Rico, Vandoren, LaVoz, .... ist m.E. wurscht. Ich persönlich bin da leidenschaftslos, bevorzuge selber aber RICO und Plasticover.

    Kunststoff: Aus ökonomischen Gründen nicht sinnvoll, da sich der Ansatz am Anfang noch stark verändern/entwickeln kann und Plaste teuer ist.

    Haltbarkeit der Blätter: wenn sie richtig gelagert werden ohne sie zu spielen, halten sie ewig. M.E. werden sie sogar besser.

    Ach so: Schnell losspielen kann man mit Plasticover Blättchen, da sie mit Plaste beschichtet sind.

    Gruß B.
     
  3. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen Dank.
    Ich habe gestern einen Berg Blätter bestellt (3x3), zwei Stärken Vandoren und zum Probieren auch fliegende Gänse, und auch zwei Aufbewahrungskästchen. ;-)
    Momentan überlege ich noch, welches Mundstück mir besser liegt. Das kurze klingt weicher und ist leichter zu spielen. Das lange klarer, aber härter. (Hm, außerdem ist es silbern...glitzerglitzer, ich bin ein Weibchen...)
    Liebe Grüße
    Quietscheline
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo Quietcheline,
    Mit dem Metallmundstück musst du aufpassen, das kann eine sehr grosse Öffnung haben und im Vergleich zum Yamaha eine viel niedrigere Blattstärke benötigen. Die B&S Mundstücke wurden in der DDR produziert und waren Berg Larsen Kopien. Gerade für das Alt finde ich sie sehr gut.
    Die Öffnung kannst du an der Zahl, welche auf dem Mundstück steht ablesen, z.B. 210.
     
  5. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Tatsächlich, da steht was dran!
    Bei dem silbernen Mundstück L210, das andere ist ein Yamaha 4C

    Folgende Blätter habe ich bestellt:
    Flying Goose 2,5 und 3
    Vandoren Classic 2,5 und 3

    Meint Ihr, das reicht zum Testen? Welches Blatt soll ich auf welches Mundstück schnallen?
    Nächste Woche komme ich auch mal in eine Stadt, in der es einen richtig guten Laden gibt, die haben sicher auch Blätter, soll ich noch was nachkaufen?
    Von Rico Royal hat mir der alte Herr erstmal abgeraten, ich habe aber vergessen, warum.

    Liebe Grüße
    die Quietscheline
     
  6. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    leg das Glitzermundstück hierfür erst mal auf die Seite.
    Nimm für deine Blätter das 4C.
     
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Flying Goose wird kaum jemand kennen:

    Chinesische Produktion, sie sind wie die meisten Blätter 1/2 Stufe weicher wie Vandoren Classic.

    Also werden die FG 3 wohl den Vandoren Classic 2,5 entsprechen.

    Ich habe ein paar davon für mein Tenor, gar nicht schlecht finde ich, und halb so teuer wie die etablierten Marken.

    Fürs Alt hatte ich auch mal eine Probepackung, da haben sie mir nicht gefallen, schmeckten irgendwie komisch...

    Gruß,

    Rüdiger

     
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Jedes Blatt mit jedem Mundstück probieren. Das ist die Idee. Wenn's nicht passt, wechseln. Natürlich nicht nur mit den neuen Blättern, sondern mit allem was da ist.
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das Yamaha 4C hat 1,6mm Bahnöffnung und das B&S 2,1mm. Auf das B&S würde ich für Anfänger Vandoren 1,5 oder 2 empfehlen, aber auf keinen Fall 3!

     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich würde auch dazu tendieren am Anfang eher ein preiswertes einfaches Standardmundstück in einer Öffnung wie ein 4 C oder 5C zu nehmen. Da kämen Rico, Expression, Yamaha in Frage oder wenn es teurer sein darf ein Selmer S 80 oder S90.
    Der 2. Schritt wäre dann sich auf eine Blattsorte oder max. 2 des gleichen Klangtyps zu beschränken, die man jederzeit wieder käuflich erwerben kann und dann die optimale Stärke zu finden mit der man ohne Anstrengung einige Zeit spielen kann.
    Dann gilt üben und nicht wieder nach kurzer Zeit das Mundstück zu wechseln.

    Lg Saxhornet
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Spiel auf dem Yamaha. Die Vandoren 3er dürften aber zu hart sein...

    Auch aus meiner Erfahrung. Am Anfang ist es besser eine einfache Standardvariante zu wählen (eben wie das Yamaha 4c mit Vandoren
    Classic 1,5 oder 2 oder 2,5...je nachdem was am leichtesten geht)
    und dann Set up vergessen und üben!!!!!

    CzG

    Dreas
     
  12. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wie, magst Du keine asiatische Küche? Bißchen Sojasoße drüber... :ironie:

    Ich bin jedenfalls gespannt.
     
  13. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Euch allen herzlichen Dank für die vielen Hinweise, das hat mich wieder aufgerichtet. Mein Lehrer war gestern auch sehr zufrieden mit mir (ich auch), bei zwei kleinen Stücken sagte er, das klinge bei ihm auch nicht viel anders. Naja, ich weiß, das war übertrieben, er wollte mich anspornen, aber es tat trotzdem gut.

    Jetzt warte ich gespannt auf die neuen Blätter und dann sehen wir weiter.
    Liebe Grüße ins Maiwochenende sendet
    die Quietscheline :-D mit ihrem silbernen Glitzersaxophon (mit schwarzem Mundstück)
    :danke:
     
  14. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Übrigens, die Schnellsten sind das ja nicht. Am 29.4. habe ich die Blätter bestellt, heute (3.5.) bekomme ich eine Mail, die seien jetzt verpackt und gehen am nächsten Arbeitstag (ist das Sonnabend oder Montag?) in die Post. Die haben echt drei Tage gebraucht, ein paar Blätter einzupacken?? Wow!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden