Hirn dominiert Ohr...kennt ihr das auch?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 23.Februar.2021.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    In einem anderen Thread wurde gefragt, mit welchen Tönen man zu dem anliegenden Backing Track spielen kann.

    Habe mir das Backing Track zweimal angehört und dann mein Horn gegriffen.

    Mein erster Ton war ein A. Klang gut. Aber die Töne von A-Dur oder A-Moll wollten nicht passen.

    Weiter rumprobiert und festgestellt, dass die Töne von F-Dur bzw. D-Moll passen.

    Ist es nun Dur oder Moll?

    Weiter versucht, aber glücklich war ich nicht wirklich.

    @ppue hat dann aufgelöst.

    Ist A-phrygisch, also die Töne von F-Dur mit Grundton A.
    (Mit den Tönen lag ich ja richtig).

    Darauf wäre ich nicht gekommen, weil ich es nicht parat hatte.

    Verstand sagte: F-Dur oder D-Moll. Klang ja nicht wirklich falsch aber fühlte sich dennoch nicht richtig an.

    Wäre ich meinem Ohr gefolgt, von A weitergespielt, wäre ich vielleicht auf die Lösung gekommen.

    Aber nein: „Hirn an Ohr! Kann nicht sein!“

    Kennt ihr das auch?

    CzG

    Dreas
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja,
    Deshalb analysiere ich erst hinterher, nachdem ich rumprobiert habe. Mir steht das hirn sonst im Weg.
     
  3. scenarnick

    scenarnick Admin

    Konditionierung auf Dur- und Moll (Ionisch und Äolisch). Darunter "leiden" wir alle, die wir in der Musiktradition des nördlichen Mitteleuropa aufgewachsen sind :)
     
    47tmb, Rick, ppue und 2 anderen gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ui, ja, kenne ich. Ich probiere immer zuerst, dann kann ich kopf-mässig mit den Tönen nichts anfangen, bzw. erkenne keine gängige, heisst mir geläufige Leiter. Dein Beispiel ist wieder mal ein guter Hinweis, weiter zu denken. Und sich auf das Ohr zu verlassen.

    antonio
     
  5. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Kenne ich auch. Das Gehör zu trainieren, nachdem ich Jahrzehntelang Noten gespielt habe ist kein Selbstgänger! Ich höre sehr wohl was gar nicht geht. Was geht ist schon schwieriger. Und dann noch zu benennen...:rolleyes:
     
    Rick, murofnohp und antonio gefällt das.
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wir sind quasi ionisiert? :eek:
     
    Rick, quax, pt_xvi und 4 anderen gefällt das.
  7. scenarnick

    scenarnick Admin

    Oder Äolisiert :D Mein Hund trägt den Zuchtnamen „Äon“ - ob‘s ein Zeichen ist???
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Der Bauch fehlt !.... A-phrygisch..oder solche Hieroglyphen-Dingens braucht der nit :)
     
  9. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Von wegen! Ich zeig ihn aber jetzt trotzdem nicht her.
     
    Rick gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau darauf wollte ich hinaus.

    CzG

    Dreas
     
  11. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Ihr in der Tube z.B. D lydian eingebt kommt sowas:

    Da kann ich mich gut in die Skala einhören. Davon gibt´s zig Dinger.
    Ist natürlich klingend, fürs Tenor wäre es E lydisch, fürs Alto H lydisch.
     
    Rick gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich probiere das auch ganz schnell auf meiner Melodica aus, die auf dem Schreibtisch liegt. Geht viel schneller, als mir das theoretisch möglich ist.

    Aber um die Leiter dann anderen mitzuteilen, habe ich dann doch nur theoretische Begriffe zu Hand.

    1. Natürlich A-Moll mit Bb statt H
    2. F-Dur ab A
    3. A Bb C D E F G A
    4. A Phrygisch

    Das ist die Theorie, die nach dem Ausprobieren kommt. Wenn du keinem erzählen willst, was da geht, reicht dein Bauch. Wenn du verstehen willst, was da passiert, dann wird die Theorie dahinter plötzlich spannend und für den besonders interessant, der selber komponieren möchte oder auch nur begreifen möchte, was die beiden Akorde des Stückes miteinander treiben.

    Akkorde waren Am7 und Bb.
    Die Grundtöne liegen einen Halbton auseinander und trotzdem brauchen wir keine zwei Tonarten, um über beide Akkorde zu spielen. Vom Tritonussubstitut wissen wir, dass die b2 die Dominante ersetzen kann. Bb wäre so etwas wie die bII oder eben das Tritonussubstitut von Am. Der Bb-Akkord ist sogesehen der Dominantersatz für E7.

    Die Kombination taucht ganz häufig in der spanischen Folklore auf. Ole.
     
    a.g., Rick, noodles und 4 anderen gefällt das.
  13. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Danke schon mal für die tollen und interessanten Hinweise. Damit ich das durchblicke, die Frage @ppue ob in deiner hier gemachten Aufzählung dann noch D-Moll ab A (hat ja die gleichen Töne) zu ergänzen wäre?
     
    Rick und ppue gefällt das.
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ist das nicht hypodorisch?

    Gruß,
    Otfried
     
  15. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Daher passt HM5 über der V in V in I-V-I in Moll?
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau. Das ergibt sogar Sinn, denn Am ist die Dominante von D-Moll und wer mal Bb, Am, Dm auf seinem Keyboard spielt, wird merken, dass auch Am dominantisch aufgefasst werden kann.

    Beim Begriff HM5 bekomme ich immer einen leichten Schauer. Das ist sowas von um die Ecke gedacht. Für mich ist das mixolydisch mit b9, aber egal. Deine Frage verstehe ich dennoch nicht so ganz. Von welchem Ton möchtest du denn deine HM5 starten?
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Man könnte es doch auch einfach mal spielen :) ....phrygisch, hypodorisch, hypothetisch angedacht ;)
     
    CC-Rasta, Frau Buescher, JES und 2 anderen gefällt das.
  18. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin dran. Dieser Thread ist ja ausgehend auf meinen "Hilfe - wie geh ich hier vor." - Thread. Ich hab jetzt einige Impulse, sei es theoretischer Art als auch wie von @dabo praktischer Natur bekommen. Jetzt spiel ich einfach, wie @Wuffy sagt. Aber was ist schon "einfach"...;)
     
    Rick gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich dachte dabei nicht an dich.

    Ein paar Tonbeispiele aus den Reihen der Hilfe-Geber waren gemeint...sozusagen kleine Hörbeispiele der geschriebenen Theorie.

    Wäre sicherlich hilfreicher für Dich.....und auch lehrreich für andere Mitleser.

    Gr
     
    CC-Rasta, Jazznote, elgitano und 2 anderen gefällt das.
  20. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Von der Dominante?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden