hohes D (d'') klingt matt

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11184, 14.Januar.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Was mache ich falsch, wenn manchmal das hohe D (d'') matt klingt?

    Dieser Effekt tritt nicht immer auf und ist abhängig vom Mundstück und Dauer der Übungssession.

    Wenn ich von oben kommend die C-Dur Tonleiter abwärts spiele, klingen alle Töne wunderschön nur das d'' klingt irgendwie matt. Tiefes D (d') ist im Wechsel (Oktavklappe on/off) wunderschön. Gehe ich dann von meinem Selmer Solit E auf ein G ist der Effekt deutlich schwächer (teilweise unhörbar).

    ich habe gestern begonnen verstärkt Oktavesprünge zu üben ... vielleicht ist es ja ein Ansatzproblem ... oft ist das Problem ja auch zwischen den Augen und nicht ein technisches?!?

    (ich hatte das Problem auch mit meinem Yamaha 475 am Anfang und es war dann immer besser ... muss sich mein neuses Saxophon erst einspielen ???? Polster an die Locher anpassen ??? alle tiefen Töne bis zum B sind super gut!!!)
     
  2. sailorwoman

    sailorwoman Kann einfach nicht wegbleiben

  3. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi @b_nic

    das problem kenn ich leider auch. meine lehrerin hat letztens versucht, das problem mit mir wegzuüben.
    das d'' und auch das e'' brauchen einfach ein wenig mehr stütze.

    liebe grüße
    annette
     
    Rick gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

  5. Mugger

    Mugger Guest

    Üben und/oder Seitenklappe (Hoch D = D3) mit aufmachen :)
    So hat man wenigstens mal nen Ansatzpunkt, wie es klingen könnte.
    Üben, Töne um einen Halbton oder mehr ohne Änderung des äußeren Ansatzes fallen zu lassen. Gutes Gelingen.

    Cheers
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wenn es nur ein bisschen matter klingt als andere Töne machst Du gar nichts falsch. Alle Übetipps in den vorigen Posts sind sinnvoll, aber völlig beseitigen lässt sich der Unterschied kaum.

    Das Gute ist Folgendes: Du nimmst den Unterschied als Spieler viel stärker wahr als jeder Zuhörer. Nimm Dich mal auf und höre, wie sich das "von außen" darstellt.

    Mit ausreichend Übung kommst Du mit Sicherheit so weit, dass die Zuhörer keinen Qualitätsunterschied im Ton feststellen.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 11184 gefällt das.
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie die Töne klingen hat viel mit dem korrekten Voicen der Töne zu tun. Das ist nicht bei jedem Sax und auch nicht bei jedem Sax mit jedem Mundstück immer ein Problembereich. Ist es ein Problem kann man wie gesagt es oft mit gezieltem Voicen der Töne freier klingen lassen, dauert aber und ist nicht ganz ohne.
    LG Saxhornet
     
  8. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @Mugger ich habe das mit zusätzlich D3 probiert...klingt sehr viel besser...
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Spiel dein verstopftes D mit Stimmgerät. Dann steckst du das Mundstück ein klein wenig mehr auf den S-Bogen und lässt den Ton fallen, bis er wieder stimmt. Der kann etwas eiern, aber er wird offener klingen. Auch wird dann dein C da drunter besser stimmen.
     
    giuseppe und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden