Homerecording - allgemeine Tipps

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 9.Dezember.2013.

  1. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin Macsax,
    du brauchst auf jeden Fall ein Audiointerface ! dieses wird mit dem Computer verbunden, je nach Ausführung über USB oder Firewire.

    Ein empfehlenswertes Audiointerface mit guten Mikrofonpreamps ist z.B. das
    Saffire 6 USB von Focusrite.
    Aber auch Mischpulte können teilweise mit dem Computer verbunden werden.
    Z. B. Allen & Heath ZED 10 ist rel. Preiswert und besitzt ebenfalls vernünftige Preamps (wie ich finde)
    Oder du besitzt ein Zoom H1 oder Zoom H2,(ob die anderen Zooms auch ein Audiointerface besitzen, entzieht sich momentan meiner Kenntnis) die kannst du ebenfalls mit dem Computer über USB verbinden und direkt damit aufnehmen.
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    doch.
    Es gibt Interfaces ausschließlich für Win oder Mac.
    Und auch für Win und Mac.

    Ich würde mir überlegen, wieviel Mikroeingänge Du benötigst.
    Wenn es nur einer ist würde ich auch nicht für mehr bezahlen, dafür aber ein höherwertiges Gerät kaufen.

    Was hast Du für ein Mikrophon? Wieviel Vorverstärkung brauch das?
    Was für einen Mac (hast Du überhaupt noch Firewire)?

    Eventuell würde ich mich auch auf dem Gebrauchtsektor umsehen.

    Möglichkeiten:
    Gerät wie Zoom mit integriertem Mik und Interface (auch mobil)
    USB-Mikro wie Apogee Mic (oder Apogee One,das hat noch einene extra Preamp und Interface, sehr gut), AKG, Samson, Audio Technica etc. mit integriertem Interface.
    XLR to USB Adapter z.B http://www.shure.de/produkte/zubehoer/x2u-xlr-usb-interface
    Audio-Interface mit integriertem Preamp (1,2,4, oder wieviel Eingänge Du brauchst, große Auswahl)

    Liebe Grüße,
    Guenne



     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    ich hab es noch einmal gemischt, und nur Hall auf die Saxspur.
    Equalizing:

    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Screenshot%202014-05-21%2011.53.52.png[/img]

    Auf den Master dann das:

    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Screenshot%202014-05-21%2011.56.50.png[/img]

    Es ist ein bisschen besser, ganz so wie ich will ist es noch nicht, das Sax klingt zu glatt in der Mitte, der richtige "Sound", das kratzige, kommt nicht so recht rüber, aber es schon ganz ok für meine Ohren.
    Die Anhebung bei 10khz könnte ich mir wahrscheinlich sparen.

    Vielleicht gibt es ja noch einen Tip.

    Let's stay together
    Soundcloud

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    ich hab es noch einmal gemischt, und nur Hall auf die Saxspur.
    Equalizing:

    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Screenshot%202014-05-21%2011.53.52.png[/img]

    Auf den Master dann das:

    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Screenshot%202014-05-21%2011.56.50.png[/img]

    Es ist ein bisschen besser, ganz so wie ich will ist es noch nicht, das Sax klingt zu glatt in der Mitte, der richtige "Sound", das kratzige, kommt nicht so recht rüber, aber es schon ganz ok für meine Ohren.
    Die Anhebung bei 10khz könnte ich mir wahrscheinlich sparen.

    Vielleicht gibt es ja noch einen Tip.

    Let's stay together
    Soundcloud

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    @klafu,

    Ich bin durch eine Empfehlung hier gelandet:

    http://www.thomann.de/de/golden_age_project_pre73.htm

    da habe ich mir halt die Frage gestellt, wie ich das Signal in den Computer bekomme. Dann ist das wohl nicht das was ich nutzen könnte… oder doch?

    Du meinst so etwas bestimmt als USB Version:

    http://www.thomann.de/de/esi_u46_xl.htm

    Einen Zoom habe ich, da bin ich aber nicht zufrieden. Für Konzertaufnahmen oder um sich selbst einschätzen zu können ist der Zoom richtig klasse.

    @Mugger

    Ich brauche eigentlich nur einen Mikroeingang und habe ein tbone SC 450.
    Damit bin ich aber nicht zufrieden oder ich stelle mich zu blöd an.

    Was ist denn diese Apogee Serie, spezielle Teile für den Mac?

    Wäre das die Reihenfolge:

    One, Duett, Quartett,Ensemble und Synphony???
    (preislich auch aufsteigend) :roll: :roll: :roll:

    Mein Mac ist ein Pro und der hat FierWire, das wäre dann also kein Problem.

    Macsax
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    geht eh über USB:
    Ich hatte das One mal kurz, das hat auch ein Mikro direkt eingebaut, d.h. man könnte es auch direkt an ein iPad oder iPhone stöpseln und (großartig) aufnehmen.
    Es hat einen Vorverstärker und einen Mikroeingang und funktioniert auch mit dem Mac. (Nur mit dem Mac, kein Windows).
    Das Duet (das ich hab) ginge auch direkt mit iPhone und iPad, und dem Mac. Es hat kein Mikro eingebaut und zwei Preamps sowie Mikroeingänge.
    Die Geräte von Apogee haben eine sehr hohe Qualität.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. Tobi84

    Tobi84 Nicht zu schüchtern zum Reden

     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Ja,

    danke, so ein Plugin für die leichte Verzerrung hab ich.
    Softube Saturation Knob.

    Ich glaub aber, ich stelle mich bezüglich Lautstärkeverhältnis blöd an, sodass das komprimierte Playback alles vom Horn zudeckt.

    Ich muss es noch leiser drehen, und dann im Master mit dem erwähnten Peak Limiter lauter.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. Tobi84

    Tobi84 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also einen limiter auf den master fader nimmt man eigentlich nur beim mastern um peaks abzufangen. Was ist denn genau dein ziel?
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    naja, ich nehm halt zu Hause nur zu Playbacks auf.
    Wenn ich die Lautstärke der Playbacks lasse und dazuspiele, sind starke Spitzen da.
    Also hab ich das Ding auf den Master gelegt.

    Die Lautstärke des Playbacks regle ich dann zurück, bis das Verhältnis Sax/Playback passt und ziehe im Plugin den Regler hoch.

    "Insert the L3-LL Multimaximizer into your project, preferably as the last processor on the master buss with no subsequent gain adjustment."

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. Tobi84

    Tobi84 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja ist auch schwierig da das playback ja schon gemischt und gemastert ist. Du konntest mal ausprobieren direkt bei der aufnahme einen kompressor einzuschleifen.Das müsste schon einige peaks abfangen.
    Ansonsten das playback und die aufgenommene spur auf eine gruppenspur routen und gemeinsam komprimieren. Das müsste das komplette signal dann pegeln. Wenn dann das lautstärke Verhältnis stimmt kannst auf den master einen brickwall limiter legen der das ganze dann auf bspw -0.1db begrenzt sprich keine Verzerrungen bringt.
     
  12. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    @Macsax: Ich mache meine Aufnahmen schon immer mit nem Mac, anfangs Powerbook G4(!), inzwischen Macbook Pro.

    Da braucht man eigentlich nichts ausser einem Kopfhörer und kann schon einigermassen gut klingen.

    Lass uns die Basics doch mal per PN besprechen, wenn Du magst.
     
  13. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    @Roman_Albert

    Danke für das Angebot, hab Dir eine PM geschickt.

    Macsax
     
  14. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin Macsax,
    dein erster Link kann ist nichts für dein 'Anliegen. Das kannst du wohl nur an ein Mischpult anschließen. Damit bekommst du das Signal aber noch nicht in den Computer.
    Sowas wie in deinem 2. Link brauchst du.

    Ich besitze auch ein SC 450 . Das finde ich für das Geld gar nicht schlecht. Dazu brauchst du ein Interface/Mischpult, das dir die 48 V Pantomspannung zur Verfügung stellen kann.
    Ich benutze dafür das Allen & Heath ZED 10.
    Die paar Aufnahmen, die ich damit bisher gemacht habe (jaja, auch dafür kaum Zeit) fand ich OK.

     
  15. Tobi84

    Tobi84 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi,

    also um ein Signal in den Computer zu bekommen, brauchst du eine Audio Interface. Ob Firewire oder USB ist primär egal.
    Für das Tbone SC 450 brauchst du gar nichts, nur einen freien USB Steckplatz am Rechner. Phantomspannung wird direkt über den USB Port bezogen. Wenn du allerdings qualitativ hochwertigere Aufnahmen machen möchtest solltest du darüber nachdenken dir ein Mikro mit 6.3mm klinke oder XLR zu kaufen.
    Dieses widerum schließt du dann an das Interface an und das Interface an den Rechner.

    Bsp. Interface

    http://www.thomann.de/de/steinberg_ur22.htm
    http://www.thomann.de/de/emu_0404_usb_b_stock.htm
    http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2.htm

    Gruß Tobi
     
  16. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Jein,
    es gibt eine Ausführung des SC 450 mit USB- Anschluss,dafür brauchst du sonst nix,
    meines hat einen XLR- Anschluss. Somit doch wieder ein Interface..
     
  17. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    nicht alles in diesem fred ergibt sinn.
    mal grundsätzlich zu den begriffen entlang des signalweges, die funktionen betreffend:

    mikro - (mit oder ohne phantomspeisung, anschlüsse normal xlr female, 6,3 klinke gibts bei richtigen mikros eigentlich nicht)

    mikro preamp - vorverstärker für mikrofonsignale um die schwächeren signale eines mikros möglichst linear auf ca linepegel zu bringen, qualitätsmerkmale sind hier frequenz- und lautstärkelinearität, sowie rauscharmut.

    AD Wandler - wandelt ein analoges signal in binäre zahlen um. hier gibt es unterschiedlich genaue übersetzungen ins digitale. mit einem 24 bit langen wort lassen sich mehr unterschiedliche zustände beschreiben als mit einem 16 bit langen.
    ein AD Wandler sitzt auch hinter dem line- und microeingang, den der rechner selber hat. allerdings taugen die nicht viel.
    hier ist auch ein wichtiger knackpunkt. digital lassen sich werte über 0 dB (das ist das lauteste, alles andere hat minuswerte) nicht ohne zu tricksen darstellen. der AD wandler schreibt also für alle zustände über 0 dB immer die gleiche zahl. daraus lassen sich umgekehrt keine schwingungen mehr zurückrechnen, dann gibt es hörbare geräusche wie knackser auf der aufnahme. ein AD wandler kann also prinzipiell erstmal nicht mit übersteuerten signalen umgehen.

    USB/Firewire - Schnittstelle zur übertragung an den rechner gemäß den entsprechenden protokollen.
    die neueren USB Schnitstellen arbeiten inzwischen schneller als firewire. firewire schnittstellen sind an neuen rechnern meist nicht mehr vorgesehen.

    in der regel werden mehrere funktionen in einem produkt zusammengefaßt. audiointerfaces haben meist einen mikrofoneingang, auch in der regel mit 48V Phantomspeisung, sowie eingebaute preamps, den AD Wandler und die schnittstelle zum rechner. außerdem bieten verschiedene interfaces auch zusätzliche regelmöglichkeiten für eingangspegel, clippinganzeige, evtl equalizing, compression, andere effekte.
    beurteilungskriterien für so ein gerät wären zb:

    welches übertragungsprotokoll verwendet das gerät? (usb 1.1 eher lahm und in der regel nur für 16 bit auflösung geeignet aber schön für ältere rechner, bis usb 3.0 zu flott für den rest der truppe. usb 2.0 oder firewire bietet für audioaufnahmen ausreichende übertragungsgeschwindigkeit.

    welche bit-tiefen sind möglich? 24 bit ist besser, weil jeder nachträgliche bearbeitungsschritt genauer greift. man sollte sich aber darüber im klaren sein, daß die audiodatei, die entsteht den rechner in der regel mit einer tiefe von 16 bit wieder als Redbook Audio CD oder wave datei verläßt. so schlimm ist das nicht, mit 16 bit zu arbeiten, laien würden wohl den unterschied nicht bemerken. (profis übrigens öfters auch nicht). bisschen wichtig ist eine hohe bitauflösung bei gaaanz leisen sachen, weil einem da dann doch noch mehr dynamikstufen zur verfügung stehen.

    sind die Wandler gut? gute frage. da es von herstellerseite in der regel keinerlei spezifikationen dazu gibt außer "hervorragend" "Top-Qualität", und ähnlichem
    kann man da nur die erfahrungen der leute über die jahre heranziehen.
    ich persönlich bin der meinung, dass die qualität sich nicht bemerkbar unterscheidet, ob nun rme, tascam, focusrite, digitech, avid oder oder...

    gibt es die möglichkeit, den eingangspegel runterzuregeln um digitales clipping zu vermeiden? das wär nämlich gut.

    bietet die kiste Phantomspeisung? wenn nicht, kann man keine kondensator mikros anschließen. bzw nur mit extra spannungsversorgung.
    wenn ja, wieviel volt? standard ist 48V, die meisten mikros kommen aber auch mit weniger zurecht, aber eben nicht alle

    alles etwas einfach dargestellt, trotzdem lang geworden. vielleicht hilfts ja dennoch weiter

    gruß
    zwar
     
  18. Tobi84

    Tobi84 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Da gebe ich dir recht.

    Zu dem Thema Mikro gebe ich dir teilweise recht. Die Kondensatormikros haben alle XLR, das stimmt.Dynamische Geangsmikros gibt es allerdings auch mit 6.3mm Klinke.

    Sprich es zählt mal wieder das Prinzip: "Es kommt darauf an..."

    Grundsätzlich ist aber zu sagen, wenn ich etwas aufnehmen möchte brauch ich ein Mikro, ein Interface(mit +48V Phantomspeisung für membraner) und bspw. eine DAW.(Cubase, ProTools,Logic oder auch nur von Magix ein Musicstudio)

    Und zu dem Firewire Interface. Ich habe das Steinberg MR816CSX(Firewire) und bin damit eigentlich sehr zufrieden.
    Tolle Mikro Preamps und eine Effekt Section mit drin.
    Ich arbeite mit Cubase und da das Interface von Steinberg ist arbeiten die super miteinander.

    Gruß
     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Wir haben den hier als Interface: UAD Apollo , damit kann man auch die wunderbaren UAD plugins fahren. Der eigene Processor ist sehr praktisch, weil vom Hauptrechner ausgelagert, denn wenn man ein größeres Projekt hat, kann die Kiste schon mal ins Schwitzen kommen...
    Die Preamps sind nicht schlecht, allerdings haben wir da noch anderes Spielzeug, welches wir bevorzugt einsetzen. ;)

    LG Juju
     
  20. Tobi84

    Tobi84 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi,

    habe zwar mit den UAD Plugins noch keine persönlichen Erfahrungen gemacht aber habe bisher nur positives davon gehört. Hatte ich auch mal überlegt mir zu kaufen. War dann aber irgendwie scharf darauf alles aus einer Schmiede zu haben ;-)
    sprich Steinberg.

    Gruß
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden