Hunderte von Euros für ein Mundstück....alles nur Vodoo?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 28.April.2016.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Eine Kalkulation, die GUTE Geräte, also Drucker etc neuanschaffen will, um MPCs herzustellen, dürfte massive Investitionen erfordern. Derzeit, und das kann sich auch schnell ändern, dürfte Mundstückdruck nur für zwei Gruppen sinnvoll sein.
    Entweder ein Hersteller, der schon im Geschäft ist, oder jemand wie Guido, der die Geräte sowieso hat, und damit experimentieren kann. Für Otto Normalverbraucher dürfte das, soweit er wirkliche Qualität haben will, noch ein bischen dauern.




    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
  2. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    @Dreas

    Meine persönlichen Anmerkungen zu deiner Eingangsfrage:

    Mit 3D-Druckern lassen sich keine Ebonit- oder Metallmundstücke herstellen, sondern nur solche aus bestimmten Kunststoffen. Nicht alle Kunststoffe haben aber die Eigenschaften, die man sich für ein gutes Mundstück erwartet.

    Des Weiteren arbeiten professionelle Mundstückhersteller mit CNC-Fräsen; das Ebonit wird bei spezialisierten Herstellern wie New York-Hamburger Gummiwaren Fabrik oder Babbit in Strängen von ca. 1m Länge bezogen und ist auch nicht übermäßig teuer. Der CNC-Bearbeitungsschritt der Ebonitstränge ist nicht derjenige, der die Kosten bei handgefertigten Mundstücken ausmacht, sondern die manuelle Nachbearbeitung (Tisch plan schleifen, Rails ausrichten, Tip begradigen, Kammer feingestalten, etc.). Für ein hochwertiges Mundstück werden diese Schritte auch dann noch notwendig sein, wenn das Mundstück per 3D-Drucker hergestellt wurde.

    Die Feinbearbeitung ändert erst einmal auch nicht so viel am klang des Mundstücks, sondern auch um die Spielbarkeit, d.h. die Fähigkeit den Klang zu gestalten und die Intonation zu beeinflussen und die Luftführung zu optimieren.

    Nach alledem bezweifle ich, dass mit den 3D-Druckern das Ende der Mundstückmacher eingeleitet ist. Meines erachtens wird mit den 3d-Druckern nur die Konkurrenz unter den Mundstückmachern größer.

    Viele Grüße,
    Bernd
     
    Bereckis gefällt das.
  3. RomBl

    RomBl Guest

    @Guido1980:
    Mal ne Frage: Hast Du denn das Mundstück selber entwickelt oder hattest Du eine Vorlage ?
    Ich habe dazu nichts gefunden im Fred.
     
  4. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    "........Mit 3D-Druckern lassen sich keine Ebonit- oder Metallmundstücke herstellen, sondern nur solche aus bestimmten Kunststoffen......."

    Nenene: Zauberwort "Lasersintern" - das ist auch alles in Metall machbar! Audi hat kürzlich einen ganzen Rennwagen gedruckt!
    Ist leider nur noch nicht so wirtschaftlich, als dass es in Serie gehen könnte. Wird für Prototypenfertigung in der Automobilindustrie aber
    schon eingesetzt.
     
  5. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwo auf Seite 9 steht:

    Ich habe das Druckteil selber nach eingehender Recherche und Lektüre designt (Solidworks). Bahnlängen und Öffnungen gibts ja Tabellenweise. Ich wollte ein große Kammer und einen sauberen Übergang in die Anschlussbohrung.


    Viele Grüße!
     
  6. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Wenn wir schön fleissig sammeln, kaufen wir uns eine Lasersinteranlage - dann gibt´s auch Metallmundstücke - es müssten aber wahrscheinlich zur Finanzierung alle ihre Saxophone verkaufen.....aber - dann drucken wir uns einfach Neue! Obwohl - Messing geht nicht, glaube ich, momentan nur Bronze oder Werkzeugstahl.
     
  7. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Und wie erklärt es sich dann, dass ich, wenn Dave mir im Blindtest z.B. fünf verschiedene Mundstücke Link-Type (also recht ähnliche Klangqualität) vorspielt, ich beim wiederholten Vorspiel in unterschiedlicher Reihenfolge bennen kann, das ist jetzt Mundstück A/B/etc. Und dass, selbst wenn ich sage, egal was ich höre, es sind zwar Nuancen, aber klingt alles gut, kommt auf den Geschmack an, Dave mir sagt, was für ein Mega-Unterschied aus der Pilotenperspektive in der Ansprache und Artikulation besteht, das ist doch dann relevant. Ich bin auch ziemlich sicher, dass ich nicht die Einzige bin, die sowas raushören kann... ;)
    Das Blatt ist allerdings ein Killer-Faktor, so dass Dave momentan das Experiment macht, passend zum Blatt das jeweils ideale Mundstück rauszusuchen. Für mich wär das allerdings nichts, höchstens wenn ich jeden Tag vier Stunden üben könnte...
    LG Juju
     
  8. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier


    Ab 9:27 Marketing :D:D:D

    Claus
     
  9. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    abgesehen von authentisch...

    mein Haus ist abbezahlt ich brauch sicher kein neues mehr...
    aber..
    wenn ich mir ein neues OL STM (Vintage) kaufe kostet das auch 300 Euronen Listpreis wäre 434
    ist das jetzt Vodoo weil ich Link spielen möchte?

    mein jetziges Mundstück war wesentlich teurer ist aber für mich "ideal" und wenn das jetzt sag mer mal 4 - 5 Jahre meinen
    Vorstellungen entspricht dann sind das 15Eur im Monat... Sch... drauf
    und wenns mein letztes ist auch gut...
    und falls ich ein besseres finden sollte kann ich das locker wieder verkaufen... wobei ich bei einem Link aus den 50ern davon ausgehe das es wahrscheinlich noch im Preis steigt, kann aber auch nicht so sein...

    zum Vodoo:
    Voraussetzung 1 ich möchte ein Link oder eine Kopie weil ich mir einbilde das wär meins...

    Ich habe einige Mundstücke getestet Link Neu, Link 1980, Link 1990, Link Kay Siebold Refaced und Link Double Ring 1950, AD Son of Slant
    als ich dann das Double Ring angespielt habe war da sofort ein AHA Effekt da ... So kann es auch gehen...
    Es spielt sich leichter und ist wesentlich schneller als die Neuen Links.
    Das AD war auch sehr gut wobei mir der Obere Tonbereich ab a'' nicht gefallen hat zu dünn zu hell und in der unteren Lage fehlt dieses Link typisch Umpf...
    von den neuen war keins dabei das mein altes Mundstück aus den 90ern geschlagen hätte, bzw. das 8* aus den 80ern.

    also für mich ist's real und kein Vodoo.

    lg
    gue
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Jeder kann's doch für sich halten wie er will. Wir sind doch mit unseren persönlichen Vorlieben völlig frei.

    Ich hab' mal einige Jahre den "Magnum Ferrari" gefahren. Das geilste Auto was ich je hatte. Viele haben den Kopf geschüttelt.
    So what! Ich mochte diese italienische Grandezza, das Design, die Technik. (kann ich mir heute nicht mehr leisten...So what? Hab ihn mit Gewinn verkauft.)

    Mir ging es bei dem Thread um's Grundsätzliche!

    M.E. entwickelt sich da eine Technologie, die die Marktstrukturen verändern könnte.

    Und @Guido1980 könnte dafür ein Pionier sein.

    Dafür zolle ich ihm Respekt.

    CzG

    Dreas
     
    Guido1980 und annette2412 gefällt das.
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    [QUOTE="Dreas, post: 373023, member: 5328"
    M.E. entwickelt sich da eine Technologie, die die Marktstrukturen verändern könnte.
    [/QUOTE]

    Ist das nicht viel zu hochtrabend? Ich kauf ja das Mundstück nicht wegen dem Preis oder dem Status , das ist doch kein Poser-Gegenstand .Das Mundstück, das zu einem passt definiert sich doch über Kammerform, Öffnung, facing und co und das ist recht preisunabhängig. Wenn das gute Stück gegossen wird ist es billig, wenn da einer noch hand anlegen muss an einen Rohling wird es halt ein wenig teuerer, Metall halt auch , so what.
    Wenn man Lust auf alte Mundstücke hat, die nicht mehr hergestellt werden muss man halt Liebhaberpreise bezahlen. Wenn ein Entwickler meint, "DAS" Mundstück entwickelt zu haben will er halt auch ein wenig Geld bekommen für die Entwicklungszeit die er reingesteckt hat.

    Wenn das Expression MEIN Mundstück ist, fein, wenn das Wanne zu mir optimal passt, auch gut, deshalb aber so ein Aufheben zu machen finde ich übertrieben, es sind halt Mundstücke, EINS der vielen wird schon zu meinen Vorstellungen und meiner Anatomie passen. :)
    DIe Leute rennen mit einem Telefon für knapp 1000 Euro rum oder kaufen sich ein Auto mit integriertem Eierwärmer für 1000 Euro extra und dann so ein Zirkus :)
    LG
    Thomas
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Thomas

    Ich weiß nicht, ob es so einfach ist.

    M.E. hat es mehrere Aspekte.

    Zunächst ist das eine komplett neue Produktionstechnologie. Ist sie günstiger als CNC oder andere Verfahren? Dann wird sie sich (bei weiter Entwicklung) langfristig durchsetzen.

    Kann sie im Vergleich zu heutigen Verfahren individuelle Wünsche zu überschaubaren Kosten umsetzen? Sprich, Du orderst ein Mundstück und beschreibst Deine Klangvorstellungen und bekommst das realisiert? (Refacer?) Du kannst möglicherweise auch als Konsument rumprobieren lassen und es ist immer noch günstiger als ein xyz?

    Losgröße 1!!!!! Bei marktfähigen Preisen?

    Da steckt schon Musik drin!

    Ich hab' eins geordert, für kleines Geld, hab' meine Vorstellungen artikuliert.

    Ich bin gespannt. Bisher konnte ich das nur für ein Vielfaches des Preises. (Ob das, was ich zahlen werde schon der Marktpreis ist weiß ich nicht, daher nenne ich den auch nicht. Ist @Guido1980 Sache.)

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.April.2016
    Guido1980 gefällt das.
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Viel, wozu man was schreiben kann...

    Wie schon von mehreren Personen gesagt: der Drucker, um den es faktisch geht, ist schon da, und wurde nicht für Mundstücke angeschafft. Der muss nicht laufend Mundstücke auswerfen.

    Ich gehe davon aus, dass die Variabilität bei Mundstücken um Größenordnungen anders ist als bei Saxophonen...

    Sag ich doch, Einbildung...
    Oder vielleicht spürte er den Unterschied mehr als er hörte. Wird man nie feststellen können.

    Das ist die "Liebhaber"-Einstellung. Es gibt aber auch Menschen, die sagen "Du musst..." und "wer das nicht hört/ hat/..."

    Ganz konkret gehts um einen vorhandenen Drucker, und um nichts anderes...

    Ich sehe nicht die Entwicklung, dass die "neuen" Mundstückfirmen dann nur noch die Druckdateien ausschicken, und jeder druckt sich sein Zeug selbst. Wäre natürlich eine große Einsparung beim Transport und (wenn das auf alle Bereiche übergreift) der Tod der Transportdienstleister (Nudeln kann man sich schon drucken)...

    Welche Eigenschaften bringt das Material mit? Der Klang des gegebenen Prototypen lässt jedenfalls nicht wirklich zu wünschen übrig.

    Das mag ein Aspekt sein.

    Ich sag ja nicht, dass es keine Unterschiede gibt... aber wie Du schreibst:

    ist die Frage, obs dann unbedingt das eine, viele hundert Euro teure Mundstück braucht.

    Relevanter mag sein:
    Und da lese ich dauernd von "Serienstreuung", und dann denk ich mir, dann wird man auch beim Durchprobieren von Normalpreisigen Mundstücken eines finden, das optimal anspricht.

    Wie gesagt, freilich gibt es Unterschiede. Aber ob man nur mit einem gehypten Wintätsch-großer-Name-Mundstück glücklich wird, oder ob ein "normales" Mundstück nicht genauso viel oder u.U. sogar mehr bietet (aber sowas schaut man sich gar nicht an, weil das ist ja "von der Stange"), ist die Frage.
    Ich bin momentan noch recht glücklich mit meinem überhaupt-nicht-Hype-kennt-keine-Sau-Wintätsch-Mundstück um 40 Eulen, ein Glückstreffer, hab aber nur das Luxusproblem, was mit ein bissl mehr Öffnung zu finden, was auch so klingt...
     
    last, bluefrog, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Versteh ich nicht: Beschreiben kannst Du viel. Ob DU das mit dem erzeugten Mundstück so umsetzen kannst steht auf einem ganz anderen Blatt. Du wirst auch nicht umhin können einige vonverschiedenen Losgrösse 1 -Mundstücke auszupobieren um das optimal passende Mundstück zu Deiner Anatomie, Ansatz, Luftführung etc. pp zu finden mit dem DU genau diese Klangvorstellungen realisieren lässt. Oder Du kannst nicht im Vorfeld sagen ob DU spieltechnisch mit dem Teil überhaupt zurecht kommst. Mir ist es zum Beispiel schon mindestens zweimal auf der Klarinette so ergangen, dass ich hochgepriesene Mundstücke in der Tat klanglich super fand, aber im Langzeittest die Dinger wieder verworfen habe, weil Sie zu meinem Ansatz /Blasverhalten einfach nicht passten, das war auf Dauer einfach zu anstrengend.... also Klangvorstellungen nennen und dann auf ANhieb ein passendes MUndstück zu bekommen, halte ich für recht unwahrscheinlich oder man redet es sich halt dann passend ... oder so :)

    LG
    Thomas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.Mai.2016
    mato, bluefrog und Rick gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Thomas

    Das können wir hier noch hoch und runter diskutieren. Alles Spekulation.

    Ich goutiere erstmal eine innovative Unternehmeridee. No Risk, no Fun....:cool:

    Der Markt wird es zeigen.

    Innovativ ist es allemal. Wie erwähnt wird grad eine Firma auf der Hannovermesse "gehypt" weil sie Protesen druckt, die deutlich günstiger sind, als die aktuellen Marktmodelle.

    Schaun' mer mal was in drei bis fünf Jahren sein wird.

    CzG

    Dreas
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Es klingt so, als wolle Guido bald in Serie drucken. Öhm, ich weiß nicht, aber ich denke, er hat das erst einmal aus Spaß und Interesse gemacht.

    Was soll denn der Vorteil eines gedruckten Mundstückes gegenüber einem gefrästen sein? Das Drucken dauert sehr lange und das gesamte Mundstück muss in Handarbeit nicht re-, sondern überhaupt erst mal gefaced werden. Bestenfalls würde ich es Rohling nennen. So ein Ding serienmäßig zu gießen, ist doch überhaupt kein Ding und dauert gerade mal ne Minute.
     
    last, Viper und Sandsax gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, ich denke schon, dass Guido über eine wie auch immer geartete Kommerzialisierung nach denkt. Ist do gut.

    Vielleicht Kosten? Muß es in Handarbeit nachgearbeitet werden, und wenn ja mit welchem Aufwand?

    Lasst ihn doch machen! Sein Ding nicht unseres! Offensichtlich kennt er sich mit der Technogie aus. ICH nicht,

    CzG

    Dreas
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Jaja, ich lass ihn ja (-:
     
    last gefällt das.
  20. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    das klingt ja alles fantastisch !

    seit einiger zeit spiele ich auf einem sehr preiswerten mundstück eines massenmusikalienlieferanten, dessen quellen ich aus dem fernen osten sehr gute kenne.

    anfangs war es grauslich, aber ein noch lebender refacer hats dann grade gemacht.

    genau darauf kommts an.

    auch schön wenn man kein gift im mund hat usw.

    und immer schön rascher üben. mit den für einen selbst geeigneten blättern ...

    :-D
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden