Hygiene

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tango61, 19.Dezember.2018.

  1. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Mädels,das war ein Scherz
     
    murofnohp gefällt das.
  2. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Nun... ich las mal, man solle sein Sax nach dem Spielen
    mit dem Wischer durchziehen und dann am besten
    im geschlossenen Koffer aufbewahren.

    Seit meinem ersten Sax mache ich das aber NICHT.
    Entweder liegt es auseinandergebaut im OFFENEN Koffer,
    oder steht eh im Saxständer und wartet auf seinen
    neuen Einsatz.

    Mir gibt diese "Freiheit fürs Sax" das Gefühl, dass das,
    was am Sax trocknen sollte, so am besten trocknet.

    Wenig schön für feuchtliebende Bakterienstämme ;)
    .
     
  3. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Mache ich auch so. Ich wische nicht immer nach jedem Spiel alles durch. Nehme aber abends meist das Blatt vom Mundstück und
    spüle das mit warmen Wasser kurz ab, dito. das MP. ( Lasse es aber auch oft sein)
    Und alle paar Tage, je nach Lust und Laune und Spielzeit, gehe ich auch mal mit nem Wischer kpl. durch.
    Herrje, wenn ich daran denke, wie mein Mundstück früher manchmal ausgesehen hat :confused:
    also da bin heute schon etwas sauberer geworden.
    Übrigens ganz anders mit der Querflöte, die wird bei Benutzung davor und danach gründlich von innen gesäubert.
    Tja...und ansonsten vor dem Spielen Zähne gut putzen und Hände waschen und etwas ölen ( Gitarre)
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wie jetzt? Echt jetzt? Watt nu? Kein Rumtopf? Kein Zucker auf die Gis- Klappe? Keine Songspezifusche Blattauswahl?

    Och mennoooo.........:(:(
     
  5. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Okay, ihr macht es auch nicht, so wie ich.
    Aber als Krankenpfleger mit Schwerpunkt Lungenerkrankungen erlebe ich schon mal komische Sachen.
    Und wenn ich an all die leihinstrumente und die Probestunden im Handel denke.
     
  6. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Na ja, die Bakterien im und auf dem Mundstück sind ja deine eigenen Bakterien, mit denen du seit langem lebst, mit diesen sollte man normalerweise fertigwerden.

    Wenn ich mal ein paar Tage krank war (und deshalb das Immunsystem vielleicht etwas reduziert), dann reinige ich das Mundstück vor dem Spielen mit lauwarmem Seifenwasser - ich will verhindern, dass ich mich allenfalls erneut infiziere.
     
  7. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    also wie schon gesagt, auf den metalloberflächen kann eh nix überleben solange man es trocken hält. dann eigentlich nur die Polster. Diese würde ich allerdings nie und nimmer mit isopropanol oder anderen alkohol bearbeiten.
    und sicherlich ist die studie wie folgt gelaufen:
    100 Menschen sind an der Krankheit erkrankt und zufällig spielen 5 davon ein Blasinstrument. Und schon gibt es genug Anlass zu schreiben: Musiker sind besonders betroffen und haben ein erhötes Risiko.
    Das ganze von einer Apothekenseite posten lassen und schon soll es in den Kassen klingeln.
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Diese ganze "Studie" ging ja von Dudelsäcken aus.
    Denke, daß ein von innen total verschimmelter Leder Luftsack Probleme bereiten kann.
    Die mit Sporen und Keimen belastete Luft wird dort in die Umgebung geblasen und vom Spieler wieder eingeatmet.

    Lässt sich nicht 1:1 auf Saxophone und andere Blasinstrumente übertragen.

    kokisax
     
    ReneSax gefällt das.
  9. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Du würdest dich wundern, was du alles in einem Abstrich trockener Metalloberflächen finden kannst. Sehr beliebt im Studium waren Türklinken als Praktikumsobjekt. Ich hatte mal mit einer Abiturientin zu tun, die hatte sich als Thema für ihre Facharbeit überlegt, sie könnte genetisch modifizierte E. coli Bakterien (green fluorescent protein) auf die Türklinke des Schulhauses aufbringen und dann nachverfolgen wann diese dann auf anderen Türklinken wo im Schulhaus auftauchen. Konnte ich ihr ausreden und sie hat dann bei uns ein anderes mikrobiologisches Thema bearbeitet.

    Wenn ich eine richtig fette Erkältung habe, bei der Bakterien und Antibotika im Spiel sind, dann verwende ich für das Mundstück schon mal 70 % Isopropanol oder ich gehe hier ins Labor und hole Bacillol ein Gemisch aus Ethanol und Isopropanol. Es schadet dann auch nicht den S-Bogenwischer damit zu tränken und durch den S-Bogen zu ziehen. Für normale Erkältungen wäre das allerdings overdone. Eine Komplettdesinfektion des Sax halte ich allerdings für überflüssig und dürfte auch kaum praktikabel sein. Im Normalbetrieb reinige ich das Mundstück gelegentlich mit dünner, kalter Citronensäure, um die Calciumablagerungen loszuwerden. Das vertragen die Mundstück gut.

    Aerophon
     
    ToMu und KUS gefällt das.
  10. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    ... lege ich mich lieber ins Bett, statt zu tröten.
     
    sachsin und bluefrog gefällt das.
  11. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    die genetisch veränderten E-Coli hätten ja zum Glück eh nicht lange überlebt. E-Coli aus dem Labor MÜSSEN und SIND ja eh so modifiziert, dass sie in der natürlichen umgebung nicht viel anrichten.

    Wie gesagt solange die Nährstoffe fehlen kann sich da auch nicht viel vermähren.
     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Blank oder lackiert und welches Metall? Falls noch "erinnerbar".
    LG neugieriger quax
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Oh..überall lauern Gefahren:
    Lungenkrankheit beim Blasinstrument... Amöben im Wasser einer Nasenspülkanne fressen ein Gehirn zu Brei.... einatmen von Coli-Bakterien bei Spülen einer Toilette... verseuchte Türklinken...
    Überall Tod und Verderben! Vielleicht sollten wir sofort diesen gefährlichen Ort namens "Erde" verlassen? :unsure:

    Ich denke wenn wir alle sorgsam mit den Dingen umgehen dann regelt vieles das Immunsystem des Körpers. Es benötigt sogar Erreger um sich zu stärken und zu trainieren. Übervorsichtigkeit führt dabei nicht an´s Ziel. (Wer erinnert sich noch an seine Kindheit? Lutscher gelutscht, der Sandkastenfreundin mit der laufenden Rotznase zum kosten gegeben danach weiter... :spitoutdummy: ... Und, hat´s geschadet?)

    Und was die tatsächlichen kleinen gefährlichen und unsichtbaren Biester angeht: Wie soll man ihnen ausweichen? Ich persönlich sehe als als Lebensrisiko welches ich zu tragen habe.
    Desinfizieren ich mein Mundstück, meinen S-Bogen, das gesamte Saxophon... und dann mit allem fertig gehe ich auf die Straße und jemand niest mich an. Zack...

    Natürlich sind Erreger oder Schimmelpilzsporen in der feuchten und oft warme Umgebung des Inneren eines Dudelsackes mehr oder weniger häufig. Aber die Dudelsackspieler in GB sind nicht deswegen ausgestorben. "Gedudelsackt" wurde vorgestern, gestern, heute und wird in Zukunft auch noch.
    Es gibt das Risiko zu erkranken, das kann und darf man nicht wegdiskutieren. Aber gewisse Risken gibt es überall und denen kann man kaum entgehen. Da hilft ein übermäßiges desinfizieren kaum.

    Es kann passieren - muss aber nicht. Und: In welcher Häufigkeit tritt so eine Erkrankung aufgrund dieser Erreger auf? Einer von wieviel....???? Ich glaube da ist Autofahren oder zu Fuß gehen gefährlicher.

    Ich bin überzeugt das ein Saxophonist da eher Probleme mit dem Gehör bekommt, besonders wenn er in einer Big Band oder Orchester spielt...
    Selbstverständlich, es gibt auch viele Atemwegserkrankungen bei den Bläsern, aber welcher Beruf bringt keine gesundheitlichen Risiken mit sich?

    Für mich reicht es das MPC samt Blatt nach dem Spiel abzuwaschen, der S-Bogen samt Saxophon wird durchgezogen und zum trocknen aufgestellt. Fertig.
    In der Freizeit jogge ich und das hält fitter als ein Leben zwischen Desinfektionen und Antibiotikka.


    Viele Grüße

    René
     
    sachsin, 47tmb, Sandsax und 2 anderen gefällt das.
  15. Quaxine

    Quaxine Ist fast schon zuhause hier

    Das Leben ist eines der gefährlichsten - es endet immer mit dem Tod.


    P.S.: Normalerweise reicht sauber und trocken.

    Frohes Fest wünscht
    Quaxine
     
    kokisax gefällt das.
  16. Quaxine

    Quaxine Ist fast schon zuhause hier

  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Quaxine ,

    ach ja, wusste es doch.:rolleyes:
    Gibt aber noch mehr solcher Berichte.
    Also weiter tröten und sauber wischen.....
     
  18. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    die lippen meiner Frau wische ich immer mit Isopropanol vor dem Küssen ab, wahrscheinlich will Sie deswegen kein Sax spühlen.
    Was mach ich falsch?
     
    SaxPistol gefällt das.
  19. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Vorsicht, die meisten Saxophonbauformen (Bari, Tenor, Alt und gelegentlich auch Sopran) haben ja ein Knie! Ich würde deshalb Rohrfrei (z.B.: https://www.amazon.de/Stern-Rohrfrei-Abflussreiniger-Rohrreiniger-UN1824/dp/B073JQNXR1) empfehlen, sicherheitshalber ;-)


    keep swingin´


    Euer Saxax
     
    Gelöschte 11056, sachsin, Nilu und 2 anderen gefällt das.
  20. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Mir kommt keine Hygiene in mein Saxophon!!

    Grüße,

    Wanze
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden