ich habe ein großes problem...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von annette2412, 5.Dezember.2013.

  1. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich bin der tollste
    Ich hab die 100

     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mir ist das GAS-Phänomen sehr vertraut.

    Es gab einmal eine Zeit, das hatte ich gleichzeitig (ein paar Wechsel gab´s schon, aber es waren über eine längere Zeit mindestens 5 Saxophone gleichzeitig) folgende Tenorsaxophone:

    - Ein Selmer SA 80 II
    - Ein Selmer Reference 54
    - Ein Antoine Courtois (B&S Medusa-Stenzil)
    - Ein Keilwerth New Vintage
    - Ein altes versilbertes Weltklang
    - Ein Sequoia
    - Ein Weltklang aus der letzten Serie
    - Ein Yamaha YTS 62
    - Ein Amati Super Classic
    (vermutlich hab ich das eine oder andere schon vergessen... :) )

    Dazu an Altos noch ein G.H. Hueller, ein Conn NW I und ein Conn NW II.

    In alle hatte ich mich irgendwann "verliebt" und musste die unbedingt haben.

    Geblieben ist ein einziges Saxophon, das ich gegen kein anderes tauschen würde.... :)

    Die "Liebschaften" haben mir über längere Zeit sehr viel Freude bereitet. Irgendwann hat sich halt "mein" Instrument herauskristallisiert.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    vielleicht schon nächsten mittwoch, wenn ich bei meiner lehrerin war! ;-)

    lg
    annette
     
  4. Gast

    Gast Guest



    ich bleibe bei meinem yamaya 5c ...das heißt noch lange nicht, dass es zu dem sax und zu dir passt. glaub einem alten sack annette.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hi Annette,

    ich habe auch ein GAS-Problem.

    Wenn genug Geld da ist, ist das natürlich kein schwerwiegendes Problem. Meine Erfahrung ist aber, daß das Keilwerth nur vorübegehend helfen wird. Dann wird es ein anderes sein etc. (Das kann bei Dir natürlich anders sein, aber Du verweist ja selbst auf Deine frühzeitige Tenor-Idee.)

    Ich habe das Gefühl, daß gerade, weil es nach 3 Monaten auf dem Sax noch nicht so läuft, wie man das möchte, man Energie dann eben in Nebensächlicheiten wie "Sollte ich nicht ein anderes Sax haben?" steckt.

    Ich versuche inzwischen, statt dessen mehr Energie ins Üben und Spielen zu stecken. Trotzdem gibt es immer wieder solche Attacken. Ich besitze inzwischen 5 Saxophone, davon sind 4 spielfähig, und ich spiele eigentlich doch nur eins (und ab und zu das Alt).

    Für mich war das verblüffend, weil ich das in keinem anderen Teil meines Lebens erlebt habe. Ich horte keine Schuhe, kaufe nur selten Autos und auch sonst eher wenig Dinge außer Büchern. Und bei Saxophonen muß ich plötzlich wie eine Irre aufführen?

    Na ja, vielleicht mußt Du da einfach durch. Und solange es Dich finanziell nicht ruiniert, ist es ja auch ein bißchen egal.

    Viel Spaß auf jeden Fall!
    Tröterine



     
  6. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Annette,
    also ich habe nach drei Monaten genau den gleichen Schritt gewagt wie du und es bis jetzt nicht bereut. Das war im August diesen Jahres. Habe irgendwo in diesem Forum auch mal das Toneking beschrieben.
    Was die Preise angeht wäre ich mit beidem nicht so ganz zufrieden. Insgesamt habe ich für mein Toneking mir Original Mundstück (wenn auch sehr stark verkratzt - nutze ich darum nicht), Koffer und Generalüberholung 850 Euro bezahlt. Allerdings war das alles durch einen glücklichen Zufall Privat gekauft.
    Das Yamaha habe ich versteigert und dort den Sofort-Kauf Preis erzielt der da gerade da bei 775 Euro lag, das sollte meines Erachtens ein Händler auch mindestens erzielen können, auch wenn dieser selber noch ein Gewinn verbuchen möchte.
    Das Toneking kann ich nur empfehlen, allerdings finde ich es gut das du die Gelegenheit nutzt dieses für ein paar Tage zu testen und auch von deiner Lehrerin beurteilen zu lassen.
    Viel Spaß bei deiner Entscheidungsfindung. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.
    Gruß, Saxosonine.
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich finde den Preis vor allem für ein Alto viel zu hoch. Ich hatte auch mal eins (Tenor), welches ich sehr gemocht habe. Soweit ich mich erinnern kann mit einer 48xxxer Nummer. Das hat ohne Beulen und mit perfekt erhaltener Versilberung 400€ gekostet. Meins hatte allerdings leicht verzogene Tonlochränder (solltest du unbedingt drauf achten). Diese entfernen zu lassen hat mich wegen der Bördelung nochmal 100€ gekostet.

    Ich würde dir trotzdem empfehlen, noch andere Saxophone auszuprobieren. Mein Keilwerth hatte einen sehr niedrigen Blaswiederstand, was ich aus heutiger Sicht als absolut unangenehm empfinde. Außerdem hats beschissen intoniert, was auch der Grund war, dass ich mir ein anderes gekauft habe. Nachdem ich mein Selmer SA80II (was sicherlich auch nicht das Horn ist, was jeden glücklich machen würde) eine Weile gespielt hatte, wusste ich was das Keilwerth alles nicht hatte.

    Also, sei kritisch wenn aus der Verliebtheit Liebe werden soll!
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    was ich noch schreiben wollte:
    Wenn einer meiner Schüler nach ein paar Monaten spielen diese Gedanken hat, schrei ich dreimal hurra.
    Weil es ja schon irgendwie eine Art Ernsthaftigkeit der Beschäftigung ausdrückt.
    Und ich würde es ihm auch niemals auszureden versuchen, vermiesen wollen.

    Wogegen ich allerdings allergisch bin ist, wenn jemand aus seiner eigenen kleinen Welt heraus versucht, Dogmen aufzustellen.
    Yanagisawa ist für Klassik, Yamaha hat keine Seele, Mark VI wird überbewertet, Keilwerth kannste vergessen, stimmt schlecht.

    Liebe Grüße,
    Guenne





     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    was ich noch schreiben wollte:
    Wenn einer meiner Schüler nach ein paar Monaten spielen diese Gedanken hat, schrei ich dreimal hurra.
    Weil es ja schon irgendwie eine Art Ernsthaftigkeit der Beschäftigung ausdrückt.
    Und ich würde es ihm auch niemals auszureden versuchen, vermiesen wollen.

    Wogegen ich allerdings allergisch bin ist, wenn jemand aus seiner eigenen kleinen Welt heraus versucht, Dogmen aufzustellen.
    Yanagisawa ist für Klassik, Yamaha hat keine Seele, Mark VI wird überbewertet, Keilwerth kannste vergessen, stimmt schlecht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ sara

    Ich sprach nicht von "Anfänger" und Profi sondern von "Amateur" und
    Profi.....

    @ Nightwatchman

    Mag sein. Ich habe versucht mich in die Situation des Profis zu versetzen, so wie ich das hier wahr nehme.

    Und da spielt der Sound des Horns eine unbedeutendere Rolle, so deren Beiträge.
    (Ich hab es so verstanden)

    Letztlich kann ich es nicht beurteilen. Ich bin kein Profi.

    Ich für mich habe ein Horn gesucht, dass toll klingt und mir hilft meine Soundvorstellungen einfacher zu realisieren.

    Ich empfinde es für mich so.....und wenn andere das anders empfinden ist es gut so....

    Toller Thread, Annette,

    Dreas

     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Günne,

    DA bin ich komplett bei Dir......

    CzG

    Dreas
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Jau, Annette hält uns auf Trab. :)
     
  13. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    wow, es geht ja immer weiter!

    lese mir morgen in ruhe die neusten posts durch!
    sitze mit gatten und hund auf dem sofa! muss ja gute stimmung machen! morgen kommt ja der "neuzugang" ;-)

    good night @all
     
  14. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Gute Nacht jim bob
    Gute Nacht john boy
    Gute Nacht Elisabeth. ..
     
  15. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Kringel ........ :lol: :lol: :lol: !
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    @ Dreas:
    Ich denke, dass Du als Profi gleichermaßen Dein Chu spielen würdest, wenn Du nur auf dem Chu so klingen könntest wie Du klingen möchtest ;) Du wärst ja ein viel routinierterer Spieler und kämst technisch entsprechend besser klar. Warum solltest Du als Profi plötzlich aufhören, Deine Soundvorstellungen optimal umzusetzen?
    Ich glaube, dass die Prioritäten sowohl bei Hobbyisten als auch bei Profis unterschiedlich verteilt sind, genauso, wie es auch unter den Spielern im Forum unterschiedliche Meinungen und Bedürfnisse gibt.
    Ich kenne Profis, die Multiinstrumentalisten sind (die z.B. ohne Ende West End Shows spielen), deren Stärke sind mehrere Saxophone plus die ganzen Doubles, die sie gleichermaßen hervorragend bedienen können. Die haben meistens andere Ansprüche an ihre Instrumente als jemand, der primär nur ein oder zwei Saxophone bedient (plus "Nebeninstrumente"). Es gibt einfach nicht "den Profi". Es kommt drauf an, wo schwerpunktmäßig der Einsatzbereich liegt.

    LG Juju
     
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Gute Nacht Mary Ellen!

    (...die Lichter gehen jetzt aus auf Walton's Mountain) ;-)
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Annette,
    zeig das Horn erstmal Katja. Ich kenne ja dein Horn und denke, daß Du erstmal nicht wechseln müsstest. Wenn Du andererseits das Geld hast, ist es auch egal. Allerdings würde ich wirklich erstmal gründlich checken, daß Du mit dem Horn nicht einen Downgrade machst. Mechanik und Intonation etc. sollte Katja gründlich checken und ausprobieren. Kontrolliert auch, daß es wirklich zu deinen Händen passt, damit nicht später Probleme wie Sehnenscheidentzündung, Karpaltunnelsyndrom etc. entstehen wegen Fehlhaltungen. Kannst ja auch meinen Guide zum Abarbeiten nutzen um zu sehen, ob alles stimmt. Grüß Katja mal von mir, wir haben zusammen studiert.
    Du musst nur aufpassen, daß Du wirklich nicht eine Sucht da enwickelst, denn das tun manche Saxophonisten und die sind dann nur noch auf der Suche nach dem nächsten noch besseren Horn, dabei liegen viele Probleme doch eher beim Spieler und das Horn bringt häufig keine Verbesserung. Zumindest nicht in den ersten zwei Jahren, jede Übungszeit, die reingesteckt wird, bringt da viel mehr.
    Der Musiker macht die Musik, nicht das Instrument. Wenn es Dich nicht dabei behindert sondern Dir hilft deine Musik und deinen Sound umzusetzen ist es hilfreich. Wenn das Horn kein wirkliches Problem ist (und das war dein silbernes 280er nicht), würde ich im ersten Jahr höchstens bei Blattstärke und Mundstücköffnung was anpassen (hast Du gemacht)und ein Upgrade dann anstreben, wenn Du davon auch spieltechnisch mehr hast.
    Aber geh das mal gründlich mit deiner Lehrerin durch und wenn die sagt: "gutes Horn" und Du bist verknallt in das Horn, dann spricht da auch nichts gegen. Aber bitte lass es erst von Jemand der sich auskennt, wie deine Lehrerin testen.

    Lg Saxhornet
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd,

    und welches ist die wahre Liebe?

    Gruß
     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo Annette,

    mit dem Yamaha hast Du doch ein ganz gutes Anfänger-Sax und nach drei oder vier Monaten Spielpraxis hast Du dein jetziges Sax noch nicht mal richtig "kennengelernt".
    Und wenn Du selbst, wie Du sagst, das neue Sax nicht richtig beurteilen kannst, was versprichst Dur dir denn davon? Ich glaube kaum, dass dich das spieltechnisch weiterbringt.

    LG

    Paedda
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden