Ich habe Hunger

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 17.November.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Zurzeit kann ich mir bei allen Stücken, die ich so spiele, ganz gut erklären, warum und wie die Akkorde funktionieren, sie auch abstrahieren. Aber ich möchte unbedingt noch mehr über Harmonie lernen. Hat jemand ein paar vielleicht ungewohnte Akkordprogressionen oder Lektüre für Fortgeschrittene, mit der ich mich befassen kann? Ich bin gerade wahnsinnig frustriert, weil ich nur so wenige Progressionen kenne, es aber so viele gibt, die man kennenlernen kann.

    Gerne auch im R&B- oder Romantik-Bereich, es muss nicht nur Jazz sein.
     
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Akkordfolge aus dem Rockbereich, hmm: E-E-E-E-E-E .... :D

    Wenn Du was suchst, was ein bisschen kniffeliger ist, dann versuche mal All The Things You Are - ich zumindest finde das so leicht nicht

    https://www.learnjazzstandards.com/jazz-standards/all-the-things-you-are/

    Aber wenn Du frustriert bist und da noch Lernbedarf hat, würde es doch Sinn machen, eher irgend etwas leichteres zu versuchen und dann entsprechend aufzubauen.
     
  3. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Den Pianisten Bill Evans hören und studieren, z.B. "Very Early"

     
    Maggs und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich habe neulich ein K-Pop-Lied gehört und mochte da die Akkordfolgen sehr. Und im Moment hänge ich beim Komponieren etwas fest, weil ich alle möglichen Akkordfolgen, die ich kenne doch wieder langweilig finde, weil es nur 16-25, chromatische Rückungen und Tritonus-Substitute sind :/

    Zu All The Things You Are:
    Soweit ich das sehe, ist es eine 16-25 nach Ab, dann die Subdominate, die ja die Töne F und C hat, wie auch der ii7 von C-Dur. Dann also V7 von C-Dur, dann Tonika in C-Dur. Dann 16-25 nach Eb . Soweit der Anfang.

    Ob das alles musiktheoretisch die richtige Erklärung ist, weiß ich nicht. Allerdings ist All The Things You Are auch eines der Stücke, die für mich zurzeit spannend sind.

    Ich sehne mich einfach nach ein paar Changes, die nicht ganz so jazzig klingen, mich aber trotzdem berühren und sich in Jazzstücke einbauen lassen.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest


    Danke! Das ist eine tolle Idee! Bill Evans ist wirklich ein Genie in Sachen Harmonie. Vielleicht finde ich mal Transkriptionen der Akkorde, die er verwendet und kann dann gucken, wie sie funktionieren.
     
  6. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Conrad Cork - Harmony with Lego bricks, dazu ergänzend John Elliott's Insights in Jazz

    Frans Elsen - Jazz Harmony

    Barryharris.com Die Methode von Barry Harris verwendet mein Mann zunehmend bei seinen Studenten, funktioniert sehr gut

    LG Judith
     
  7. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich danke dir für die empfohlene Lektüre. Ich werde mal gucken, was auf mich den besten Eindruck macht und es dann kaufen.
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Von der Barryharris Seite rate ich ab, wenn man da was kaufen will.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn es ums Komponieren geht, denke dir einfach selber Akkordfolgen aus und probiere was gut klingt für Dich.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich habe und schätze

    - Bert Ligon, Comprehensive Technique For Jazz Musicians

    - Mark Levine, Jazz Theorie
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau. Vielleicht Zeit für ein Klavier oder Keyboard.
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Vielleicht hier mal reinschauen:

    Ich habe Dave mal gefragt, und seine Antwort war leider etwas kompliziert: Er meint, er hat sich die Barry Harris Methode aus etwa 30 verschiedenen Quellen zusammengeklaubt, und man muss auf jeden Fall die Basics gut zusammenhaben. Dafür empfiehlt er Bernd Ligon, und wenn man Bernd Ligon gut draufhat, sollte es gut gehen mit dem oben verlinkten Channel, ansonsten wird man nach den ersten Folgen recht schnell verständnismäßig an seine Grenzen stoßen.
    LG Juju
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden