Ich hab´s getan!

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Clarisax, 4.Januar.2006.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also ich gestehe ich hab es auch getan... :-D , seinerzeit, als ich mein Yamaha YTS 62 mit einem Selmer ausgetauscht habe - rational nicht zu begründen, aber damals hatte ich das dringende Bedürfnis es tun zu müssen und dafür jede Menge Argumente zur Hand. Der grösste Teil dieser Argumente hat rückblickend betrachtet keinen Bestand mehr. Aber was soll's, die Motivation hat gestimmt, ich konnte es mir leisten und später verfügt man immer über mehr Informationen als damals. Gram? Nein. Reut mich das ausgegebene Geld? Nein. Würd ich es wieder tun? Wahrscheinlich schon, wenn ich bei Abwägung aller Für und Wider davon überzeugt wäre es tun zu müssen. Auch wenn es vielleicht wider die Vernunft ist. Was hilft in so einem Fall ein Vernunftsentscheid, wenn man emotional nicht dahintersteht und vielleicht ewig das Gefühl hat sich selber beschissen zu haben ;-)

    @ clarisax: Lass dir deinen Entscheid nicht vergraulen-später weisst du mehr darüber ;-)

    antonio
     
  2. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde nicht davon ausgehen, dass sich irgendwelche Probleme beim Üben durch den Umstieg lösen. Das wär vielleicht von ner China-Kanna auf ein Selmer so, aber das EX90 ist ja kein schlechtes Instrument. Wie auch immer, ich weiß aus eigener Erfahrung, welchen Motivationsschub solch ein neues Instrument geben kann. Vor dem Kauf meines YAS-62 vor gut 4-5 Jahren war ich sogar nah dran, ganz mit dem Saxen aufzuhören, weil ich mir nicht sicher war, ob die 20 Minuten gequältes Üben auf dem Musikschulinstrument denn ganze 2000€ für ein neues Sax mit Zubehör wert sind. Nunja, sie waren es, aus den zwanzig Minuten sind 1-4 Stunden geworden und ich bin mir sicher, dass ich mein Leben lang saxen möchte...
     
  3. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    Weiß jemand von euch, wie lange es dauert, bis Instrumente da sind wenn sie auf Lager sind?
     
  4. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Clarisax,

    das heisst Du kaufst ein Selmer ohne genau DAS vorher gespielt zu haben ?????
     
  5. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte ihn auch so verstanden... deshalb ja meine Verwunderung. Vielleicht liest Du Dir mit diesem Wissen den Thread nochmal durch...ich glaube, der Holzbläser hat auch darauf reagiert.
     
  6. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    Um das Rätsel zu lösen!

    Bei dem Sax war noch ein Selmer-Tuch, ein Tragegurt, Korkfett, Instrumentenpass, durchziehwischer und Mundstück dabei!
     
  7. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    So, ich noch mal eben was klarstellen.
    Ich habe zuerst einmal alle Selmer Serien die es gibt ausprobiert.
    Bei FMB.
    Am Besten hat mir aber das SA 80 II gefallen.
    Da die Leute mein Instrument da aber nur für 300€ in Zahlung genommen hätten, bin ich Feldmann gefahren, wo ich das Keilwerth auch gekauft habe.
    Dort hat er mir 800€ für das Keilwerth angeboten.
    Und das Selmer hat auch "nur" 2599€ gekostet.
    Er hatte die Selmerinstrumente aber nicht da und musste sie erst bestellen.
    So, und heute war dann das Instrument da.
    Also bin ich dahin gefahren und hab es genau durchgespielt,geguckt ob man die Töne gestimmt bekommt und ob das Instrument halt einwandfrei ist.
    Nach langem Testen hab ich das Instrument für ok befunden und habe es dann gekauft.

    Wenn an dem Instrument irgentetwas dran gewesen wäre, hätte ich es wieder zurück geschickt.

    Ich kaufe ja schließlich auch nicht "die Katze im Sack" nur weil Selmer draufsteht.

    Das wollte ich nur einmal klarstellen.

    Nehmt es nicht übel und Gute Nacht!
     
  8. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Nun denn, jedem das Seine...
    ich kann holzblaeser mittlerweile immer mehr zustimmen.
    Und plädiere für Pflicht-Blind-Tests beim Saxophonkauf.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  9. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    @Holzbläser

    na da ist schon fast eine Entschuldigung fällig :-(
    habe wohl nicht RICHTIG gelesen !
     
  10. Gast

    Gast Guest

    moin moin !

    also dann will ich mich mal outen : Ich habe mein selmer ref 54 blind gekauft und nur weil selmer drauf steht und wegen der beschreibung auf der selmer homepage. Einfach bestellt, bekommen, ausgepackt und seit dem, jetzt bald 6 jahre her, gespielt. Ohne probleme, bis heute cooler sound, einwandfreie mechanik und man höre und staune, noch nichtmal die gis oder cis klappe klebt.

    Ich kann nur sagen, selmer baut weiterhin hörner, die das zeug zum cultsax haben.

    Gegrüsst,

    Egon
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, das kann ich auch bestätigen :)
     
  12. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Naja, dass Selmerinstrumente gut verarbeitet sind, kann ich nicht gerade bezeugen. Bei meinem 54er Tenor musste nach einem 3/4 Jahr die Aufnahme des S-Bogens neu verlötet werden, sie war von Werk aus mit viel zuwenig Lot befestigt, hatte sich gelockert und dazu geführt, dass die Oktavklappe des S-Bogens nicht mehr richtig funktionierte. Leichter Druck am S-Bogen führte zur Verklemmung der Klappenmechanik, leichter Druck in die andere Richtung und es funktionierte wieder einwandfrei.
    Jetzt ist der Lack oben versaut, aber es funktioniert einwandfrei. Tauschen möchte ich das Sax aber trotzdem nicht. Ich habe es unter 3 Expemplaren ausgesucht und bin immer noch begeistert davon.

    Gruß
    Markus
     
  13. holzblaeser

    holzblaeser Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Tag Saxophongemeinde,

    möchte mich doch noch mal melden, da mein Beitrag ja etwas zu doch kontroversen Diskussionen beigetragen hat. Was wäre das Leben, wenn wir immer Alle einer Meinung wären und es würde dann nur eine Herstellerfirma geben und keiner könnte sich nach Gusto, Geldbeutel, Können und Wollen "SEIN" Truminstrument kaufen.

    Eine Erfahrung von mir - keine Kritik an die, die es anderes gemacht haben, nur einfach meine Erfahrung. Jeder nehme hiervon mit, was er möchte -.

    Ich liebe wohl Vintagehörner, hab mir aber auch neue Instrumente gekauft. Seinerzeit gab es einen großen Selmer-Händler in Strassbourg - ich weiß leider nicht, ob es ihn heute noch gibt - und bin mit meinem vermeintlichen Anfängerinstrument also nach Strassbourg gefahren. Damals gab es gerade neu das SA80 und parallel gab es noch die Mark VII zu kaufen. Ich wollte mir ein neues Tenor zulegen (in unserem Verein spielte damals noch keiner ein Selmer meist waren dies Kohlert - ist halt schon länger her -) und hatte auch die "Selmer-Spieler" als Idol vor Augen. Ich wollte die hart ersparten Kröten, die ich während meiner Ausbildungszeit bekam, investieren. Meine Eltern wollte ich nicht "anpumpen". Wenn ein wertvolles Instrument, dann selbst bezahlt, noch mehr Stolz, das Erste selbst erarbeitete Instrument. Lange Vorrede kurzes Fazit.

    Man hat mir in dieser Firma jeweils 7 Tenöre der Serie Mark VII und SA80 hingestellt. Der ältere Mann sagte mir, jedes auch innerhalb der gleichen Serie sei - wenn auch in ganz kleinen Nuancen - anders. Ich spielte also jedes dieser Saxe an sortierte von den 7 jeweils 5 aus und 2 blieben in der engeren Wahl. Am Schluss hatte ich mich auf ein Instrument jeder Serie festgelegt und hab mir das SA80 als vermeintlich aktuellere und vermeintlich bessere Version gekauft. Wenn er mir damals 14 schlechte Instrumente hingestellt hat, dann war auch dies Pech und ich hab nur das bessere der schlechteren gekauft.

    Also es gibt auch innerhalb der gleichen Serie Unterschiede. Man glaubt es kaum, aber auch bei den Mark VI die ich in Händen hatte, gab es extreme Unterschiede.

    Die, die ihr Sax bestellt und nicht verglichen haben. Klasse, dass ihr mit dem Sax euer Trauminstrument gefunden habt und mit ihm zufrieden seit. Aber im Hinterkopf hat man doch Zweifel - zumindest hatte ich das immer -. Deshalb bin ich wohl auch immer noch rastlos und auf der Suche und werde es wohl auch immer bleiben.

    Viele Grüße an Alle und viel Spass mit euren Instrumenten gleich welcher Marke.

    Roland
     
  14. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    es geht ja auch gar nicht darum ob Selmer gute Saxe baut oder nicht !! Bin ja gerade selber von Keilwerth auf Selmer umgestiegen, aber die Frage ist nur: kauft man ein neues Sax ohne DIESES vorher angespielt bzw verglichen zu haben ?? es kommt natürlich auch immer ein bisschen auf die Umgebung an, denn hier in Köln hat man gut reden es gibt genügend Händler, aber im Forum liest man ja genügend über die Unterschiede in ein und der selben Serie !!! Ich habe mein Ref.54 unter 3 - 4 verschiedene MKVI ausgesucht, da ich nicht in einem Jahr überlegen wollte ob ich mir nun doch besser ein MK VI gekauft hätte und ist das 54er wirklich das bessere. So habe ich die Frage für MICH geklärt. Das ist in diesem Thread das einzige ?????? Vielleicht läuft mir irgendwann noch ein (für mich) besseres Sax über den Weg, wer weiß das schon. Jetzt ist es für mich aufjedenfall DAS Sax :)
     
  15. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ob das derzeitige Sax das fürs Leben ist kann wohl keiner so recht beantworten. Wenn sich mit der Zeit persönliche Vorlieben hinsichtlich Soundvorstellung, Spielbarkeit oder sonstiges ändert, wer ist davor gefeit?
    Für mich zumindest ist mein derzeitiges Tenor erste Wahl. Liefe mir jedoch eines über den Weg welches - zumindest theoretisch - keine kleineren Schwachstellen hat, z.B. phantastische Intonation und Ansprache ohne etwas ausgleichen zu müssen, dann käme ich doch ins Grübeln!
    Aber das ist ohnehin reine Theorie, das perfekte Sax wird es nicht geben.

    Gruß
    Markus
     
  16. Mariano

    Mariano Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    auch ich bin sehr zufriedener Selmer-Spieler (SA 80).
    Und im Grunde ist doch die Gereiztheit bei einigen Teilnehmern hier völlig unnötig! Es ist doch schön, wenn Jemand sein Trauminstrument findet. Und seien wir doch mal ehrlich:
    Es gibt nicht: DAS SUPER SAX, sondern nur ein passendes, oder ein unpassendes Saxophon. Gerade das ist doch das Spannende: Dass es so viele verschiedene "Kannen" gibt. Dabei hat sicherlich jede Saxophonmarke ihre "Montagsstücke", egal ob Selmer oder Keilwerth. Und es ist vermutlich kein Zufall, dass die Mehrzahl der Profimusiker bzw. der Saxophonstars Selmer spiel(t)en.
    Seien wir doch alle froh, dass es so viele verschiedene Hörnchen gibt, die verschiedenen Menschen verschieden gut gefallen - sonst gäbe es dieses Forum hier nicht.
    Gruss
    Mariano
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden