Immer nur ein Blatt für ein Mundstück??

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxhenry, 3.Oktober.2012.

  1. Rick

    Rick Experte

    Leider kann ich zu dem Thema nichts beitragen, weil ich prinzipiell immer nur EIN Mundstück spiele, mit dem ich möglichst für alle Zwecke auskomme.
    Das hat auch bisher immer ganz gut funktioniert.

    Wenn ich ein neues Mundstück anteste, egal auf welchem Sax, dann immer nur mit meinen Lieblingsblättern (Rico Royal 3 1/2). Wenn das Mundstück damit nicht klar kommt, dann hat es eben Pech gehabt. :-D

    -----------------------------------------

    Hallo Alter Mann,

    das ist meiner Ansicht nach eine gute Idee! :)

    Nach meiner Erfahrung macht das Blatt den wesentlich stärkeren Faktor aus, das Mundstück ist eher "Feintuning".

    Wenn das Blatt nicht "läuft", bringt mir das beste Mundstück nichts, umgekehrt kann ich mit einem genialen Blatt auf so ziemlich allem gut spielen.

    Mir geht es dabei um das Feeling der Ansprache auf den Lippen, schwer zu erklären. Wenn dieses "sinnliche Moment" stimmt, dann ist alles gut, ansonsten eben nicht. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Trötomanski

    JA....auch bei mir zickt das Forum derzeit ziemlich rum. Wenn ich ein Posting geschrieben habe, muss ich am besten das Forum verlassen und neu wieder reinkommen....ansonsten passiert aller möglicher Unsinn...bis dahin, dass mir mitgeteilt wird, dass der Server plötzlich nicht mehr existiere.......

    @ Allgemein

    Da ich pro Sax allgemein nur ein MPC im Gebrauch habe, habe ich keine Probleme mit dem Wechseln von Blättern auf verschiedene MPCs.....Ich kann aber von früher Saxhornets Beobachtung bestätigen, dass der Wechsel eines Blattes auf verschiedene MPCs das Blatt ziemlich schnell schrotten kann.

    Ein Vergleich mag dies verdeutlichen : Ich bin Armbrustschütze und habe insgesamt 5 Geräte hier zuhause....mit auswechselbaren Bögen ( sog. Wurfarmen )...wenn ich die auf ne andere Armbrust spanne....mit anderer Zuglänge und Bolzengewicht, können die Bögen sehr schnell hinnüber sein.....weil die unterschiedliche Belastung sie überstrapaziert.
    So hat man dann statt 60 Kg Schusskraft plötzlich nur noch 30.....und genauso wird es sich mit den Blättern verhalten.

    In beiden Fällen arbeiten wir ja mit einer "Federkraft" oder einem Spannungsverhältnis.....und das kann sehr schnell dahin sein, wenn man es falsch bzw verschieden belastet.

    LG
    CBP
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Rick

    """Mir geht es dabei um das Feeling der Ansprache auf den Lippen, schwer zu erklären. Wenn dieses "sinnliche Moment" stimmt, dann ist alles gut, ansonsten eben nicht."""



    Exakt so isses !!!!
    Ohne Kompromisse !!


    CBP
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Rick schrieb:
    Absolute Zustimmung. ich habe ja schon zig MPC's "getestet" und besessen, mittlerweile bin ich absolut auch dieser Auffassung. Natürlich bleiben trotzdem Vorlieben für ein bestimmtes Teil. Aber wenn das Blatt Schrott ist, dann geht einfach auf dem allerbesten Mundstück nichts.

    antonio
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    echt? Wenn Du Euer Portfolio durchprobierst von 4* bis RvB alles mit 3,5er? Wär mir für das eine zu leicht, für das andere zu schwer...
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,

    Zitat Rick:
    Leider kann ich zu dem Thema nichts beitragen, weil ich prinzipiell immer nur EIN Mundstück spiele, mit dem ich möglichst für alle Zwecke auskomme.
    Zitat Ende

    Hab gerade Lesson gehabt, und komme, wie nicht anders zu erwarten, wieder mit neuen Impressionen zurück.
    Bill hat mir erzählt, dass Bennie Wallace zwar immer auf dem gleichen Mundstück spielt, aber öfters eine größere Anzahl von Mundstücken kauft, die er über einen längeren Zeitraum spielt.
    Und zwar, und an seinem gewohnten neue Facetten zu entdecken.
    Finde ich auch interessant, zumal ich gestern nach längerer Zeit wieder auf meinem Klum Tenor gespielt habe, und Sachen entdeckt habe, die "vorher nicht da waren...":)



    Liebe Grüße
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,

    Zitat Rick:
    Leider kann ich zu dem Thema nichts beitragen, weil ich prinzipiell immer nur EIN Mundstück spiele, mit dem ich möglichst für alle Zwecke auskomme.
    Zitat Ende

    Hab gerade Lesson gehabt, und komme, wie nicht anders zu erwarten, wieder mit neuen Impressionen zurück.
    Bill hat mir erzählt, dass Bennie Wallace zwar immer auf dem gleichen Mundstück spielt, aber öfters eine größere Anzahl von Mundstücken kauft, die er über einen längeren Zeitraum spielt.
    Und zwar, um an seinem gewohnten neue Facetten zu entdecken.
    Finde ich auch interessant, zumal ich gestern nach längerer Zeit wieder auf meinem Klum Tenor gespielt habe, und Sachen entdeckt habe, die "vorher nicht da waren...":)



    Liebe Grüße
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,

    Zitat Rick:
    Leider kann ich zu dem Thema nichts beitragen, weil ich prinzipiell immer nur EIN Mundstück spiele, mit dem ich möglichst für alle Zwecke auskomme.
    Zitat Ende

    Hab gerade Lesson gehabt, und komme, wie nicht anders zu erwarten, wieder mit neuen Impressionen zurück.
    Bill hat mir erzählt, dass Bennie Wallace zwar immer auf dem gleichen Mundstück spielt, aber öfters eine größere Anzahl von Mundstücken kauft, die er über einen längeren Zeitraum spielt.
    Und zwar, um an seinem gewohnten neue Facetten zu entdecken.
    Finde ich auch interessant, zumal ich gestern nach längerer Zeit wieder auf meinem Klum Tenor gespielt habe, und Sachen entdeckt habe, die "vorher nicht da waren...":)



    Liebe Grüße
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Thomas!

    Warum sollte ich denn so etwas tun, ALLE Mundstücköffnungen durchprobieren? :-o

    Wenn ich ein neues Mundstück teste, dann suche ich mir die Bahnöffnungen aus, mit denen ich WAHRSCHEINLICH klarkommen würde, dafür muss ich ja nicht bei 4* anfangen. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,
    Naja, ich dachte was enges für normale Anwendungen ("Klassik" und Co) und dann noch was Offenes für den Rest :)
    LG
    Thomas
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das hat mit den unterschiedlichen Bahnkurven und -längen zu tun soweit ich es weiss. Das Blatt passt sich an eine Bahnkurve und -länge an und verzieht sich sozusagen und passt dann nicht mehr unter Umständen zu einer anderen. Wenn Du jetzt zu viele hintereinander mit dem gleichen Blatt ausprobierst wird das Blatt einfach überstrapaziert.
    Gruß
    Saxhornet
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da hat ja jeder sein Konzept aber ich habe da die Erfahrung gemacht, daß es durchaus sinnvoll ist das richtige und passende Blatt zum Mundstück zu suchen. Ein Blattwechsel kann manchmal dazu führen das man eventuell noch viel mehr aus einem neuen Mundstück rausholen kann als mit den Blättern die man sonst immer gewöhnt ist (kann aber natürlich auch das Gegenteil passieren). Mein Altomundstück war nach dem Wechsel zu einer neuen Blattsorte wie perfekt für mich gemacht.


    Das sehe ich nicht ganz so, das hängt stark vom Mundstück ab. Wenn Du ein anderes Mundstückdesign mit high baffle wählst aber immer einen low baffle gewöhnt bist wirst Du deutlich anders klingen. Wenn man lange genug spielt und eher Mundstücke mit ähnlichem Design immer wählt ist allerdings der Einfluss des Blattes höher.

    Ein gutes Blatt ist immer die Voraussetzung um sich wohl zu fühlen beim Spielen. Aber ich würde nie auf die Idee kommen, daß ich mit einem Blatt das gut auf dem einen Mundstück klingt auch gut auf jedem anderen Mundstück klinge. Das empfinde ich nicht so und habe da andere Erfahrungswerte. Ein gutes Blatt ist immer relativ, denn es ist nicht automatisch auf jedem Mundstück ein gutes Blatt genaus wie jedes Mundstück das auf einem Horn gut klingt auch nicht automatisch auf jedem anderen Horn gut klingt.
    Gruß Saxhornet
     
  13. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    ihr solltet euch einfach auf's spielen konzentrieren :roll: :roll:

    das ist doch wohl eher VOODOO.


    ich spiele seit langer zeit, immer das selbe mundstück. nur die blätter (div. hersteller) wurden immer härter. BASTA!

    jaaz47 :pint:
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ja... aber das gelingt halt am Besten mi einem guten Blatt.... :lol:
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Meine bescheidene Meinung:
    1. Es gibt Mundstücke, die einen topfebenen Tisch haben.
    2. Es gibt Mundstücke, die einen leicht konkaven Tisch haben.
    Zu 2: Dies wird gemacht, um einem Quietschen des Blattes vorzubeugen, wenn dieses aufquellt und das Holz folglich irgendwo hin muss.

    Nehme ich nun so ein Blatt, welches auf einem konkaven Tisch eingespielt wurde und spanne es auf ein Mundstück mit ebenem Tisch, quietscht es mit 99%-iger Wahrscheinlichkeit. Das Blatt hat sich ganz leicht verändert und liegt auf dem flachen Tisch nicht perfekt auf. (Selbst häufig erlebt) Vice versa ist es nicht so kritisch.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das stimmt schon was Du sagst hat aber mit dem von mir beschriebenem Phänomenen nichts zu tun sondern kommt manchmal erschwerend hinzu.
     
  17. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Interessant!

    Könntest Du Mundstücke bzw. Hersteller beider Richtungen nennen?

    Wäre nett!
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hallo Thomas,

    das mache ich ja gerade nicht:

    [color=0000FF]...weil ich prinzipiell immer nur EIN Mundstück spiele, mit dem ich möglichst für alle Zwecke auskomme.
    Das hat auch bisher immer ganz gut funktioniert.[/color]
    (Zitat aus Beitrag Nr. 21)

    ;-)

    ------------------------------------------------------------

    Hallo Florian,

    ich würde nicht in Abrede stellen, dass das, was Du da empfiehlst, sinnvoll ist.
    Aber wie schon erwähnt suche ich mir nun mal gewissermaßen das Mundstück zum Blatt (wenn überhaupt), damit bin ich bisher ganz gut gefahren.

    Nur hatte ich vor etlichen Jahren ein quietschiges Link STM auf dem Tenor, da habe ich dann durchaus andere Blätter (unterschiedliche Stärken und Marken) probiert, hat aber leider auf Dauer nichts genützt. :-(

    Anfangs schon, aber nach einiger Zeit nicht mehr, da nähere ich mich wieder meinem gewohnten Sound, habe ich erfahren. :roll:

    Deshalb suche ich mir ja auch die Mundstücke nach den Blättern aus, wie bereits erwähnt. :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gerne.
    Mein OL STM NY hat z.B. einen konkaven Tisch. Mein Steamer auch. Mein Saxscape hat - zumindest seit der Bearbeitung durch HWP (wegen Quietschneigung) - einen leicht konkaven Tisch und quietscht seither überhaupt nicht mehr. Die Wölbungen sind so unterschiedlich, dass ich Blätter zwischen diesen MPCs nicht tauschen kann. Mein Brilhart und mein Expression haben gerade Tische.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sehr ungewöhnliche rangehensweise. Erscheint mir erstmal nicht sinnvoll aber wenn sie für Dich funktioniert ist das egal. Der Dapper macht es wohl auch so. Ich bleibe aber lieber bei meinem System.
    Ja manche Mundstücke kann man auch nicht mit anderen Blättern retten. Manche wollen einfach nicht.
    Noch ungwöhnlicher. Ich bin ja auch bestimmte Mundstückdesigns gewöhnt aber wenn ich z.B. ein Jumbo Java nehme klinge ich da um Längen anders als sonst und auch noch nach Wochen ändert sich daran nichts. Es erscheint mir sehr merkwürdig daß es bei Dir keinen Unterschied machen soll ob Du low oder high baffle spielst aber wenn Du sagst daß es so ist, wird es auch bei Dir so sein.

    Gruß Florian
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden