Import aus den USA

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von MrSaxoMan, 4.August.2021.

  1. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Ich wünsche Deiner Frau Linderung, gute Besserung, Genesung und besonders Freude an den Süßigkeiten aus ihrer Heimat.

    Alles Gute,
    Christine
     
    slowjoe, Philippe, Lagoona und 6 anderen gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Vor 3 Wochen, Olds Ambassador Cornet aus den USA. Gekauft bei ebay, abgewickelt über ebay International service. Ohne zutun meinerseits von Hermes an die Haustür geliefert

    Vor 5 Wochen, Olds Ambassador Trumpet aus den USA. Gekauft bei ebay, geliefert über usps/dhl an Hauptzollamt. Ich musste mitbringen, die Benachrichtigung, die Auktion von ebay mit der Artikelbeschreibung, die Quittung von Paypal, alles in Papierform. Wenn ich mich recht erinnere wurden 3,2% auf den Artikelpreis und 19%EUSt auf den Gesamtbetrag erhoben. Ich habe nichts ausgefüllt, der Verkäufer auch nur ein simples Formular, in dem der Inhalt und der Wert /Kaufpreis angegeben war sowie eine kopie der Auktion.

    Dies unterscheidet sich nicht von den insgesamt etwa 40 Importen in den letzten 15 Jahren von Musikinstrumenten oder Zubehör aus den USA.

    Mein Basssax aus Kanada kam über eine Spedition, da als Paket zu groß und schwer. Da hat die Spedition den Zoll abgewickelt, gegen hohe Gebühr, und mir das Teil vor die Tür gestellt.

    "Unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers sind alle Sendungen von Waren, deren Sachwert nicht höher ist als 150 Euro, zwar zollfrei (Artikel 23 und 24 Zollbefreiungsverordnung), aber nicht frei von Einfuhrumsatzsteuer. Abgaben von weniger als 1 Euro werden jedoch nicht erhoben."
    https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Z...em-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html

    Die Süßigkeiten sind demnach zollfrei, aber nicht steuerfrei. Die Steuer richtet sich nicht nach dem Sach- sondern dem Warenwert, und zu dem gehören die Transportkosten.
     
    Rick und elgitano gefällt das.
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Mag sein, das eBay International dann die Zollanmeldung erledigt hat.
    Bei mir jedenfalls (Privatkauf, Saxophon hier aus den Kleinanzeigen, Schweiz, ca. 3000€) war es nicht so, das heißt ich musste mich umständlich selbst bemühen.
    Waren über 430€ müssen angemeldet werden.
     
    Rick und elgitano gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was hast du denn angeben bzw, vorlegen müssen für die Warengruppe Holzblasinstrument?

    Übrigens, lt Seiten des Zoll müssen alle Waren angemeldet werden. Auf Basis des Sachwertes wird dann entschieden, ob und welche Abgaben zu entrichten sind. Da steht dann, dass die Grenze für Zoll 150€ sind, für die Steuer ein Betrag von 1€. Kannst du unter meinem link bzw den da verlinkten Seiten des Zoll nachschauen.
     
    Rick gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Da musst du dem Zoll aber erstmal erklären, dass das nicht in die Gruppe Blechblasinstrumente gehört.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nö, der Zollsatz ist der gleiche. Die Diskussion hatte ich auch schon. Ich habe dann das Mundstück ausgepackt und dem erklärt, dass das helle Stück Holz das ist, was den Ton macht und das der Rest aus Plastik, Metall, beton oder sonst was sein kann. Damit war das erledigt. Unkompliziert.

    M. E. sind unsere Vorgänge rel einfach. Ist für Privatgebrauch, Personen stehen in keinem rechtlichen Verhältnis über den Kaufvertrag hinaus, CE dürfte entfallen, Nachweis der Herkunft auch kmich hat noch keiner nach den Zertifikat für das Leder der Polster gefragt), ausser du hast ne Holzkiste als Umverpackung, da kamen noch Auflagen (Tropenholz, Herkunft), dann braucht man die Produktbeschreibung, einen Kaufvertrag und den Zahlungsnachweis/Quittung. Worst case füllt man noch ein Formular mit den Angaben aus sowie woher und wohin... kann man elektronisch von zuhause aus.
    Mich wundert nur, dass das der Empfänger machen soll, weil eigentlich der transporteur das schon braucht zur Frachtkostenermittlung und Freigabe. Wenn der nicht weiß, dass er gerade 5kg C4 (Gefahrstoffe) transportiert oder ne Uzi im gitarrenkasten, kriegt der auch Stress.
    Ich habe mal was in die usa verschickt, da musste ICH als Absender die Zollerklärung ausfüllen, sonst hätte die Post /DHL das Paket nicht angenommen. Die wurde dann aussen am Paket angebracht. Daher die Frage... Ich kenne das eben anders. Vielleicht habe ich auch schon ne Akte bei meinem Zoll, und die wissen das alles schon von mir. Die umfangreichste datensammlung über einen Bürger haben zoll und Finanzamt.
     
    Rick gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja sicher. Ist halt immer witzig, wenn man denen erklären muss, wo sie es einzutragen haben.
     
    Rick gefällt das.
  8. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    also du bist gesetzlich verpflichtet dein Instrument zum tatsächlich bezahlten Wert anzumelden und zu verzollen. Alles andere (niedrigere Rechnungen etc.) sind Betrug und eine Straftat, die mit Urkundenfälschung bei Vorlage falscher (zu niedriger) Rechnungen einhergeht.

    Mehr sag ich nicht.
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich hatte schon die unterschiedlichsten Szenarien mit dem Zoll.
    Meine Ex-Freundin arbeitete z.B. in den USA und schickte alle mögliche Sachen an ihre Familie oder mich.
    Manchmal kam ein Paket problemlos direkt an, manchmal hing es beim Zoll fest und es bedurfte einigen Papierkrams, Telefonate und manchmal Antrabens zwecks Abholung, selbst bei Kleinigkeiten. Von den Gebühren mal ganz abgesehen.
    War aber schon im vorigen Jahrhundert. ;-)

    Ich selber habe irgendwann auf Bestellungen aus dem entfernteren Ausland verzichtet.
    Inzwischen bekommt man ja sehr viel in Deutschland und der EU.
    Und so viel teurer ist es häufig auch nicht.

    LG
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Früher hat sich der Import eher gelohnt. Da hatten wir einen besseren Kurs.
     
  11. RollingStone

    RollingStone Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe früher, als ich noch Harley fuhr viele Teile in USA bestellt, und in den letzten Jahren auch diverse Gitarren. Immer musste ich die Sachen beim Zollamt abholen und immer den Nachweis vorlegen wieviel ich bezahlt habe, egal was der Verkäufer angegeben hat. Ich musste die Sachen immer auch auspacken und es wurde kontrolliert ob es den Angaben entsprach.

    Ich habe immer extrem freundliche und sehr sachkundige Leute dort angetroffen.

    Es arbeiten dort immer mehr junge Leute, die sich super auskennen, da bist Du manchmal sehr überrascht.
    Ich habe da eine junge Zollbeamtin kennengelernt die sich mit E-Gitarren so was von auskannte, der machst Du nichts vor.

    Vielleicht ist es von Zollamt zu Zollamt verschieden, ich habe aber wenn Zeit war mich oft mit den Leuten dort unterhalten, es gibt da schon länger Schulungen und
    man weis in der Zwischenzeit in allen Bereichen Bescheid.
    Da ziehst Du den kürzeren.
    Sollte doch mal was nicht so ganz eindeutig sein, hat der Einführende den Nachweis zu erbringen.
    So einfach ist das.
    Also schön Die Steuer und die Zollgebühren bezahlen, dann hast Du ein gutes Gewissen!
     
    Rick, Sandsax, ehopper1 und 5 anderen gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Es geht nicht immer um den Kurs, sondern einfach auch um Verfügbarkeit. Versuch hier mal ein FE Olds Kornett oder Trompete zu bekommen. Hier kaum bekannt, aber super Teile.
    Ich habe jahrelang nach nem kohlert 57 alto gesucht. In usa habe ich in relativ kurzer Zeit gleich 2 gefunden, und ja, für einen vernünftigen Kurs. Tenor ist noch offen...
     
    Rick gefällt das.
  13. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Danke! Aber leider dauert das, wenn es auch gottseidank kein richtig schwerer Infarkt war, Treppen gehen klappt (langsam).
     
    sachsin und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden