Improvisieren mit der Rhythmik

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 1.Mai.2019.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nur weil es grad so präsent ist:

    Wir hatten gestern Konzert der Popularabteilung der Musikschule.
    Eine Schülerin, im Erfassen von Rhythmen (und nicht nur dort) eher auf der Sorgenkindseite, spielte ein Solo über Mercy, Mercy, Mercy.
    Ich hab Dinge gehört, das war echt unglaublich. Dadurch, dass ihr harmonisches Material extrem limitiert ist war sie gezwungen, rhythmisch abzuliefern.
    Es war echt erstaunlich was da kam, obwohl die Band aus Lehrern bestand und der Bassist und der Schlagzeuger im Gespräch mit ihr keine Gnade kannten (ich habe sie auch noch nie so laut und auch so schnell spielen gehört).
    Wenn ich das, was sie gespielt hat, aufschreiben würde - sie könnte das in 10 Jahren nicht spielen.

    Fazit: Verschiedene Zugänge probieren, finden, freuen.
     
    Rick, KUS, vmaxmgn und 3 anderen gefällt das.
  2. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Richtig deutsch schreibt man es nach Gehör:
    Rüttmuß :hammer:.
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Fast
    eigentlich Rüttmuss
    :duck:
     
    bluefrog und Gelöschte 11056 gefällt das.
  4. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Zerrüttetes Mus :wacky:
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, aber was hat das mit "Zählen" zu tun?
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    1 2 3 4 ist für mich Zählen. Halbe zählen ebenfalls und viel mehr braucht es nicht für Synkopen.
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Einverstanden. Aber das sind eigentlich wieder die Grundmuster. Jedenfalls kein Zählen wie "3-und".
     
    Rick gefällt das.
  8. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Also exakt Rüttmussschuhle.:bucktooth:
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    "3-und" sage ich, wenn ich mich mit einem Kollegen verständigen will. Ich zähle für mich auch nicht 1 2 3 4, aber ich spiele auch über 55 Jahre irgend welche Blasinstrumente, da braucht man nicht zählen. Wie aber ein Anfänger ohne zählen eine vertrackte Rhythmik aufschreiben oder sich aus den Noten heraus arbeiten soll, das weiß ich nicht.
     
    saxhornet gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich schon.
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Erzähl.
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Guckst Du hier: Meine Rhythmusschule
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das kennen wir doch alle und schrieb ich doch auch schon, dass man lernt, Pattern zu lesen. Zählen musst du, wenn du das Pattern eben noch nicht als Wort liest, sondern als einzelne Buchstaben.

    Wir ausgebildete Musiker lesen immer in Pattern und erkennen plötzlich, dass das doch eine ganz einfache Sache ist. Bevor du das Pattern lesen konntest, musstest du es dir aber buchstabieren. Wie überspringen denn deine Leser dieses Buchstabieren?
     
    saxhornet und Livia gefällt das.
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ganzheitsmethode?

    :rolleyes:
     
    Florentin gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nein, die Pattern sind so einfach, dass man sie tatsächlich ganzheitlich lernen kann, ohne "Zählen" und ohne Buchstabieren. Aber lies doch einfach das Buch, da stehts drin.

    Aber jetzt man eine ganz ernst gemeinte andere Frage:
    Wie seid Ihr "ausgebildete" Musiker (wohl im Gegensatz zu uns "eingebildeten"?) denn dahin gekommen? Wird das irgendwo in der Ausbildung (Studium) so unterrichtet?
     
  16. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    @Florentin du kannst sogenannte "ausgebildete" Musiker kaum hinterfragen oder gar in Frage stellen. Funktioniert nie. ( so meine bescheidene Erfahrung)
    U.A. aber auch deswegen bleibe ich ja gerne und mit Sinn Autodidakt:)
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Was soll [​IMG] noscript>das, @Atkins? Verstehe ich nicht.

    Was bist du denn, @Florentin? Autodidakt?

    Ich bin zum Patternspielen gekommen, indem ich mich seit meinem sechsten Lebensjahr intensiv mit Musik beschäftigt habe.

    Dabei habe ich zählen gelernt. Damit mit meine ich nicht den Prozess, Noten zu spielen und gleichzeitig 1 2 3+ 4 zu zählen, sondern die Fähigkeit, ein Notenbild in reale Musik bzw. reale Musik in ein Notenbild umzusetzen. Zählen bedeutet, ich weiß, wo die 3+ ist, ich weiß, wie sie in den Noten aussieht und wann ich sie zu spielen habe.
    Die Zählzeiten haben wir mit Zahlen, dem Pluszeichen und weiteren Symbolen benannt. Es sind Namen für eine bestimmte Stelle im Takt. Es ist dabei nicht nötig, beim Spielen immer all die Stellen zu benennen. Irgendwann bekommt man ein Gefühl dafür, wo die 3+ ist.

    Mich so beschäftigend vergehen nun 10 Jahre. Ich bin also 16 Jahre alt und recht fit im Notenlesen. Da kommt mir ein Heft von Joe Viera in die Hände, Immer vier Takte Rhythmus in zwei Systemen, einmal mit Viertelnoten und der gleiche Rhythmus dann in Double Time aufgeschrieben. Das hat mich, neben den Erfahrungen der letzten 10 Jahre, dazu gebracht, Patterns zu lesen.

    Wie hast du es denn gelernt?
     
    Rick, Florentin und saxhornet gefällt das.
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Von wem glaubst Du eigentlich daß Du hier so viele Tips im Forum bekommst? Hier tummeln sich einige ausgebildete Musiker, die dauernd den Leuten helfen und Infos für lau raushauen. Da wäre etwas weniger arschiges und respektloses Verhalten mal angemessen.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Simpel, ich habe einen guten Lehrer gehabt, schon vor der Uni. Zählen (so wie es ppue beschreibt) und Muster erkennen habe ich von ihm schon recht früh gelernt. Da brauchte ich kein Buch. Sind ja alles Systeme, die schon seit Ewigkeiten genutzt werden.
     
  20. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ppue,

    meintest du Joe "Viera" oder Joe "Viola"?

    fragende Grüsse
    Dsharlz
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden