Inderbinen Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tenorman, 20.Juli.2005.

  1. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Da ist vor allem mittelfristig frustierend: Beim Auto sind die 20.000 Euro in 10 Jahren auf 1.000 Euro zusammengeschmolzen, bei einem guten Sax sollte es etwas besser aussehen... :)
    Christian
     
  2. rbur

    rbur Mod

    grundsätzliche Zustimmung, aber leider ist bei mir weder Protzschleuder noch Protztröte, sondern Fiat und Yamaha (wobei ich aber mit beidem sehr zufrieden bin)
     
  3. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht könnte man sich ja einigen, dass es weder Protz-Tröten noch Protz-Autos noch Protz-Uhren gibt.
    Es gibt nur Leute, die mit irgendwas protzen.
    Christian
     
  4. rbur

    rbur Mod

  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Oder vielleicht:
    Protzig ist das, was man sich selbst gerade nicht mehr leisten kann...

    "Ein Alkoholiker ist ein Mensch, der mehr trinkt als sein Arzt."

    Christian
     
  6. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hab gerade sehr interessiert das Thema hier überflogen, meine Meinung als "ambitionierter Hobby - Saxer" (so würde ich mich slebst mal beschreiben) mit 12 Jahren Spielerfahrung ist ganz einfach:

    Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir wahrscheinlich sofort ein Inderbinen - Alto kaufen, selbst wenn ich damit nur 1. Alto in unserer Big Band, im Musikverein und in ein paar anderen Combos spielen würde. Und warum? Ganz einfach, ich spiele leidenschaftlich gerne Saxophon, genau so wie wahrscheinlich alle hier, und jedesmal, wenn ich in das Teil reinspielen würde, wüsste ich, warum ich es mir gekauft habe.

    Ich behaupte jetzt mal, dass das bei niemandem hier anders wäre. Und ein Protzer bin ich doch deswegen noch lange nicht, oder? Gutes "Handwerkszeug" (falls man ein Inderbinen - Sax überhaupt noch als solches bezeichnen kann) hat außerdem noch niemand geschadet!!!
     
  7. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi zusammen,

    ich habe auf der Seite von talk2 folgenden Komentar von Candy Dulfer gefunden:

    http://www.talk2.ch/77929.html?*session*id*key*=*session*id*val*

    As some of you might have noticed I've been playing a new saxophone lately. I get a lot of comments on it, because firstly, people aren't used
    to seeing me without my trusted Selmer Mark VI, and secondly because the saxophone I've been playing looks so different.

    Last year while touring Europe, a man approached me during soundcheck and told me he had a great saxophone for me, and if I was willing to try it. This happens more often, but always those new saxes I try don't measure up to my wonderful old Selmer. So when Thomas Inderbinen asked me the same question I reacted a bit wearily.

    After the soundcheck I played the instrument for a couple of minutes,
    and I was shocked to find that it felt so good and that it had the same feel as my Selmer, but with more power, volume and the low register was really more open than on my old sax. So then I asked Thomas if I could keep the instrument for a couple of days and play it some more. That evening I played the show on the new sax and it performed beautifully.

    So now you know why I'm giving my lovely Selmer Mark VI a bit of a rest.

    CANDY DULFER
     
  8. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Ein herzliches Grüezi aus der Schweiz :-D

    Das Inderbinen Alto habe ich vor einiger Zeit schon einmal gespielt und hatte einen guten Eindruck davon (wie wohl alle die es schon einmal versucht haben). Ich bin allerdings mit meinem Keilwerth Modell Peter Ponzol (schwarzvernickeltes Alto) sehr zufrieden und will es weder verkaufen noch eintauschen. Ich habe das Sax noch mit einem Donnerbogen aus dem Hause Inderbinen aufgemotzt und geniesse die Power die mir jetzt auch in den höheren Tonlagen zur Verfügung steht.

    Die Instrumente von Inderbinen haben aber sicher etwas an sich. Candy Dulfer hat, wie sie selber sagt, ihr Selmer Mark VI kurz vor einem Gig gegen das Inderbinen Alto ausgetauscht und spielt es seither. Auch Leute wie Michael Brecker, David Sanborn und Keith Anderson (Saxer der mit Roy Hargrove unterweg ist) scheinen begeistert zu sein. Für mich wie schon gesagt keine Alternative und zu teuer für meinen Geldbeutel.

    Ganz nebenbei bemerkt habe ich mir erst vor kurzem ein Keilwerth New Tone King Tenor bei Ebay reingezogen. Es soll gut im Schuss sein und hat mich 1'000 Euro gekostet. Was meint ihr war das ein guter Kauf?

    Liebe Grüsse aus der Schweiz :cool:
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo matsmahal
    Wellcome :-D hast du es denn schon gespielt - wenn die Polster noch o.k. sind, keine grössere Revision notwendig ist, ja, dann ist es wohl nicht zu teuer. Viel Spass damit. Weisst Du was bei Inderbinen ein Donnerbogen für Tenor kostet? Bringt der wohl was auf einem Selmer Tenor Ref. 54?

    Gruss
    antonio
     
  10. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Toni

    Ich habe das Tenor leider noch nicht gespielt weil es am Zoll hängengeblieben ist. Ich hoffe aber, dass ich es in der nächsten Woche erhalten werde. Die schweizerische Gründlichkeit lässt grüssen..... :-D

    Der Donnerbogen bringt für jedes Sax eine Veränderung. Er verändert nicht den Grundcharakter des Instruments aber er lässt den Sound voluminöser und kräftiger werden. Der Trick daran ist, dass er stabiler gebaut ist als normale Bögen. Somit gibt er mehr von den Schwingungen die am Blatt erzeugt werden weiter und du hast mehr Sound der unten rauskommt. Es gibt auch nicht einfach "den" Bogen sondern es werden verschiedene gebaut passend zu jedem Instrumententyp. Ich an deiner Stelle würde zuerst anfragen ob ein Bogen für dein Sax am Lager liegt bevor du losfährst. Mein Bogen musste zuerst gemacht werden bevor ich ihn probespielen konnte.

    Also viel Spass noch weiterhin und bis bald ;-)
     
  11. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Weisst du zufällig noch, was der Donnerbogen (was für ein Name ;-) ) für dein Alt gekostet hat?
     
  12. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde es schade,

    dass man von dem guten Stück zwar immer hört, aber weder auf seiner alten noch auf seiner neuen Homepage auch nur ein Wort darüber verloren wird :-(
     
  13. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mal vor ein paar Wochen eine Anfrage hingeschickt und da bekam ich folgende Auskunft:

    - Der Preis für ein Tenor-Donnerbogen beträgt je nach Ausführung und Modell ca. SFr. 960. inkl. MwSt.--
    - Der Preis für ein ALTO-Donnerbogen beträgt je nach Ausführung und Modell ca SFr. 880.-- inkl. MwSt.
     
  14. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja mal ganz ordentlich... Wow.
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Puhh...find ich auch. Das sind die Preise auch für einen Vollsilberbogen(in etwa) Das müsste dann aber wirklich was bringen, bzw. die Möglichkeit bieten den absoluten Wunschsound nur so hinzukriegen :)

    antonio
     
  16. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Eigentlich finde ich den Preis im Vergleich noch recht moderat. In € sind das momentan 620 bzw. 570 (mal ganz grob). Und damit liegt man auch schon im Bereich von Serien-S-Bögen. Keilwerths Diamond Series Kupfer hat zum Beispiel einen Listenpreis von 711€ für Alt und 768 für Tenor, Sterlingsilber liegt bei 640 bzw. 739. Der Holzbogen von Paraschos kostet immerhin auch 578 für Tenor, der von Yanagisawa gar 665.

    Wenn die Teile also wirklich so überirdisch sind wie versprochen, ist der Preis nicht zu hoch. Auf der anderen Seite kenne ich aber auch Leute, die mal ein paar Arbeitsstunden investiert und ihre S-Bögen selbst verstärkt haben. Und auch bei diesem Eigenbau ist ein deutliches Mehr an Power zu verzeichnen.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Hallo Schorsch,

    hochinteresssant! Wie kann man einen S-Bogen verbessern? Kann das ein normal begabter Heimwerker bewerkstelligen?
    LG
     
  18. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Das erklärt sich vielleicht wie folgt:

    Der Herr Inderbinen ist ein Instrumentenbauer mit Leib und Seele. Er hat zum Beispiel früher auch Bach-Trompeten umgebaut was er heute auch nicht mehr tut. Wie ich gehört habe sagt er, dass jedes Instrument einen eigenen Charakter hat und dass sich der Instrumentenbauer bei der Anfertigung des Instrumentes etwas überlegt hat. Jedes Instrument ist also aus einem bestimmten Grund genau so gebaut worden und eben nicht anders.

    Der Inderbinen musste aber auch irrgendwie sein Geschäft aufbauen und hat halt mit kleineren Sachen wie zum Beispiel Mundstücken, Bögen und Umbauten begonnen. Seine Idee war aber von allem Anfang an ein eigenes Sax zu bauen er hat sich halt einfach langsam rantasten müssen. Jetzt wo die eigenen Instrumente so langsam am anlaufen sind konzentriert er sich einfach mehr auf das was er schon immer machen wollte und ich weiss nicht ob er die Bögen auch weiterhin machen wird.

    Das ist meiner Meinung nach der Grund warum er die Bögen nicht mehr so an die grosse Glocke hängt und sie nur noch auf Anfrage hin herstellt.

    Grüsse Matsmahal

    PS: habt ihr übrigens gewusst, dass Inderbinen für Michael Brecker eine Mark VI Mechanik nachgebaut hat? Der Brecker wollte nicht auf die Yamahamechanik wechseln und da hat der Inderbinen kurzerhand die Mark VI Mechanik nachgebaut (alle Teile einzeln gegossen!). Ich sag's ja der Mann ist ein absoluter Tüftler und Freak! Ganz nebenbei ist er auch ein ganz passabler Tenorist der seine eigene Combo hat. Wenn ihr mal früh am Morgen vor Ladenöffnung am Geschäft vorbeikommt dann kann man ihn im Laden üben sehen.
     
  19. chucholino

    chucholino Schaut öfter mal vorbei

    hi, hier kann men ein bisschen was sehen:
    http://www.archimedes-hsz.ch/veranstaltung_inderbinen.htm

    gruß, chucho
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Moin !

    ich möchte nochmal auf dieses Thema zurück kommen und eine Frage stellen. Kann es sein, dass das Inderbinen sich so gut anhört, weil es keinen Lack hat? Hat der Lack nicht eine hemmende Wirkung auf den Ton, so schwingungsmässig meine ich. Wenn ja, bin ich Morgen bei Inderbinen und lasse mein Horn entlacken.

    Grüsse aus Dänemark.

    Egon
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden