Inderbinen Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tenorman, 20.Juli.2005.

  1. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Dieser Thread hat sich ganz schön gewandelt findet ihr nicht auch? Ich glaube wir verlieren uns hier ein wenig in Haarspaltereien!

    Ursprünglich ging es doch um die Instrumente von Inderbinen oder?

    Die ganze Materialdebatte muss doch schlussendlich im Bereich der Glaubenssätze und Vermutungen enden. Das führt glaub ich nirgendswo hin. Den Vorschlag mit dem Test der gleichgebauten Saxophone aus unterschiedlichem Material finde ich sehr gut. Damit könnte man eine abschliessende Beurteilung vornehmen. Oder doch nicht? Wäre doch sehr interessant so etwas mal zu versuchen.

    Ich bin dabei und stifte 5 Euro! Wer besorgt die Hörner?? :-D
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Oh bitte,

    bevor du auf etwas bestehst, reisse das ganze doch nicht so aus dem Zusammenhang und schau dir auch mal die Sätze an, in die das ganze eingebettet ist. Der Kontext ist wie immer von entscheidender Bedeutung. Aber diesmal nehme ich dir die Arbeit noch ab und poste die zwei Sätze davor auch noch:

    "Kontrovers diskutiert" - das erleben wir momentan ja zum x-ten Mal. Von entscheidender Bedeutung ist aber "werden oft wie folgt beschrieben". Ich kann dir auch sagen "der Weihnachtsmann wird oft wie folgt beschrieben", ohne dass das impliziert, dass a) ich glaube, dass es den Weihnachtsmann gibt und b) es den Weihnachstmann wirklich gibt. Hier gilt es also die subjektive Meinung, die weit verbreitete Meinung und die Wahrheit zu unterscheiden. Und nur, um das ganz deutlich zu machen: hier wird weder das erste noch das letzte beschrieben - wie immer ist es die goldene Mitte.

    Beim nächsten Update werde ich aber eventuell ein oder zwei Sätze ergänzen, die die Subjektivität und die momentan herrschende allgemeine Ratlosigkeit zum Ausdruck bringen.

    Zu den Test-Überlegungen: sehr gute Idee, doch finde ich, sollte man den Spieler als Variable aus diesem Szenario entfernen. Es gibt Roboter, die ein Sax anblasen und spielen können, und mit denen es möglich ist, sämtliche Einflüsse wie wechselnden Ansatzdruck etc. zu eliminieren. Verschiedene Instrumente eingespannt, Spektrum angeschaut, und schon ist die Sache erledigt. Nur wer soll das bezahlen?
     
  3. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Heilige Einfalt ;-) :-D
    Solche Tests gab es bei Querflöten bereits. Und wurden sogleich von allen "Materialisten" in der Luft zerrissen von wegen "Praxisferne" und "klar dass ein steriler Roboter nicht den feinen Klang von Vollplatin zur Geltung bringen kann" und so weiter.
    Daher wurde ja die oben zitierte Studie mit lebenden Flötisten auf Kohlenwasserstoffbasis durchgeführt.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    :-D :-D :-D Hallo rinaldo
    da ist dir aber etwas ganz schönes gelungen...selten so gelacht, auf "Kohlenwasserstoffbasis" hahahah...

    danke
    antonio

     
  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Wohl auch gestern abend Star Trek geguckt?
    "Kohlenstoffeinheit Kirk, Wietscha hat eine Nachricht."
    Einfach zu herrlich...

    Christian
     
  6. Steffen

    Steffen Schaut öfter mal vorbei

    Also ich habe hier ein Sax liegen, daß etwa eine Sekunde lang nachschwingt, wenn ich mit dem Finger dagegenklopfe. Ganz objektiv.


    Klarinetten gibt es auch billig aus Plastik.

     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Diese ganzen Fragen welche Rolle das Material spielt sind halt wirklich ziemlich schwierig. Im Moment bin ich auch wieder etwas verunsichert, was diesen Punkt anbelangt. Habe gerade zwei(gerade) Haag Tenorbögen zum Testen erhalten. Einer aus Goldmessing, der andere aus Kupfer. Beide haben nach Angaben gleiche Konen, sind aber in der Wandstärke 0,05mm unterschiedlich. Klar ist, sie klingen nicht gleich. Der Goldmessing weist in der Klangfarbe mehr Obertöne auf, der Kupferbogen klingt weicher, mit weniger Oberwellen. Was ist nun daran schuld? Die Unterschiede der handgefertigten Form des Konus, die unterschiedliche Wandstärke, oder das Material?
    Ist doch auch egal - man nimmt sowieso das was besser gefällt.

    antonio
     
  8. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    NIcht ganz so ernst, Schorsch. Das (eine Änderung) war eher provozierend und keinesfalls so wirklich ernst gemeint.
    Vielleicht hätte ich ein Smiley setzen sollen...
    Dafür gibt's jetzt zwei :-D :)
     
  9. Gast

    Gast Guest


    Ähm...
    ÄHM...
    ÖÖÖÖHM...du spielst dein Sax nicht, indem du mit den Fingern dagegenklopfst, oder!? Es geht hier ja nich´ darum, wie sehr der Korpus schwingen kann, wenn man es darauf anlegt...sondern wie sehr er schwingt, wenn du spielst (<- !).
    Und ich bin immer noch der Überzeugung, dass er das nicht oder kaum hörbar tut.
    hrhr.
    DIeses Thread sollte umbenannt werden.
     
  10. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Oder geschlossen, da es eigentlich nicht mehr wirklich um das ursprüngliche Thema geht ;-)
     
  11. doobi

    doobi Schaut öfter mal vorbei

    Prinzipielle ging es um Inderbinen Hörner und um jene Leute die damit Spielerfahrung haben.
    Wie ich das sehe bin ich der einzige der bislang wirklich darüber berichten kann.

    Das man dabei auch über das Material diskutiert ist für mich legitim.

    Ich denke dass man aber auch ab einem Gewissen Punkt den Thread nicht schliessen aber splitten kann und zwar auf "Inderbinen Sax" und z.Bsp. "Einfluss des Materials auf den Sound" od. so ähnlich

    Das wäre die Aufgabe des Foren Betreibers!
    Hallo Admin von saxophone.de bitte schau mal.

     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn wir das so genau sehen würden, müsste man fast jeden Thread teilen, verschieben, schliessen oder zensieren. Ich glaube dazu hat aber kaum ein Mod Zeit und Lust.
    Das sollte schon durch die User selber geregelt werden. Eine gewisse Verwässerung muss man aber wohl oft einfach hinnehmen.
     
  13. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Meine persönliche Meinung: es ist noch niemand gestorben, als er versucht hat, einen neuen Thread zu eröffnen. Es könnte also einen Versuch wert sein! :)
     
  14. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    irgendjemand hat geschrieben, daß Herr Inderbinen die Mechanik von Yamaha Saxophonen auf seine Saxe montiert.

    Weiss jemand von welchem Yamaha Modell er die Mechanik verwendet?

    Gruß
    Siggi
     
  15. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Das habe ich in einem Interview mit ihm gelesen, vor einigen Jahren. Ich glaube nicht, dass da das Modell erwähnt war, von dem die Mechanik stammt.

    Am einfachsten fragst du ihn wohl selbst!?
     
  16. supeter

    supeter Schaut nur mal vorbei

    Hallo Siggi,
    ich glaube das ist jetzt drei Jahre her, da war ich mal bei Tommy Inderbinen und durfte mir mal die Werkstatt und die Produktion der Instrumente ansehen. Damals jedenfalls hat er die 62'er Serie von Yamaha "geschlachtet". Er meinte, dass er wahrscheinlich mal eine Skulptur aus den nackten Bodies (wie lautet denn jetzt der Plural von Korpus - Korpi???) machen würde. Allerdings sagte er auch, dass Kunden ihm durchaus ein Mk 6 bringen würden um dessen Applikatur zu verwenden.
     
  17. supeter

    supeter Schaut nur mal vorbei

    Hallo Siggi,
    ich glaube das ist jetzt drei Jahre her, da war ich mal bei Tommy Inderbinen und durfte mir mal die Werkstatt und die Produktion der Instrumente ansehen. Damals jedenfalls hat er die 62'er Serie von Yamaha "geschlachtet". Er meinte, dass er wahrscheinlich mal eine Skulptur aus den nackten Bodies (wie lautet denn jetzt der Plural von Korpus - Korpi???) machen würde. Allerdings sagte er auch, dass Kunden ihm durchaus ein Mk 6 bringen würden um dessen Applikatur zu verwenden.
     
  18. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    DUDEN - Das Fremdwörterbuch:

    "Korpus (lat) der; -se"

    demnach: Korpusse?!? ;-)

    Enjoy! :)
     
  19. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier

    @supeter

    Hättest Du´s "Corpus" geschrieben, dann wären´s ja "Corpora".

    Korpusse klingt schräg, oder?
     
  20. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    In der Tat! Erinnert irgendwie an Frühlingsblumen oder Schweizer Rockband :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden