Inderbinen Tenorsax-Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von peterwespi, 19.Juli.2012.

  1. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Wie es klingt, so klingt es bei Peter, bei dem gewählten Modell –Rich-
    was ja wenn man die Beschreibung liest, das Dunkelste ist.

    Und es versteht sich von selbst, wenn man mehr Höhenlastigkeit möchte, na dann wählt man nicht das dunkelste Modell.

    Als die Dukoff Power Chamber auf den Markt kam, hat es bei einigen über ein Jahr gedauert,
    bis sie das richtige Blatt fanden.

    Also ein Inderbinnen 450.-€ + Eust = 536.-€
    Ein Guardala `Fat Boy` 510.-€
    Ein original Guardala –Duchstein 990.- bis 1200.-€
    Ein vergleichbares von J.Gerber 790.-€
    Ein vergleichbares Wanne MPC 598.-€

    Resin? Resin ist kein Metall!

    Ich schätze Titanstahl…..und der ist sauteuer, aber irre leicht und unverwüstlich.

    Das Soundbespiel ist von Peter und wie ich denke, nicht verbindlich für Jeden,
    und daraus resultiert = selber probieren, und eventuell mal in der Schweiz ein Inderbinnen Sax anspielen!

    Oder hat Peter geschrieben `So klingt ihr alle`,…..ich kann nichts entdecken.

    Tommy Inderbinen wie auch Benedikt Eppelsheim sind Fachleute, und dieses haben sie genügend bewiesen, die berechnen einmal eine Mensur, und die muss weder durch Resonanz Ringe am Bogen verlängert werden noch sonst was, die stimmt dann!

    Meinungsäußerung in Ehren, aber nicht `schnacken` ohne es selbst getestet zu haben, das ist dann eine Schätzung, aber keine Meinung!


    Grüße the Steamer
     
  2. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    @steamer: nimmst du die guardala handmade serie kostet das zeug 600 eur....

    580 chf ergeben nach aktuellem kurs 480 eur.....? oder habe ich steuer oder versand vergessen????

    grüsse

    mixo
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Dies ist meine Meinung und muss nicht geteilt werden aber meine Ohren haben mir das gesagt - was soll ich tun?

    Wenn jemand so dreist das Design abguckt und auch noch das Prinzip das es nur eine Bahnöffnung gibt, dann finde ich das nach wie vor hart am Wind und für so einen Mann mit seiner Qualifikation unwürdig. Ich kenne kein vergleichbares Beispiel.
    Wir sind doch hier nicht in der Volkskammer...das Hörbeispiel (Sound) nicht was er spielt hat bei mir kein Hurra ausgelöst...darf man doch sagen...da es aber da ist kann ich nur dieses beurteilen.
    Ist doch hier ein Forum oder????
    Gruss Milo



     
  4. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin Mixo!
    Nee, mit Eust, Einfuhrsteuer.
    Wenn man allerdings einen kurzen Trip mit einem Flieger macht, dann sind 430.-€ frei.

    Grüße the Steamer
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Was Du tun sollst?
    Im INternet lesen, da steht geschrieben:

    "Die eigene Tonvorstellung, WIE WILL ICH KLINGEN!, entscheidet über die Wahl des Mundstücks! "

    Da steht nicht:
    "Wenn mir ein Soundschnipsel eines Kollegen nicht gefällt stelle ich daraufhin den geforderten Preis des MP in Frage "

    Schockierten Gruß,
    Thomas
     
  6. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    @ steamer: danke für die info. von mir (baden-baden)aus ist aarau grade mal 220 km entfernt und liegt auf dem weg nach italien......riecht nach zwischenstopp.....

    grüsse

    mixo
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Warum darf ich den Preis nicht in Frage stellen? Wer verbietet das?
    Wenn jemand ein Mundstück so unverschämt abkupfert und dafür noch viel Geld verlangt, dann ist dies mehr als erlaubt.
    Egal wer da nun am Werke ist.
    Ebenfalls schockiert über doch so manche Unverblühmtheit.
    Gruss Milo

     
  8. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @mixo

    Ja immer, Inderbinen ist das wert!

    @saxoforte

    Nu erzähl man nicht so ein `Tüttelkram`von abkupfern.


    Das Guardala Design ist vom Dukoff abgekupfert und da ging es bei den ersten Guardala nicht um Design sondern um eine Preis brechende CNC Fertigung!

    Die ersten Guardala kosteten 100 ~ 120.-$.

    Oder: Dukoff Hollywood ist vom Link Tonemaster

    Und Otto Link ist von Goldbeck-Kaspar abgekupfert, aber der Entwurf ist beim Goldbeck wie beim Master Link von F.Meyer.

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=333044793459696&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater


    Lediglich Otto Link (Saxophonist und MPC Heimarbeiter, kleine Werkstatt in einem Hinterhof von N.Y.)kam auf die Nase oberhalb vom Link.


    Grüße the Steamer



     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hi, sicher findet eine Entwicklung statt, aber eine Weiterentwicklung. Ein Guardala hat mich nie an Dukoff erinnert und ich habe beide.
    Für eine Weiterentwicklung halte ich, wenn es auch hier nicht hergehört, die Rigottiblätter.
    Was ich nicht so recht begreife, warum werden hier Schlachten geschlagen, um einen Herrn I. zu verteidigen.
    Ich finde es nunmal Scheiße, wenn man dreist abkupfert. Keine Note gab es noch nie aber doch nicht so offensichtlich - ich hatte mich ja richtig erschreckt. Sehen deine Mundstücke wie Guardala aus?
    Schöne Abend noch und Adios
    Gruss Milo
     
  10. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen - interessante Weiterentwicklung des Threads! :) Ich werde nicht auf alles detailliert eingehen. Übrigens: Neulich hat eine neue Autofirma ihr erstes Modell vorgestellt. Das hat doch tatsächlich vier Räder, das Lenkrad vorne links und den Motor vorne. Ist ja übel, wenn man derart dreist abkupfern tut. Kommt denen tatsächlich nichts anderes in den Sinn?!? :-D

    Der Preis
    ...ist Ansichtsache. Da gibt's teurere, günstigere - jeder stellt sich selbst das Budget.

    Der Sound
    ...ist Geschmackssache. Ist aber interessant, wie drei verschiedene Leute die Aufnahme unterschiedlich beurteilen:
    - "nicht sonor genug" (xcielo)
    - "oldscool, fluffib, rauh, ziemlich dunkel" (saxkai)
    - "punchy, aber nicht zu scharf" (saxmax)

    Um sich ein verbindliches eigenes Bild davon zu machen, kommt man um's Testen nicht herum.


    Ich hoffe, in dieser Woche mal eine Aufnahme mit dem Vergleich zum alten Guardala (hatte anno dazumal übrigens 900 Mark gekostet...) zu machen. Ebenso mit etwas Modulation.


    @flar:
    Jaja, da sind wieder Longtones angesagt :)

    @saxmax:
    Die Frage betreffend Bauform ist ja mittlerweile ausgiebig geklärt worden. Ich sehe es ähnlich: Für mich hat das Teil Druck, jedoch nicht zuviel Schärfe.

    @mixokreuzneun:
    Jopp, das liegt am Weg gegen Süden! :) Und Thomy's Laden ist ca. 30 Min. von hier. Wer den Abstecher zu Thomy macht, ist dann herzlich hier zu einem Kaffee eingeladen. Vorausgesetzt, ich bin dann nicht selber auch unterwegs >> Mail! :)


     
  11. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Wow, hier gehts ab!

    Also ich kann Peters einwand, dass das Guardala etwas scharf ist verstehen. Ich hab selber ein Guardala hier und mir gefällt das. Allerdings kann ich es im Saxensemble und in der BigBand nicht verwenden weil? Richtig! Es zu scharf ist.
    Derzeiut spiele ich ein Dukuff 7* aus den 80ern welches ich geschenkt bekommen hab. Das klingt auch gut.
    Allerdings muss ich ja eines feststellen beim MPC testen.
    Sobald ich beim Blatt was gefunden hab was passt klinge ich sehr schnell nach Auge. Egal welches MPC ich verwende. Wenn ich an meinem Ton etwas ändern möchte muss das zuerst im Kopf passieren. Das heisst, dass ich zuerst eine Vorstellung haben muss was ich gerne möchte. Das fällt mir am Tenor recht schwer.
    Der Preis des Inderbinen ist hoch (auch ein wenig dem Frankenkurs geschuldet) aber keineswegs überteuert.

    Hätte ich das gewusst, wäre ich am Weg nach Bern dort mal vorbeigefahren. Auch um mal ein solch edles Instrument probieren zu können, wohl wissend, dass ich sowas nie besitzen werde können.

    IRONIE: Mir ist auch aufgefallen, dass das Blatt beim Inderbinen unten sitzt....das hat er sich aubgekupfert....IRONIE AUS! ;-)

    Danke Peter, dass du uns hier mit spannenden Informationen versorgst!
    Lg aus Ö
    Auge
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    SR Tech macht es auch so, die Mundstücke gibt es nur in 1 oder 2 Öffnungen. Woher weisst Du daß das Design abgekupfert ist? Ich habe ein Original Crescent und das sieht aussen wie innen anders aus, soweit man das aus den wenigen Fotos schliessen kann.

    Keiner kritisiert deine Meinung sondern, daß Du es nicht einfach als Meinung deutlich genug wiedergibst sondern allgemein einfach über die Firma schimpfst, das wirkt dann nicht mehr wie deine Meinung sondern als wenn die Firma halt einfach nur doof ist aber das ist halt nur eine Meinung.
    Klar muss Dir von denen nichts gefallen aber deswegen kannst Du auch nicht sagen alles Mist, nur weil Dir 1 S-Bogen, 1 Sax und eine Hörprobe Dir nicht gefällt. Wer weiss ob das Mundstück nicht bei Jemand anderen besser klingt, der S-Bogen zu einem anderen Horn nicht optimal ist und ein anderes Horn von Inderbinden super ist oder vielleicht einfach alle 3 den Geschmack von Jemand anderem treffen und der die Firma deswegen gut findet. Wie gesagt keiner meckert über deine Meinung aber es hätte gereicht zu sagen Dir gefällt die Aufnahme nicht und was Du von denen ausprobiert hast war auch nicht so dein Geschmack. So kommt es rüber als wenn die Firma schlecht ist, obwohl sie nur deinen Geschmack nicht trifft und Du es zu teuer findest.
    So fand ich z.B. die Äusserung, daß das Horn Dir zu sauber klingt interessant.
    Lg Saxhornet
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    Stimmt.

    Hallo Peter,

    wie weit ist Dein Ständer? Weißt Du schon einen Preis? Ich bräuchte, Bari, Tenor, Tenor, Alt.

    Gruß
    Hanjo
     
  14. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier


    Vollkommene Zustimmung meinerseits. Aber es gibt offenbar Leute, die können sich über so einen Mist derart echauffieren, dass sie nach der Diskussion nicht mehr Mitglied in einem Forum sind....


    Tssss..

    HanZZ, kopfschüttelnd.
     
  15. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    es braucht immer viele Tropfen bis ein Fass voll ist und irgendwann kommt halt alles raus.

    Selber finde ich es klasse, dass es so eine Vielfalt von Equipement auf dem Markt gibt und teste immer wieder gerne verschieden Sachen.
    Dass die Produktion etwas kostet und ein Hersteller etwas verdienen will, ist mehr als i.O.
    Im Gegenteil, ich mage es jedem erfolgreichen Hersteller gönnen, wenn sie Geld machen um zu überleben und wieder etwas (abgekupfertes) erfinden.

    kindofproduction

     
  16. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Die 3 Typen Sec - Hot - Rich habe ich zu Hause und bin am Spielen und Ausprobieren.
    Um es vorweg zu nehmen, das Sax spielt sich auch mit diesem Equipement nicht von alleine. Aber bereits das erste Anspielen geht erstaunlich leicht.
    Zuerst das Rich, der Ton ist Raumfüllend. Ich empfinde den Klang aber weder als muffig alt noch langweilig, sondern wie ein modernes MPC ohne Schärfe. Die Töne kommen sauber ohne dass ich biegen und brechen muss.
    Dann will ich dazu den krassen Gegensatz des Sec hören. Scharf und zentriert soll der Ton sein,... doch da ist etwas Enttäuschung in meinen Ohren. Keine Messer kommen aus dem Trichter raus und keine schreiende Ehefrau stürmt in das Zimmer "höre endlich auf ich muss bügeln!" Aber es geht wie zuvor das Rich sehr gut ab, spricht exakt an. Als Unterschied spüre ich einzig beim Spielen, dass man darauf mehr Druck aufbauen kann, oder ist das nur Einbildung?
    Das Rich wieder montiert... und erst jetzt merke ich die Raumfülle von neuem, die hat dem Sec gefehlt.
    Das Hot soll der Kompromiss der Dreien sein. Ich empfinde den Unterschied wiederum nicht so gross. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen? Liegt es daran, dass ich mich zu wenig gut höre?

    Zu guter Letzt: ich habe eine zeitlang ein Guardala Studio gespielt. Die Inderbinen Dinger empfinde ich von der Erscheinung und der Ansprache als sehr identisch mit einem grossen Unterschied: sie sind nicht schrill und der Ton ist besser kontrollierbar. Ich schätze mal, die Bahnlänge ist nicht so gross wie bei dem Studio. Die Inderbinen gehen eher so Richtung 8 - 8*, weiss es aber nicht. Bin kein Fachmann.
    Dazu sind die Inderbinen MPC fast schon fragil dünn gemacht. Aber keine Sorge, das scheint Absicht zu sein.

    Aussehen tun die Dinger übrigens super klasse. Das verwendete Rohmaterial wirft mir aber Fragen auf, was ist das? Es ähnelt von der Struktur her der Claude Lakey Apollo Serie. Dort geben sie aber Aluminium an und das scheint doch etwas ...feiner (?) zu sein.

    kindoftest
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden