Infos zum Conn

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bereckis, 19.Dezember.2018.

  1. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Die hoch-E Klappe sieht aus wie bei 6M.....
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Weitere Fotos!

    318790FA-CDD4-462D-9D5D-DF52ED18D100.jpeg

    0B1F1DC0-7B7B-4AD3-B6FA-E89ECDF0C510.jpeg

    6F74DAF8-5EE5-4972-827C-0FE9A86F8EF6.jpeg
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nur mal als HInweis zur Sax-Fotographie.

    Hilfreich sind immer auch reine Seitenansichten von links u. rechts, Detail-Ansicht des Tisches mit oberen Palmkeys..und natürlich auch vom S-Bogen.

    Ein tolles Vintage jedenfalls !!
     
    Sandsax, saxfax und Bereckis gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Danke, ich gebe es weiter.
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, das meine ich jetzt auch zu erkennen.

    Daher kann es eigentlich nicht vor 1930 gebaut worden sein, als die ersten Transitionals mit diesen Drückern erschienen; eher deutlich später (nach 1935), weil nicht anzunehmen ist, dass Conn neu eingeführte Teile bei Stencils verbaut hat und parallel dazu noch alte Teile an eigenen Saxophonen verwendete.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Lieber Michael, wir bräuchten zumindest noch mal den Pinky Table (Tisch für den linken Kleinen).

    Ich behaupte mal, dass es ein Deutsches Horn ist (-:
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    hmmmmm, der Seriennummernstempel mit der Patentnummer von 1915, der ganze Aufbau der Stempelung sieht aber genau
    so aus wie bei meinen Conns...


    SlwJoe
     
    Sandsax gefällt das.
  8. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    hat@wuffy bei meinem New Wonder eingebaut. Ist für mich die beste Lösung. Die Resonatoren sind auch m. E. relatv klein.
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mal schauen, ob ich weitere Fotos bekomme.
     
  10. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...da gab es ja auch mal den Mercedesstern.
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Und ich meine auch die Palmkeygestaltung wurde in dieser funktionellen Eleganz nie vom deutschen Saxophonbau erreicht.

    Im Bild ein frühes Conn Transitional; sieht mir doch sehr ähnlich aus.

    DDC08565-BF5C-4917-A143-E041FE1DAA25.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Dezember.2018
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, hast du recht. Hatte ich vergessen, dass mit der Seriennummer.
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Weitere Fotos:
    4A90FF24-F666-40D1-A464-95C997EC9832.jpeg 6F30C2A2-D4D9-455E-9A5A-EABD4459823F.jpeg 66F305AD-60DF-4AA6-858D-B0AC03E1543A.jpeg 640ACD87-0F25-4630-8708-65FAEB361182.jpeg 60713D65-4A62-4B20-9C01-B77A7E5DD6CE.jpeg C4A86501-7191-4BF6-A388-12DF21B2C398.jpeg 91EDD103-6894-4A03-B256-65A83C4A2486.jpeg 623AAF2B-59B7-41C2-A5A5-0E16AD044F33.jpeg
     
  14. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Blöde Frage, aber steht auf den Conns nicht immer Patented Dec 1914 ?
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nein, das ist ein anderes Conn Patent, ich meine bzgl. der gezogenen Tonlöcher; könnte auch draufstehen- warum jetzt hier nicht, keine Ahnung...

    Wie geschrieben nicht unüblich für Conn Stencils.
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Sieht für mich so aus als sei das Teil in einer Conn - Produktionsstelle gestempelt worden.


    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden