Innenreinigung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Otfried, 24.Juli.2013.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    mein neuerworbenes Alt ist leider innen ziemlich versifft. Offenbar hat mein Vorgänger jahrelang ganz grundsätzlich auf ein Durchziehen nach dem Spielen verzichtet, und es einfach in einen Ständer gepackt.

    Im Knie ist eine gefühlt 10 cm dicke grüne Patina, und auch ansonsten sieht es etwas ekelig aus.

    Frage:

    Hat jemand eine Idee, wie ich das halbwegs sauber bekomme, ohne gleich die ganze Mechanik abzubauen und dem Rohr ein Tauchbad zu gönnen ?

    Also vor allem, welches Reinigungsmittel wäre angesagt. Leichtes Essigwasser vielleicht, oder doch eher sanftes Spülmittel ?

    Danke und Gruß,
    Otfried
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe mit Essigreiniger gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wirst du um ein Tauchbad nicht drum rum kommen. Es ist ja kein Akt die Mechanik abzubauen. Da kannst du gleich die Achsröhrchen mit Pfeifenreiniger säubern und alles neu Ölen und hast dann ein wirklich sauberes Instrument. Der ganze Dreck sitzt ja auch an den Tonlochkaminen, wo du ohne die Klappen zu demontieren ohnehin nicht dran kommst.

    Also mein Tipp: Alles abbauen und ein paar Stunden in warmen Wasser baden und dann säubern.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    es und c klappe runter, dto gis cis, h, Bb, dann ist der becher und der bogen soweit frei.
    ab in die apotheke und eine sprühflasche mit 70 % alkohol (0,5 ltr) gekauft und dasselbige in die tröte gesprüht.

    im lebensmittelgeschäft chinesische essstäbchen besorgt und an der viereckigen seite mit dem messer ähnlich einem schaber anschneiden. rechts und links etwas abrunden.

    alkohol verfliegt, holz ist weicher als messing, lackierung innen drinne ist ebenfalls wurscht und du kannst es sauber bekommen.
    die tonlochränder/kamine gleich mit putzen,... ölen u. zusammenbauen, deckung prüfen, ggfs. etwas korrigieren.
    die innenkruve wird automatisch mit alkohol nass, wenn du das horn entsprechend bewegst. da kann man mit einer verbiegbaren WC bürste arbeiten oder dergleichen.
    alk. mehrfach auftragen und schaben.

    mir macht aber mehr die übelegung sorgen wie die hohen polster aussehen, bei dem putzfreak der vergangenheit - schieb doch mal die lampe rein.


    keine frage dass matos vorschlag der umfassendere ist.

    ich verkrieche mich jetzt wieder in die dunkelste und kühlste ecke meines etablitzementes :) und leide weiter, leute leute..nix gut.
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Danke für die Tipps.

    @mato
    Auseinanderbauen wird natürlich irgendwann unumgänglich sein, aber im Moment hab ich grad nicht die Zeit und den Nerv dazu.

    @nimo
    also Allehol, probier ich mal.
    Die Polster sehen natürlich ein wenig mitgenommen aus, aber erstaunlicherweise decken sie noch sehr gut, über das ganze Horn. Die Palmkeypolster werd ich bei Gelegenheit mal tauschen. Das ist ja kein Akt.

    Gruß,
    Otfried
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Xcielo

    Warte noch mit dem Alkoholbad !

    Wenn die Dreckskruste nur annähernd so dick ist, wie "gefühlt",
    kannst Du Glück haben - und sie fällt TROCKEN von selber in grossen Flatschen ab, wenn Du sie etwas anstocherst.

    Nimos Chinastäbchen hören sich ( flachgesplittet ) dazu garnicht schlecht an.

    Ich HATTE schon solche Instrumente....die hatten innen quasi ne Lackierung aus eingetrockneten Sabber-Resten. Wenn man die jedoch mal angeknackt hatte, fiel sie einfach aus der Kanne vorne raus.

    Ein Versuch wäre es wert !
    WENN es eine der von mir angedachten Dreckskrusten ist, kannst Du auch mit nem flachen Borstenpinsel beim noch montierten Sax in die Tonlochkamine reingehen und sie sauberkrümeln.

    Dennoch - ein Zerlegen und Grundreinigen wäre schon besser....dann weisst Du, dass wirklich alles raus ist - und Du beim Spielen nicht jedesmal irgendeinenen 20 -Jahre- alten Sabber mit aufweichst.
    Ich bin in solchen Fragen ja hart im Nehmen....aber spätestens DA würde es bei mir aufhören.

    Ne Tröte zerlegt, den Korpus ausgewaschen--- das Ding grundgereinigt und wieder zusammengesetzt ist ne Sache von 3 - 4 Std. - je nach Gründlichkeitsfaktor....das solltest Du Dir ruhig antun !

    Morgen habe ich frei...wennste um die Ecke wohnen würdest, täte ich ja sagen : OK...komm vorbei...wir trinken ein Bier und machen das mal schnell zusammen ;-) ;-)

    LG

    CBP

     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hey Benjahmin,

    danke für das Angebot :)

    ist ja nicht so, dass ich das nicht schon mehrfach durchexerziert hätte, ich weiß ja auch, dass es absehbar sowieso gemacht werden muss, dachte nur, mal eben übergangsweise und auf die Schnelle gäbe es da noch ne Notlösung.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Otfried,

    ich wäre da sehr sehr vorsichtig!

    Vielleicht steckt in den Sabberresten die Seele des Instrumentes!!!!

    Gruß

    Michael

    :ironie:
     
  8. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

  9. Gast

    Gast Guest

    @Bereckis

    Da hast Du gaaaaarnicht so Unrecht !!!
    Ich habe schon Kunden erlebt, die ein absolut abgeschrottetes Sax abgeliefert haben....zugesifft bis zum Gehtnichtmehr.....und am Ende sagten:

    Spielen tut s ja super .... aber das ist nicht mein Instrument oder ??
    >>> Können Sie bitte nochmal nachsehen, ob dieses WIRKLICH mein Sax war ???
    Vielleicht braucht ja der eine oder andere seinen persönlichen Sabber für seinen persönlichen Sound ;-) ;-)



    @ Claus

    Hmm...wieso "Pfui" ??
    Das gehört zum Saxen dazu....bzw zum Reparieren und Pflegen. Da glaubste garnicht, was man da so alles zu sehen bekommt !


    LG

    CBP
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ..so isses, lasst Bildchen sprechen :)
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    bleibt aber die Frage, ob das die Seele des Horns ist, oder von etwas/jemandem Anderes ;-)

    @CBP
    also am Stück blättert es leider nicht ab, es will gescheuert werden

    Gruß,
    Otfried
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @Xcielo

    Zitat"" bleibt aber die Frage, ob das die Seele des Horns ist, oder von etwas/jemandem Anderes

    @CBP
    also am Stück blättert es leider nicht ab, es will gescheuert werden
    """


    Ja.....die Frage bleibt in der Tat, ....da haste Recht ! :)

    Da kommen wir dann wieder in die Richtung von SAX-Voodoo und Zauberei ;-) ;-) ;-)

    Welcher Zombie wohnt wohl in der Hupe ?? Welcher Klabautermann fährt auf welchem Schiff ?? >>>> Herrlich !!


    Hmm....die Hupe will geschrubbt werden....
    Na ja.... Du weisst ja wie das mit de Kinners ist..... kriegen sie es nicht SO...dann eben SO....
    das Ding wird Dich schon solange nerven, bis Du es doch auseinandernimmst......Saxe sind wie die Bekloppten, die ich derzeit betreue......die kriegen am Ende IMMER ihren Willen...glaub es mir !!

    ;-) ;-) ;-)


    CBP
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wahrscheinlich hast du damit Recht, ich bin schon fast überzeugt.

    Eine Idee hab ich noch:
    Dremel - biegsame Welle - Lappen vorne dran und polieren (natürlich nicht zu schnell, sonst schmilzt mir die Kanne ja unter den Händen weg)

    Gruß,
    Otfried
     
  14. Gast

    Gast Guest

    da fällt mir noch etwas ein xcielo,

    einmal hatte ich etwas ganz wüstes, da habe ich stahlwolle genommen, körnung wahrscheinlich 0 oder oo und habe mit nem zurechtestützen kochlöffel hin und hergeschoben, natürlich DANN auch eingeweicht, funzte dann irgendwann endlich auch, aber war nicht so recht mein ding.

    das abfallen hat seine berechtigung...gut erhitzen und alles fällt ab.
    sorry musste jetzt sein, bei dem wetter.



    jetzt nochmals im ernst - zitronenessenz, essigessenz, - wattebausch- und geduld..geht auch, think pink.


    es ist zu warm
     
  15. Gast

    Gast Guest

    ... solangs noch nicht lebt ... [​IMG]

    LG, Claudia
     
  16. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Wieso noch?

    Ohne Nahrungszufuhr durch die SpielerInnen trocknen die schönen Biotope halt aus...

    Die Anzucht erfolgt meist durch die berüchtigten Wischmope...ähhh mopse? moppe? mops? möpse??? blöder Plural....

    Die besten Wachstumsphasen sind die Spielpausen, in denen es Bier, Cola, Leberkässemmeln und dergleichen Leckereien mehr gibt... :-D

     
  17. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Jo, Leckereien für den Saxer und die Saxophonbewohner..... :)


    SlowJoe
     
  18. Gast

    Gast Guest

    tja man muss öfter in die röhre schauen....:)
     
  19. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Tja, deswegen leg ich mein Saxophon nach dem Spielen nicht in den Koffer, sondern tauche es in hochkonzentrierte Chlorlösung ...da haben Keime keine Chance. Nur so ist eine wirklich saubere Intonaton und Ansprache über Jahre garantiert! :-D
     
  20. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    @Wuffy

    Du, da haben doch sicher schon Ratten Junge drin gemacht, so wie das aussieht, oder?!

    Nochmal Pfui :karte:

    Wenn du so ein Horn überhaupt annimmst, dann isses doch sicher ein eigentlich tolles Stück, das warscheinlich auf dem Dachboden gefunden wurde und es sich doch richtig lohnt, es zu überholen!?

    LG Claus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden