Interessanter Ligaturen-Vergleich in Ton und Bild

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Wuffy, 30.April.2016.

  1. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich finde schon auch, dass man die Unterschiede gut hört, wobei ich auch glaube, dass man als Spieler die feinen Nuancen selbst doch noch besser spürt. ich habe selbst fürs Tenor auch die FL gold plated und liebe das Teil, weil das Blatt wirkich fest hält, auch wenn man nachstimmt. Fürs Bari habe ich die BG Ligatur und bin nicht so ganz glücklich damit, weil ich immer meine, dass die das Blatt nicht so optimal fixiert. Vielleicht ists aber auch nur Einbildung.
     
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Kleine Anmerkung zum Thema Ligatur:
    Ich war gestern bei Reiner Hess zum Konzert hier in Berlin im Tasso gewesen. Wirklich klasse Konzert, ich mag seine Musik und seine Art zu spielen sehr.
    Er fixierte sein Blatt mit einem alten, türkisfarbenen Schnürsenkel in Klarinettenbindemanier auf seinem Mundstück. Er meinte: "Das ist die schwäbische Art, ein Blatt zu fixieren".

    Ich finde ja meine Silverstein wirklich klasse, aber wieviele Schürsenkel hätte ich wohl für den Preis dafür bekommen ? :cool:
     
    bluefrog und Wuffy gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sehr schön dargestellt...wiederum Beweis, dass es auch mit einfachen Methoden geht !
     
    bluefrog, slowjoe und kokisax gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn Du von einem Preis von € 1,99 pro Schnürsenkel ausgehst, sind es ca. 100 Stück :)
    http://www.schnuersenkel-shop.de/

    Aber was willst Du mit so vielen Schnürsenkeln?

    LG Bernd
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    @Bernd:
    Genau das habe ich mir auch gedacht, als ich mir die Silverstein bestellt habe ... :D
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Du kaufst Schnürsenkel einzeln ????
    :evil:
    LG quax
     
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Du etwa nicht ??? :p
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nö. Ich lasse mir immer mehrere Päckchen vorlegen und sortiere die drei besten Bändel für mich aus. Die trage ich dann im Rotationsprinzip, damit sie deutlich länger halten.
    :rolleyes: LG quax
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Tröste Dich !
    Bald gibt es Carbon Schnürsenkel, die halten fast ein Leben lang........

    kokisax :duck:
     
    quax gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @quax

    Aber die anderen noch nicht wegwerfen. Wenn Du die noch etwas liegen läßt kann sich immer noch der eine oder andere Senkel als Perle erweisen.....:D

    CzG

    Dreas
     
  11. RomBl

    RomBl Guest

    Nen Vintage-Senkel quasi ... :D
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hatte schon die Befürchtung, dass dieser thread nicht in Blödelei ausarten würde :)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bernd

    WIR SCHAFFEN DAS!

    CzG

    Dreas
     
  14. RainerPusch

    RainerPusch Schaut nur mal vorbei

    Ein Gummiband klingt einfach fantastisch. Leider verutscht das Blatt sehr leicht. Kabelbinder sind fast genauso gut und halten besser. Eigentlich geht es nur darum die Blattschraube nicht zu fest zu zudrehen. Der Rest ist Tonvorstellung und Ansatzübungen...
     
  15. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich habe jahrelang die Optimum auf dem Alt benutzt. Das Blatt ist razfaz befestigt.
    Hab jetzt mal die Ultimate probiert und stelle fest die Ansprache ist signifikant besser. Und ich muss sagen die Ultimate sieht obercool aus. Tschüss Optimum.:)
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bloozer ,

    die Ultimate spiel ich selbst und bin sehr zufrieden mit den Klangeigenschaften des ganzen Systems.
    Empfehle Dir aber noch die "Pure Brass".
    Ist im Vergleich zur Ultimate handlicher und das Blatt verrutscht weniger beim Nachstimmen.

    kokisax
     
  17. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Haha mein Fehler @kokisax ich hab noch mal auf die Verpackung der Ligatur geschaut. Da steht über einer Abbildung the ultimate ligature und darunter steht pure brass und am Boden der Schachtel steht Pure Brass XL Alt Brass. Mir war nicht klar, dass pure brass und ultimate 2 verschiedene Ligaturen sind.
     
    kokisax gefällt das.
  18. lupoxw

    lupoxw Schaut öfter mal vorbei

    habe gerade die FL Ultimate ausprobiert, bin begeistert und habe sie mir sofort bestellt, in der Klarlackversion, klingt viel freier und zentrierter. Das Setup werde ich so behalten, mit dem Robusto 7* auf meinem 1950er Super 20 Tenor. Die Selmer Einschraubenligatur bringt einen dickeren, weniger differenzierten Klang bei mir hervor.
     
    kokisax und jabosax gefällt das.
  19. Gerrit

    Gerrit Guest

    Ein aussagekräftiger Vergleich ist möglich wenn

    1. das gleiche Blatt
    2. das gleiche Mundstück
    3. die gleiche Blattposition
    4. die gleiche Blattschraubenposition
    5. die gleiche Andruckkraft

    gewährleistet sind. Schwierig, das so hinzukriegen...

    Selbstverständlich beeinflusst die Blattschraube das Spielgefühl- und Verhalten. Das ist ja u.a. die Aufgabe der Blattschraube. Sie nimmt aber auch maßgeblich Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Blattes. Wechselt man z.B. bei der Vandoren Optimum die Andruckplatten sind deutlich Unterschiede hörbar. Nicht nur für den Spieler sondern auch den aufmerksamen Zuhörer. Ich unternahm selbst entsprechende Versuche.
    Dies Auswahl der Blattschraube hängt allerdings von den Vorlieben des Benutzers ab: welche Klangvorstellung schätzt er, welchen Blaswiderstand usw.. Es gibt in der Tat Blattschrauben wie z.B. die der Fa. Silverstein, die ein sehr fein differenziertes Klangbild mit weiter Dynamik und großen Reichtum an Farben erlauben. Dazu gibt es sogar Messreihen. Es gibt aber im musikalischen Sinne keine perfekte Blattschraube, denn es kommt immer darauf an, was man erreichen möchte. Ich persönlich benutzte sehr lange auf der Klarinette die Vandoren Optimum, diese auch auf den Saxophonen, wechselte dann auf den Saxophonen zu Francoise Louise, weil mir das offenere Klangbild mehr zusagte. Mittlerweile benutze ich auf Klarinetten und Saxophonen die Silverstein, nicht weil sie besser wäre, sondern sie mir ein reicheres Klangbild ermöglicht. Die Ansprache insbesondere in den extremen Lagen ist mit der Silverstein noch etwas leichter als mit der Francoise Louise, in den Höhen klingt sie noch etwas runder und wärmer.
     
  20. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... im Übrigen verhält es sich mit den Blattschrauben wie mit den Mundstücken (und anderen Teilen des Equipments): man muss sich intensiv damit beschäftigen und das Gerät beherrschen, sonst hört man in der Tat keinen großen Unterschied zwischen Blattschraube x und y oder Mundstück y und x...
     
    kokisax und Wuffy gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden